Die Moderatoren de Maizière und Günther haben ihren Vorschlag für eine Lösung im Bahn-Tarifkonflikt veröffentlicht. Der kommt den Forderungen der GDL recht nah und könnte damit GDL-Chef Weselsky in Erklärungsnot bringen. mehr
Die GDL erhöht im laufenden Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn den Druck und ruft zu "Wellenstreiks" auf. Welche Strategie steckt dahinter? Und worauf müssen sich Fahrgäste einstellen? mehr
Trotz erneuter Bahn-Streiks will sich der Bund nicht in den Konflikt einmischen. Die Ampel-Regierung appellierte lediglich an die Verantwortung beider Seiten. Eine Pflicht zur Intervention der Politik sieht hingegen der Fahrgastverband Pro Bahn. mehr
Lokführergewerkschaft GDL kündigt nächsten Streik bei der Deutschen Bahn an mehr
Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn will die GDL erneut streiken. Der Personenverkehr wird ab Donnerstag um 2.00 Uhr für 35 Stunden bestreikt, der Güterverkehr schon ab Mittwochabend. Danach soll es "Wellenstreiks" geben. mehr
Nur noch heute gilt die selbst auferlegte Friedenspflicht der Lokführergewerkschaft- nach dem vorzeitigen Scheitern der Tarifverhandlungen mit der Bahn drohen neue Streiks. Verkehrsminister Wissing mahnt beide Seiten zu einer Einigung. mehr
Die Verhandlungen zwischen Bahn und GDL sind gescheitert. Neue Streiks drohen schon ab nächster Woche. Gleichzeitig gibt es neue Forderungen nach einer Schlichtung. Eine Übersicht zum Stand der Dinge. mehr
Markus Reher, RBB, zu den gescheiterten Verhandlungen zwischen Lokführergewerkschaft GDL und Deutscher Bahn mehr
Bei der Bahn drohen neue Streiks: Laut Konzern hat die GDL die Tarifverhandlungen erneut platzen lassen. Hauptstreitpunkt bleibt offenbar die 35-Stunden-Woche. Die Wortwahl beider Seiten in den Pressemitteilungen ist drastisch. mehr
Die Bahn hat mit Problemen bei der Pünktlichkeit zu kämpfen - das spüren Reisende auch in ICE und Intercity jeden Tag. Doch wie häufig sind wirklich große Verzögerungen? mehr
Fußballfans demolierten jüngst eine Regionalbahn und verursachten 25.000 Euro Sachschaden. Hinzu kommen hohe Folgekosten, etwa weil Züge tagelang ausfallen. Wer übernimmt dafür die Verantwortung? Von Kerstin Breinig. mehr
Auf der Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Stuttgart kommt es zu Verspätungen und Zugausfällen. Grund dafür ist nach Angaben der Bahn ein Metalldiebstahl. Es ist nicht der erste Fall in diesem Monat. mehr
Nach heftigen Streiks verhandeln Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL wieder. Die Positionen liegen weit auseinander. Und eine Einigung könnte für den DB-Konzern teuer werden. Von Ingo Nathusius. mehr
Für die Generalsanierung des Schienennetzes fehlen Milliarden. Ein Bündnis von Verbänden und Gewerkschaften ruft die Bundesregierung deshalb zur Kurskorrektur auf. Sonst seien Mobilitätswende und Klimaziele in Gefahr. mehr
Die Vorstände der Deutschen Bahn erhalten für 2023 keine Boni, für das Vorjahr aber sechs- oder siebenstellige Summen. Künftig sollen sich die Zahlungen stärker an langfristigen Zielen orientieren. mehr
Die staatseigene KfW verkauft 50 Millionen Aktien der Deutschen Post. Das Aktienpaket ist rund 2,2 Milliarden Euro wert. Der Bund bleibt aber größter Aktionär des Logistik-Konzerns. mehr
Verkehrswende trotz Personalmangel bei der Bahn? mehr
Tom Garus, ARD Berlin, zu den Verhandlungen der Bahn mit der GDL mehr
Verbraucherschützer haben Klage gegen die Deutsche Bahn eingereicht. Aus ihrer Sicht ist die lange Kündigungsfrist für Bahncards nicht rechtens. Es geht um Tausende Bahncard-Abos. mehr
Weil die Ampel-Regierung sparen muss, stehen bei der Bahn offenbar fast alle Neubauprojekte auf der Kippe. Das berichten mehrere Medien. Darunter seien auch mehrere wichtige Bahnprojekte für die Wirtschaft. mehr
Im öffentlichen Nahverkehr geht heute fast nichts mehr: Mehr als 80 Städte sind von den Warnstreiks von ver.di betroffen, nur Bayern bleibt verschont. Das Bus-, Tram- und U-Bahn-Personal fordert unter anderem längere Ruhezeiten. mehr
