Der Bundesfinanzhof hat Zweifel an der Berechnung der neuen Grundsteuer angemeldet. Hausbesitzer müssten nachweisen können, dass ihr Grundstück weniger wert ist als vom Finanzamt ermittelt. Von Christoph Kehlbach. mehr
Der Bundesfinanzhof hat zu den steuerlichen Folgen eines Berliner Testaments geurteilt. Dabei setzen sich Ehepaare gegenseitig als Erben ein - erst nach deren Tod sollen die Kinder erben. Aber der Staat kassiert zwei Mal Erbschaftsteuer. Von W. Schrag. mehr
Laut Bundesfinanzhof bringt eine Schwiegermutter als zwischenzeitliche Bewohnerin einer Eigentumswohnung keinen Steuervorteil bei Immobilienverkäufen. Das hat das höchste deutsche Finanzgericht heute entschieden. mehr
Die höchsten deutschen Finanzrichter halten den Solidaritätszuschlag für zulässig. Das könne sich auf Dauer aber ändern, so das Gericht. Die Kläger werden wohl Verfassungsbeschwerde einreichen. Von Kolja Schwartz. mehr
Die obersten Finanzrichterinnen und -richter sehen in der Besteuerung von künftigen Rentnergenerationen teilweise eine verfassungswidrige Doppelbesteuerung. Jetzt muss wohl der Gesetzgeber handeln. Von Kolja Schwartz. mehr
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac ist in seiner bisherigen Struktur nicht gemeinnützig. Der Bundesfinanzhof urteilte, Attac versuche mit seinen Kampagnen die politische Meinung zu beeinflussen. mehr
Der Bundesfinanzhof hält sich mit seiner Grundsatzentscheidung an den strengen Regeln fest: Wer sein Arbeitszimmer zu Hause beruflich und privat nutzt, kann es nicht steuerlich absetzen. Das gilt auch für "Arbeitsecken". Was genau aber ist ein Arbeitszimmer und was kann man geltend machen? mehr
liveblog
faq