Lange stand ein Kompromiss auf der Kippe - in der Nacht gelang es dann: Der Weltnaturgipfel in Rom hat sich auf die Finanzierung der globalen Artenschutzziele geeinigt. Endlich, sagen Experten. Von Simon Plentinger. mehr
Die Teilnehmerländer der COP16-Konferenz in Rom haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Finanzierung des Artenschutzes bis zum Jahr 2030 geeinigt. Auf einer Konferenz im November war das Vorhaben noch gescheitert. mehr
COP16 Klimakonferenz berät in Rom Artenschutzabkommen mehr
Wie kann der Schutz der Artenvielfalt weltweit gelingen? Vor allem an der Frage der finanziellen Unterstützung ärmerer Länder ist der Weltnaturgipfel in Cali im Oktober gescheitert. Jetzt soll das Abkommen zu Ende verhandelt werden. Von S. Plentinger. mehr
Woher das Geld für den Artenschutz kommt, war Hauptstreitpunkt der Weltnaturkonferenz. Bis zu deren vorzeitigem Ende gab es darauf keine Antwort - obwohl biologische Vielfalt einen immensen Wert hat. Doch das ist kaum bekannt. Von S. Hübner. mehr
Ohne Einigung über eine weitere Finanzierung des Artenschutzes ist die Weltnaturkonferenz COP16 in Kolumbien abgebrochen worden. Allerdings gab es in einigen Grundsatzfragen Einigungen. Von A. Herrberg. mehr
Nach zähen Verhandlungen endet die UN-Konferenz zur Biodiversität. An der wohl wichtigsten Frage - wie der Artenschutz finanziert werden soll - scheiterten die Delegierten. Teilerfolge bei anderen Themen gibt es dennoch. mehr
Die Biodiversitätskonferenz COP16 in Kolumbien ist in die zweite Woche gestartet. Zentrales Thema: Wie kann der Schutz der Artenvielfalt finanziert werden? Bisher ist noch keine Einigung in Sicht. Von Anne Herrberg. mehr
Eingeschleppte - also invasive - Arten, sind eine Gefahr für heimische Tiere und Pflanzen und tragen zum Artensterben bei. Die Schäden weltweit betragen jährlich Hunderte Milliarden Dollar. Von S. Santhiraraja-Abresch. mehr
Kolumbien ist eines der artenreichsten Länder der Welt. Doch die Menschen, die diese Natur schützen wollen, leben nirgendwo so gefährlich wie in dem diesjährigen Gastgeberland der UN-Weltnaturkonferenz. Von A. Herrberg. mehr
In Kolumbien startet eine weitere internationale Konferenz zur Biodiversität. Der Wissenschaftler Thomas Hickler erklärt, warum eine Vielfalt an biologischen Arten auch gegen den Klimawandel nützen kann. mehr
In Kolumbien startet heute die 16. UN-Weltnaturkonferenz. Ihr Hauptanliegen wird sein, den Stand des Weltnaturabkommens von 2022 zu prüfen. Aber nicht alle haben ihre Hausaufgaben gemacht. Von Stephan Hübner. mehr
liveblog
faq
Bilder
Sendung