Auf der Bahnstrecke zwischen Köln und dem Flughafen Frankfurt kommt es zu Verspätungen und Zugausfällen. Grund dafür ist nach Angaben der Bahn ein Metalldiebstahl. mehr
Der Streik der Lokführer ist beendet, Bahn und GDL verhandeln wieder. Das ist eine gute Nachricht für alle Seiten - nicht zuletzt für die deutsche Wirtschaft. Denn die Schäden sind groß. Von Ingo Nathusius. mehr
Nach 120 Stunden Streik fahren die Züge wieder weitgehend planmäßig - und das soll vorerst auch so bleiben. Ab nächster Woche wollen die GDL und die Bahn wieder verhandeln. Beide zeigten sich optimistisch. mehr
Alexander Gallas, Politikwissenschaftler Universität Kassel, zum Abschluss des Bahnstreiks mehr
Nach 120 Stunden ist der Streik der GDL im Personenverkehr der Bahn beendet. Einige Verbindungen dürften am Montag aber noch ausfallen. Zwischen den Tarifparteien stehen die Zeichen nun wieder auf Verständigung statt Eskalation. mehr
Ab dem frühen Montagmorgen sollen die Züge im Personenverkehr wieder rollen. Auf was müssen Reisende achten? Und wie könnten die Verhandlungen jetzt weitergehen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL wollen ab dem 5. Februar weiter verhandeln. Der Bahnstreik endet daher bereits am frühen Montagmorgen. Bis Anfang März solle eine Einigung erzielt werden, so die Bahn. mehr
Während die Kritik am GDL-Streik zunimmt und der Ruf nach Änderung des Streikrechts laut wird, zeigt sich Gewerkschaftschef Weselsky unbeirrt: Wenn die Bahn sich nicht bewege, werde weiter gestreikt - und länger als momentan. mehr
Die Deutsche Bahn hat ihren Kunden wegen unpünktlicher Züge 2023 eine Rekordsumme an Entschädigungen gezahlt. Danach spielten Baustellen, Unwetter und Streiks eine Rolle. Das Geld fehle nun für die dringend notwendige Modernisierung. mehr
Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft stehen sich aktuell unversöhnlich gegenüber. Wie könnte es noch weitergehen? Gibt es noch mehr Streik? Die Szenarien im Überblick. Von Alina Leimbach. mehr
Wer trotz Streiks mit der Bahn fahren will, braucht gute Nerven. Nur 20 Prozent der regulären Züge werden angeboten. Grundsätzlich sind Reisen aber möglich - der Notfahrplan funktioniere, betonte die Bahn. Die Kritik an der GDL wird derweil lauter. mehr
Noch bis Montag wollen die Lokführer die Bahn bestreiken, für heute sind bundesweit Kundgebungen geplant. Die Kritik an der GDL wird lauter: Der Bahnbeauftragte Theurer warnt vor negativen Folgen für die Verkehrswende. mehr
Politiker fordern Schlichtung im Tarifstreit zwischen Deutscher Bahn und Lokführergewerkschaft GDL mehr
Bis einschließlich Montag bestreikt die GDL die Deutsche Bahn. Es geht um Bezahlung, aber auch um Arbeitszeiten für Schichtarbeiter. Die Politik drängt auf eine Einigung. Welche Einflussmöglichkeiten hat sie? Von Jan Zimmermann. mehr
Lokführergewerkschaft GDL beginnt vierten und längsten Streik mehr
Die Lokführergewerkschaft GDL hat den bislang längsten Ausstand bei der Deutschen Bahn begonnen. Seit 2:00 Uhr wird jetzt auch der Personenverkehr bestreikt. Reisende müssen sich bis voraussichtlich Montagabend auf erhebliche Behinderungen einstellen. mehr
Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn hat die Lokführergewerkschaft GDL dem Konzern einen Einigungsvorschlag unterbreitet. Die Bahn sieht darin jedoch eine Wiederholung alter Forderungen, "die so nicht umsetzbar sind". mehr
Einer der längsten Bahnstreiks betrifft seit dem frühen Morgen auch den Personenverkehr. Wie viele Züge fahren noch, welche Regeln gelten für Tickets - und welche Alternativen gibt es zum Zug? Was DB-Kunden wissen müssen. mehr
Die Lokführergewerkschaft GDL hat der Deutschen Bahn im Tarifstreit ein neues Angebot unterbreitet. Willige die Bahn auf der Grundlage in Verhandlungen ein, könnte der Streik ausgesetzt werden, heißt es. Die Bahn wies den Vorschlag zurück. br
liveblog
analyse
faq
livestream
Koalitionsrechner