An der Wall Street konnte sich von den wichtigen Indizes lediglich der Dow Jones im Plus halten. Bis zum Handelsschluss büßten vor allem Technologie- und Halbleiterwerte im Umfeld von Apple ein. Anleger fürchten iPhone-Verbote in China. mehr
Die andauernden Zins- und Inflationssorgen erhalten vom derzeitigen Höhenflug der Ölpreise neuen Schub. Auch zur Wochenmitte stießen daher viele Anlegerinnen und Anleger ihre Aktien ab. mehr
Anhaltende Zweifel über die Zins- und Konjunkturentwicklung ließen an den New Yorker Börsen keine klare Richtung aufkommen. Der DAX verbuchte den dritten Verlusttag in Folge. mehr
Bloß keine Risiken eingehen, wenn die Impulse von der Leitbörse ausbleiben. Nach diesem Motto handelten die DAX-Anleger zum Wochenstart und strichen ihre zwischenzeitlichen Gewinne wieder ein. mehr
Obwohl die US-Arbeitsmarktdaten darauf hindeuten, dass die Notenbank Fed eine Zinspause einlegen könnte, verleitete das Anleger nicht zu Käufen. Zum Wochenschluss treten die New Yorker Börsen weitgehend auf der Stelle. mehr
An der Wall Street hat bis zum Handelsschluss die Vorsicht überwogen. Anleger hielten sich mit Käufen vor dem morgen veröffentlichten US-Arbeitsmarktbericht zurück. Dieser könnte Hoffnungen auf eine Zinspause der Fed dämpfen. mehr
Eine hartnäckige Inflation in Deutschland und Zinshoffnungen in den USA - in diesem Spannungsfeld sind die Kurse am deutschen Aktienmarkt leicht zurückgegangen, während die Wall Street weiter Boden gut machte. mehr
Schwächere Wirtschaftsdaten haben Zinshoffnungen an der Wall Street geschürt und für deutliche Gewinne gesorgt. Die Anleger setzen auf ein Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbank. mehr
Vor wichtigen Wirtschaftsdaten im weiteren Wochenverlauf haben die Anleger an der Wall Street Aktien gekauft. Rückenwind kam zudem aus China, von dem auch der DAX schon profitiert hatte. mehr
Die mit großen Erwartungen aufgeladene Rede von US-Notenbankpräsident Powell brachte keine neuen Erkenntnisse. Immerhin hoffen die Investoren jetzt auf eine Zinspause, die Wall Street legte zu. mehr
Angesichts der wichtigen Notenbanker-Konferenz in Jackson Hole haben sich die Anleger an den Aktienmärkten heute zurückgehalten - trotz der hervorragenden Geschäftszahlen des US-Chipkonzerns Nvidia. mehr
Derzeit steckt eine Menge Hoffnung in den Kursen. Zur Wochenmitte setzten die Anleger auf gute Zahlen aus dem Technologiesektor und einen moderaten Zinskurs der Notenbanken. mehr
Der Wall Street ist ihr jüngster Aufwärtsdrang schon wieder abhanden gekommen. Zu groß ist die Unsicherheit vor dem wichtigen Notenbankertreffen in Jackson Hole. mehr
Zum Handelsende konnte der Dow Jones seinen Tagesverlust wieder weitgehend aufholen. Das macht eine weitere Kurserholung wahrscheinlicher, zumal die Technologietitel in New York gut aufgelegt waren. mehr
China-Sorgen und die unklare Zinspolitik der Notenbank lasteten zum Wochenschluss auch auf den US-Aktienmärkten. Die Wall Street hangelte sich ohne Impulse durch den Tag. Der DAX gab erneut nach. mehr
Wie schon zuvor in Europa dominierten heute auch an der Wall Street Zinssorgen den Handel. Die Aktienindizes drehten ins Minus, auch die Rentenrenditen zogen weiter an. mehr
Die Wall Street hat zur Wochenmitte geschwächelt. Denn die US-Notenbank hält sich weiter alle Schritte zur Zinspolitik offen. Das Fed-Protokoll der jüngsten Zinssitzung gab keine klaren Hinweise. mehr
Verschärfte Zinssorgen, aber auch bange Blicke in Richtung des Bankensektors haben den US-Anlegern die Stimmung verhagelt. Die großen Aktienindizes gaben allesamt nach, auch der DAX rutschte ab. mehr
Vor wichtigen Konjunkturdaten im weiteren Wochenverlauf herrschte an der Wall Street viel Nervosität. Die Börse fand lange keine klare Richtung. Auch die Immobilien-Krise in China sorgte für Sorgenfalten. mehr
Vorstände eines DAX-Konzerns verdienen 38 mal mehr als normale Angestellte. Doch der Abstand ist kleiner geworden. Und in anderen Ländern ist die Vergütung von Topmanagern deutlich üppiger. Von Jörg Marksteiner. mehr
Die Preisdaten vom Vortag haben heute die US-Anleger relativ ratlos zurückgelassen. Vor allem Technologieaktien leiden derzeit unter dem unklaren Kurs der Notenbank. Die Börse fand keine klare Richtung. mehr
Die schwache Konjunktur macht sich auch in den Konzernbilanzen bemerkbar. Die meisten DAX-Unternehmen konnten Umsatz und Gewinn im zweiten Quartal steigern, das Wachstum lag aber unterhalb der Teuerungsrate. mehr
Moderate Preisdaten haben heute die Anleger an der Wall Street zunächst zu Käufen motiviert. Hoffnungen auf ein Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbank Federal Reserve wurden dann aber jäh beendet. mehr
Vor neuen Preisdaten haben die US-Anleger Vorsicht walten lassen. Die großen Wall-Street-Aktienindizes gaben nach. Etwas besser hielt sich der DAX, auch wenn das Marktumfeld schwierig bleibt. mehr
Ein Mix aus schlechten Nachrichten machte am Dienstag die jüngste Börsenerholung wieder zunichte. Der DAX stand deutlich unter Druck, während sich die Wall Street im Verlauf wieder etwas berappelte. mehr
An den Aktienmärkten haben sich die Kurse zu Wochenbeginn stabilisiert. Während der DAX kaum verändert schloss, stieg an der Wall Street die Zuversicht. mehr
Die US-Börsen haben sich am Abend knapp behauptet. Von anfänglichen Verlusten erholten sich vor allem Tech-Aktien. Der DAX konnte sich dagegen nicht aus seinem aktuellen Abwärtstrend befreien. mehr
Zum Wochenstart haben die Kurse im DAX - aber auch an der Wall Street - eine Pause in ihrem Aufwärtstrend eingelegt. Beim deutschen Leitindex hat es im Tagesverlauf dennoch zu einem neuen Allzeithoch gereicht. mehr
An der Wall Street endet die Börsenwoche mit soliden Gewinnen, der DAX erreicht sogar ein Allzeithoch. Erfreuliche Inflationsdaten und die Hoffnung auf nicht weiter steigende Leitzinsen lockten die Anleger in den Markt. mehr
Wie erwartet, hat die US-Notenbank am Abend den Leitzins um 25 Basispunkte angehoben. Sie hält sich zudem weitere Schritte offen, was nicht jedem Anleger gefiel. Die Indizes schlossen uneinheitlich. mehr
Vor dem anstehenden Notenbankentscheid sowie neuen Zahlen aus der Tech-Branche haben sich die Anleger in New York aus der Deckung gewagt. DAX-Anleger waren zuvor vorsichtiger. mehr
Mehr als die Hälfte aller DAX-Aktien liegt in den Händen ausländischer Investoren. Von den Rekorddividenden deutscher Unternehmen profitieren somit in erster Linie Anlegerinnen und Anleger außerhalb Deutschlands. mehr
Die Börsen sind verhalten in die neue Woche gestartet. Angesichts der anstehenden geldpolitischen Entscheidungen ist das kaum verwunderlich. mehr
Nach ruhigem Handelsverlauf sind die US-Aktienindizes bei geringen Schwankungen uneinheitlich aus dem Handel gegangen. Während die Tech-Aktien angeschlagen bleiben, entdecken die Anleger neue Branchen. mehr
Weitere Quartalsergebnisse haben heute den Handel in New York bestimmt und für einen uneinheitlichen Verlauf gesorgt. Während die Nasdaq schwächer tendierte, legte der Leitindex Dow Jones zu. mehr
Die großen US-Aktienindizes konnten heute zwar nicht ganz an die Dynamik des Vortages anknüpfen. Trotzdem bleibt die Stimmung an der Wall Street nach einem guten Start in die Berichtssaison gut. mehr
Überraschend gute Bankergebnisse haben an der Wall Street für Rückenwind gesorgt. Zuvor hatten die Zahlen der US-Geldhäuser auch schon dem DAX aus seiner Lethargie verholfen. mehr
Nun rücken wieder aktuelle Unternehmenszahlen in den Fokus der Börse. An der Wall Street blicken die Anleger optimistisch auf die anlaufende Berichtssaison. Für den DAX verlief der Wochenstart holpriger. mehr
Am Ende einer starken Woche ist der Wall Street etwas die Puste ausgegangen. Während der Dow Jones noch eine kleine Schippe drauflegen konnte, verzeichneten Nasdaq und S&P 500 leichte Verluste. mehr
Aus dem Dialysespezialisten Fresenius Medical Care wird eine normale Aktiengesellschaft. Für den Mutterkonzern ist das Unternehmen inzwischen zur Last geworden. Nun soll es die Bilanz nicht mehr belasten. Von Ingo Natusius. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner