Zweimal Kreuzberg: Hier der ländliche Kreuzberg in der bayerischen Rhön, dort der Berliner Kiez. Zwei gegensätzliche Welten, doch in ihren Sorgen sind junge Menschen vereint. Es geht um Rente, Wohnung, Job. Werden sie von der Politik gehört? mehr
Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern. Vielen Patienten und Angehörigen ist es unangenehm, über die Krankheit zu reden. Die Alzheimer-Gesellschaft wünscht sich mehr Unterstützung und ehrenamtliches Engagement. mehr
Kinder, die lange krank sind, verpassen Freunde, Spielen und Teilhabe. Roboter-Avatare können das zum Teil ersetzen. Bisher werden sie meist in Schulen genutzt. Ein Versuch in einem Kindergarten zeigt, dass die Technik auch den Kleinsten helfen kann. mehr
Bayern soll darauf hinwirken, das Bundesprogramm "Demokratie leben!" zu beenden, das beantragt die AfD. Der Jugendring sieht einen "Angriff auf die Demokratie". Chancen hat der Antrag kaum, aber ein Blick nach Thüringen zeigt: Die AfD meint es ernst. mehr
Zusammen mit 46 weiteren Irakern ist Ali G., der im Dezember möglicherweise einen Anschlag auf Augsburgs Christkindlesmarkt geplante hatte, per Charterflug abgeschoben worden. G. galt als Unterstützer des IS und soll für diesen Geld beschafft haben. mehr
Der Kohleausstieg in Bayern ist fast vollendet. In dieser Woche verlässt mit dem Kohleblock im oberbayerischen Zolling das letzte bayerische Kohle-Großkraftwerk den Strommarkt. Es war trotz des Kernkraftausstiegs immer seltener in Betrieb. mehr
Der Täter des Münchner Anschlags passt laut Innenminister Herrmann nicht in die üblichen Risikoprofile der Sicherheitsbehörden. Er erwägt Zensurmaßnahmen, um zu verhindern, dass Menschen sich durch extremistische Inhalte im Internet radikalisieren. mehr
Bayern rühmt sich im Bundesländer-Vergleich gern mit Spitzenpositionen. Doch wie steht es um den Freistaat bei der Betreuung der Kleinsten? Wie schnell wächst der Anteil der Kinder mit Krippen-Platz? Daten zeigen: Mehrere Länder sind schneller. mehr
Die Baustelle an der B8 in Straßkirchen ist derzeit eine der größten in Bayern. Hier entsteht das BMW-Montagewerk für Hochvoltbatterien. Kurz nach Ostern 2024 rollten die ersten Bagger, seitdem wächst das Werk rasant – trotz einiger Hürden. mehr
Im zweiten Teil der Serie des BR-Politikmagazins "Kontrovers" geht es um Handwerksmühlen, die wegen neuer Vorschriften wie Groß-Industrieanlagen geprüft werden müssen. Eine Landespolitikerin stellt sich dem Ärger eines kleinen Müllers vor Ort. mehr
Ob im Bauwagen oder im kleinen Modulhaus – so manche träumen vom Leben in einem Tiny House. Doch auf dem Weg dorthin gibt es einige Hürden: viel Bürokratie – aber auch Betrüger, die Käufer über den Tisch ziehen wollen. mehr
In München ist am Donnerstag ein Auto in eine Verdi-Kundgebung gefahren. Ein Kind und seine Mutter starben am Samstag. Dutzende Menschen wurden verletzt. Die Staatsanwaltschaft spricht von einer "islamistischen Tatmotivation". Was bisher bekannt ist. mehr
Mit Blick auf die Bundestagswahl haben Menschen aus der queeren Szene in mehr als 50 deutschen Städten für ihre Rechte demonstriert. Ihre Forderung: "Wähl Liebe". Tausende gingen auf die Straße. Auch in Nürnberg setzte die Community ein Zeichen. mehr
Die Commerzbank hat wegen der drohenden Übernahme durch Unicredit ihren Personalabbau beschleunigt. Kommt es zur Fusion, rücken dabei vermehrt auch Arbeitsplätze in Bayern bei der Münchener Unicredit-Tochter HVB in den Mittelpunkt. mehr
Die Bachmuschel steht auf der Roten Liste und gilt als "vom Aussterben bedroht". Trotzdem wurden im Januar 2025 nach vom Landratsamt Neu-Ulm genehmigten Baggerarbeiten die seltenen Muscheln getötet - in einem Schutzgebiet bei Illertissen. mehr
Bestürzung bei Gewerkschaften und Politikern nach dem Anschlag auf eine Streik-Demo in München. Verdi-Chef Werneke zeigt sich schockiert, Münchens OB Reiter spricht von einem "schwarzen Tag". CSU-Chef Söder fordert schnell einen schärferen Asyl-Kurs. mehr
Die Streiks im öffentlichen Dienst werden von einem tragischen Ereignis überschattet. In München fuhr ein Auto in einen Streikzug, es gibt viele Verletzte. Die Demonstration wurde abgebrochen, eine Kundgebung abgesagt. mehr
Ruß im Garten, Rost am Auto: Die Anwohner der Gießerei im mittelfränkischen Bad Windsheim haben es satt. Die Gießerei sieht sich im Recht, meint nichts falsch zu machen. Schwerindustrie in einem Kurort – ein Streit, der seit Jahren schwelt. mehr
Der ein oder andere wird diese Woche zu spüren bekommen, dass im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen die Tarifrunde läuft. Die Gewerkschaft Verdi hat zahlreiche Aktionen in Bayern angekündigt. Ein Überblick. mehr
In Bayern müssen Universitäten neuerdings mit der Bundeswehr kooperieren. Geht es nach der CSU, soll das für alle deutschen Hochschulen gelten. Das schreibt Parteichef Söder in einem Positionspapier anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz. mehr
Ende Januar wird Notarzt Daniel Merten in den Park Schöntal in Aschaffenburg gerufen – ein Einsatz, der ihn nicht so schnell wieder loslässt. Wie Helfer psychisch unterstützt werden, damit sie solch belastende Erlebnisse seelisch verarbeiten können. mehr
Wählen vor der Volljährigkeit? Bei der Bundestagswahl geht das nicht, bei der der U18-Wahl schon: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können sich hier schon einmal ausprobieren. Schließlich geht es um ihre Zukunft. mehr
Nässe und frostige Temperaturen: In Bayern kann es nachts und morgens zu gefrierendem Regen kommen, auch in den nächsten Tagen – der Deutsche Wetterdienst warnt vor Glätte. Vereinzelt ist Schneefall möglich, in den Mittelgebirgen ist es stürmisch. mehr
Migration ist aktuell eines der wichtigsten Wahlkampfthemen. An vielen Schulen in Bayern gibt es immer mehr Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Das hat auch Auswirkungen auf die Schulbildung und die Lehrerarbeit. mehr
Milch, Eier und Fleisch von bayerischen Biohöfen werden heuer womöglich knapp. Das könnte dazu führen, dass zeitweise mehr importierte Bio-Lebensmittel im Regal stünden, sagen Experten. Denn die Nachfrage nach Bio steigt wieder. mehr
In Bayern haben bereits Zehntausende Menschen ihre Briefwahlunterlagen angefordert. Allein in München sind inzwischen 395.000 Anträge auf Briefwahl eingegangen. Vielerorts sind die Unterlagen schon unterwegs oder werden in dieser Woche versendet. mehr
Die Verspätungen im Fernverkehr sind an den sieben größten bayerischen Bahnhöfen in den vergangenen vier Jahren stetig angewachsen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor, die dem BR exklusiv vorliegt. mehr
Skifahren im Fichtelgebirge ist für Nordbayern Skifahren vor der Haustür. Doch die Winter sind oft zu warm, zu windig, zu nass. Der Klimawandel ist spürbar. Regen statt Schnee – und ohne Schnee keine Skisaison. mehr
Die bayerische Staatsregierung hat einen Zehn-Punkte-Plan auf den Weg gebracht, der die Wehrfähigkeit stärken soll. Wirtschaftsminister Aiwanger fordert erhöhte Militärausgaben und hat auch schon eine Vorstellung, wo das Geld herkommen soll. mehr
Drei Trambahnfahrer der Münchner Verkehrsgesellschaft verweigern es, Trambahnen zu steuern, die mit Bundeswehr-Werbung foliert sind. Wie reagiert ihr Arbeitgeber, die MVG, und wie sind die rechtlichen Aussichten? mehr
Bayern möchte die psychosozialen Hilfen und die Betreuung von Geflüchteten nicht weiter ausbauen. Das geht aus einer Antwort der Staatsregierung auf eine Anfrage der Landtags-Grünen hervor. Aktueller Auslöser war die Messerattacke in Aschaffenburg. mehr
Nach den Bundestagsabstimmungen zur Migrationspolitik haben sieben teils führende Mitglieder das Bündnis Sahra Wagenknecht verlassen, darunter Bayern-Vize Ilsanker und der EU-Abgeordnete Pürner. Die Parteispitze sieht einen "normalen Vorgang". mehr
Von wegen freie Fahrt für freie Bürger: Auf Autobahnen geht oft gar nichts mehr. Laut ADAC gab es im vergangenen Jahr bundesweit rund 516.000 Staus mit einer Länge von insgesamt 859.000 Kilometern. Auch Bayern war stark betroffen. mehr
Bald verwandeln sich zahlreiche bayerische Orte wieder in bunte Festmeilen: Faschingsgruppen mit geschmückten Wagen ziehen durch die Straßen, umringt von Besuchern. Doch bei allem Spaß steht eines im Vordergrund: die Sicherheit. mehr
Die Erlanger CSU hat eine Kooperationsvereinbarung mit der SPD-Fraktion gekündigt. Der Grund: Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) hat bei einer Demo harsche Kritik am Kurs der Union geübt. Wie es nun in der Stadt weitergeht. mehr
Der Münchner Stadtrat hat heute endgültig die Neugestaltung des sogenannten "Paketpost-Areals" genehmigt. Unter anderem sind zwei 155 Meter hohe Wolkenkratzer geplant. Doch ob sie tatsächlich gebaut werden, ist noch nicht sicher. mehr
Es soll ein neuer "kultureller Glanzpunkt" werden: Das Gärtnerplatztheater könnte Schauplatz eines Münchner Opernballs werden. Anders als beim berühmten Wiener Ball sollen die Gäste Masken tragen. Der Zeitplan von Kunstminister Blume ist ehrgeizig. mehr
Ein breites Bündnis hält das bayerische Bundeswehr-Förderungsgesetz für verfassungswidrig. Jugendoffiziere an Schulen und Kooperationen von Hochschulen mit dem Militär widersprächen der Freiheit von Forschung und Lehre. Die CSU sieht das anders. mehr
Verklebte Auspuffrohre und Sticker von Grünen-Kanzlerkandidat Habeck auf Autoscheiben: Auch in Bayern hat es Sabotageakte an Fahrzeugen gegeben - gesteuert wohl aus Russland. Einen entsprechenden Bericht haben Sicherheitskreise nun BR24 bestätigt. mehr
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg diskutiert die Politik über die innere Sicherheit in Deutschland. Polizeiforscher Hermann Groß hält den Fokus auf die Migration für falsch. Der psychosoziale Aspekt komme zu kurz. Ein BR24-Interview. mehr
liveblog
faq
Bilder