Nach dem Anschlag auf eine Demo in München mit zwei Toten ist die Trauer groß. Erst vor drei Wochen wurden in Aschaffenburg zwei Menschen mutmaßlich von einem Afghanen getötet. Afghanen in Bayern fürchten einen Generalverdacht der Gewalttätigkeit. mehr
Erneut Warnstreiks im Öffentlichen Dienst. Heute Freitag trifft es den Nahverkehr in vielen Bundesländern. In Bayern werden die Menschen dagegen wenig von den Arbeitsniederlegungen spüren. mehr
Die Zahl der offenen Kassenzulassungen für Kinderärzte in Bayern ist seit Jahren gleichbleibend hoch. Kinderärzte finden immer schwerer Nachfolger. In Moosburg an der Isar wird deshalb jetzt eine voll eingerichtete Kinderarztpraxis verschenkt. mehr
Zeitnah und ohne große Kosten könnte Deutschland laut Ministerpräsident Söder drei Atomkraftwerke reaktivieren – nach "Ansicht von Experten". Betreiber widersprechen, Baden-Württemberg fragt nach Söders Quellen. Die bleiben auf Nachfrage ungenannt. mehr
Heute ist Welttag der Muttersprache. In Bayern ist das zuweilen auch Bairisch, wird an Schulen aber nicht als eigene Sprache wie das Englische unterrichtet. Mundart im Unterricht ist bislang rar. Ein Antrag an die Staatsregierung könnte das ändern. mehr
Zwei Menschen sterben nach dem Anschlag in München. Der Täter war offenbar lange unauffällig und scheint sich schnell radikalisiert zu haben. Die Innenausschusssitzung im Bundestag gibt erste Hinweise. Doch es bleiben Fragen. mehr
2024 sind in Bayern weniger Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen als im Jahr zuvor. Beunruhigt ist Bayerns Innenminister aber über mehr tote Radfahrer. Der ADFC ist besorgt. Nun sollen verschiedene Maßnahmen Bayerns Straßen sicherer machen. mehr
Schwierige Zeiten für den Naturschutz in Bayern: Den Landtag haben mehrere Hilferufe erreicht, weil Naturschutzmaßnahmen auf einmal nicht mehr bewilligt wurden. Aus Geldmangel. Für heuer gibt es wohl Abhilfe. Ab 2026 wird das Geld noch knapper. mehr
Wie stabil ist die "Brandmauer" zur AfD bei den Freien Wählern? Ein FW-Abgeordneter im sächsischen Landtag hält nichts vom Kooperationsverbot der Partei. Ein "absolutes Ärgernis", sagt Bayerns FW-Fraktionschef Streibl. Parteichef Aiwanger schweigt. mehr
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sind offenbar im Besitz von etwa 200 Kunstwerken, die intern als Raubkunst markiert wurden. Das legt eine Recherche der SZ nahe. Der Fall ist brisant, stößt er doch gerade in ein regulatorisches Vakuum. mehr
Gewalt zu erfahren, kann traumatisch sein – auch für Polizistinnen und Polizisten. In Regensburg steht nach einem vermeintlich harmlosen Einsatz das Leben eines jungen Beamten still. Das Erlebte wirkt nach, dennoch geht es für ihn zurück auf Streife. mehr
Der Klinikverbund ANregiomed schreibt seit Jahren rote Zahlen. Die Krankenhausreform setzt ihn zusätzlich unter Druck. Deshalb steht die Notfallversorgung der kleinen Häuser im Kreis auf der Kippe. Das stößt auf großen Widerstand in der Bevölkerung. mehr
Bayern vor einem Jahr: Vielerorts Bauernproteste und Politiker, die versprechen, sich zu kümmern. In Augsburg trafen sich sogar vier Landräte mit Bauern und Handwerkern. Hat es was gebracht? Ein Jahr danach fällt ihre Bilanz sehr unterschiedlich aus. mehr
Hätte die Verdi-Demonstration in München besser geschützt werden können? Dieser Frage gehen Ermittler aktuell nach. Einige Veranstalter verzichten bereits auf Umzüge. Welche Schlüsse sind schon jetzt aus dem Anschlag vom 13. Februar zu ziehen? mehr
SPD-Kandidat Träger überrascht in der "Wahlarena" mit einem Bekenntnis zu europäischen Friedenstruppen in der Ukraine. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt warnt – anders als FPD und Grüne – davor, Friedensgespräche durch Debatten über Waffen zu gefährden. mehr
Ein Video in den Sozialen Medien sorgt im Landtag für Diskussionen. Ein AfD-Politiker spricht darin am Anschlagsort in München von einer "Show". Der Vorwurf: Die AfD instrumentalisiere den Anschlag – die weist das zurück. mehr
Der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen aus Luxemburg will die Bedingungen für Landwirte verbessern und verspricht Bürokratieabbau. Heute hat er seine Ideen in Brüssel vorgestellt. Aus Bayern kommt viel Zustimmung - alles nur Vorschusslorbeeren? mehr
Die IG Metall spricht von einem "Kahlschlag", doch mit dem massiven Stellenabbau verfolgt Continental einen konkreten Plan: Die Autozuliefersparte Automotive soll noch in diesem Jahr an die Börse – mit insgesamt 10.000 Stellen weniger. mehr
Kleinere Portionen, weniger Lieferungen und das ohne große Ankündigung. Der Freistaat Bayern pumpt weniger Geld ins Förderprogramm für gesundes Obst und Gemüse für Kindergärten und Schulen. Das sorgt für Ärger. mehr
2023 fielen knapp über sechs Prozent aller Regionalzüge und S-Bahnen aus. Experten rechnen damit, dass diese Zahl steigt, wenn das Bahnnetz saniert wird. Der Schienenersatzverkehr könnte ans Limit komme. mehr
Wird Bayerns Polizei im Wahlkampf für Parteipolitik missbraucht? Eine interne Anweisung löst Irritationen aus: Alle bayerischen Polizisten wurden instruiert, Veranstaltungen gegen die Migrationspolitik der Union gesondert zu erfassen. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq