Vor mehr als einem Jahr wurden Aktien der Credit Suisse das letzte Mal an der Schweizer Börse gehandelt. Für die UBS hat sich die Übernahme gelohnt. Auch im letzten Quartal verbuchte die Schweizer Großbank einen Milliardengewinn. mehr
Die UBS hat durch die Notübernahme der Credit Suisse viele Milliarden verdient. In den kommenden Jahren soll die Tochter vollständig in die Schweizer Großbank integriert werden. mehr
Auf dem Schweizer Bankenmarkt ist nach der Fusion von UBS und Credit Suisse ein Branchenriese entstanden. Was geräuschlos vonstatten ging, könnte langfristig zur Gefahr werden. Von Michael Houben. mehr
Update Wirtschaft vom 17.07.2023 mehr
Die Übernahme der Großbank Credit Suisse ist nach Angaben der UBS vollzogen. Für die neue UBS arbeiten nach der Fusion etwa 120.000 Menschen - Experten rechnen aber damit, dass Tausende Stellen abgebaut werden sollen. mehr
Die größte Bankenübernahme seit der Finanzkrise vor 15 Jahren steht vor dem Abschluss. In wenigen Tagen dürfte die Credit Suisse in der UBS aufgehen. Die Transaktion ist in der Schweiz umstritten. mehr
Die Großbank Credit Suisse ist erneut zu hohen Schadenersatz-Zahlungen an den georgischen Milliardär Bidzina Iwanischwili verurteilt worden. Bereits auf den Bermudas hatte der frühere Regierungschef vor Gericht gewonnen. mehr
Gerät ein Konzern ins Straucheln, stellt sich schnell die Frage, ob es nicht Warnzeichen gab. Der Blick richtet sich dann auch auf die Wirtschaftsprüfer. Aber was können und sollen diese überhaupt leisten? Von I. Nathusius. mehr
Nach der Notübernahme der Credit Suisse äußern Schweizer Abgeordnete in einer Sondersitzung harte Kritik an deren Führung. Am Abend lehnten sie die Rettung in einer Abstimmung dann vorerst ab und setzten so ein Zeichen. mehr
1000 Top-Banker der Credit Suisse müssen ganz oder teilweise auf Bonuszahlung verzichten. Das verfügte der Schweizer Bundesrat. Damit werde der "Verantwortung" der Manager für den Niedergang des Geldhauses Rechnung getragen. mehr
Bankkonten sind heute bis 100.000 Euro geschützt. Manche Fachleute schlagen vor, die Einlagensicherung zu erweitern - um einen "Sturm auf die Banken" zu verhindern. Doch Finanzaufseher sind skeptisch. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Schweizer UBS holt einen erfahrenen Banken-Veteran an ihre Konzernspitze zurück: Ihr früherer Chef Sergio Ermotti gilt als krisenerprobt - und soll nun für einen reibungslosen Ablauf der Credit-Suisse-Übernahme sorgen. mehr
Nach EZB und Fed heben auch die Schweizer Nationalbank, die Bank of England und die Notenbank Norwegens die Leitzinsen an. Trotz Marktturbulenzen und Bankenkrise bleibt die Inflation im Fokus. mehr
Als Konsequenz der Finanzkrise 2008 hat die EU einiges geändert, damit von Europas Banken weniger Risiken ausgehen. Doch es bleiben Lücken. Eine komplette Bankenunion scheiterte bislang am deutschen Widerstand. Von Holger Beckmann. mehr
Die Schweizer Regierung hat angeordnet, dass bei der durch die UBS-Übernahme geretteten Großbank Credit Suisse verschiedene Boni vorerst nicht ausgezahlt werden dürfen. Betroffen sind Vergütungen bis 2022. mehr
Nach der Schweizer Bankenrettung hat sich die Aufregung an den Märkten gelegt. Die staatlich orchestrierte Übernahme der Credit Suisse und die schnelle Notenbank-Intervention beruhigt Investoren - vorerst. Doch es bleiben auch Sorgen. Von Bianca von der Au. mehr
Reaktionen auf Credit-Suisse-Übernahme: Sorge um Stabilität des Bankensystems mehr
Nach der Rettung der Credit Suisse betonen Bundesregierung und Aufsichtsbehörden die Widerstandsfähigkeit des deutschen und europäischen Finanzsystems. DIW-Chef Fratzscher gab zu bedenken, Finanzkrisen seien "kaum vorhersehbar". mehr
Die in Schieflage geratene Credit Suisse ist gerettet - ausgerechnet durch den Erzrivalen UBS. Damit ist ein unkontrollierter Absturz vorerst abgewendet. Doch die Fusion birgt Risiken, denn die neue Riesenbank ist größer als "too big to fail". Von K. Hondl. mehr
Die Schweizer Großbank UBS wird ihre Konkurrentin Credit Suisse übernehmen. Die Schweizer Nationalbank sichert die Übernahme mit bis zu 100 Milliarden Franken ab. Es ist die bedeutendste Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise. mehr
Die Credit Suisse gehört bis vor Kurzem zu den wichtigsten Geldhäusern in Europa. Wie konnte es zu der Krise kommen? mehr
Bilder
liveblog
faq