Deutschlands größter Wohnungsvermieter Vonovia will über eine Kapitalerhöhung rund acht Milliarden Euro einsammeln, um die Übernahme der Konkurrentin Deutsche Wohnen zu finanzieren. mehr
Wenn es heftig stürmt, kommt es immer wieder zu Problemen im Schienenverkehr. Zugreisende, Mitbewerber und Politik fordern Abhilfe. Was tut die Bahn, um ihre Gleise zu schützen? Von Tina von Löhneysen. mehr
Unter der Führung der Tech-Riesen Microsoft und Alphabet hat sich die Nasdaq behauptet präsentiert. Insgesamt aber scheint die Begeisterung der Anleger im Zuge der Berichtssaison abzuebben. mehr
Die Deutsche Bank hat in New York eine neue US-Zentrale bezogen. Bankchef Sewing will das als Signal verstanden wissen: als Zeichen des Anspruchs als globales Institut, aber auch als Zeichen einer Neuausrichtung. Von Peter Mücke. mehr
Im dritten Anlauf hat es endlich geklappt: Der Wohnungskonzern Vonovia hat sich eine Mehrheit der Aktien des Konkurrenten Deutsche Wohnen gesichert. Damit steht einer Übernahme nichts mehr entgegen. mehr
Nur zwei Prozent ihrer Pakete liefert die Deutsche-Post-Tochter DHL derzeit über den Schienenverkehr aus. Dank einer neuen Kooperation mit der Bahn soll dieser Anteil bald deutlich steigen. Von Joscha Bartlitz. mehr
Rund 300 Einzelbetriebe gibt es im Bahn-Konzern. Nach dem Tarifeinheitsgesetz gilt in den meisten davon nur der Vertrag mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. Die kleinere Lokführergewerkschaft GDL klagte dagegen - erfolglos. mehr
Die Deutsche Bahn geht juristisch mit einem Eilantrag gegen die GDL vor, um den Streik zu beenden. Wie hoch liegen dafür die juristischen Hürden? Wann ist mit einem Urteil zu rechnen? Antworten von Frank Bräutigam. mehr
Internetanbieter sind verpflichtet, alle Daten im Netz gleich zu behandeln. In drei Verfahren hat das höchste EU-Gericht nun entschieden: Verträge mit sogenannten "Nulltarif-Optionen" sind damit unvereinbar. Von C. Kehlbach. mehr
GDL-Chef Weselsky hat das neue Tarifangebot der Deutschen Bahn mit deutlichen Worten zurückgewiesen. Der heute begonnene Streik geht deshalb weiter. Die Bahn geht nun gerichtlich gegen den Ausstand vor. mehr
Der Streik bei der Deutschen Bahn hat eine lange Vorgeschichte: 2020 scheiterten Tarifverhandlungen zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und dem Unternehmen. Die wichtigsten Streitpunkte haben sich seitdem gehalten. Ein Überblick. mehr
Die Lokführer führen den Streik bei der Deutschen Bahn fort. Seit dem Morgen wird nun auch der Personenverkehr bestreikt. Das neue Angebot der Deutschen Bahn wies GDL-Chef Weselsky mit deutlichen Worten zurück. mehr
Die Deutsche Bahn hat sich im Tarifkonflikt mit der GDL bewegt: Kurz nach Beginn der dritten Streikrunde im Güterverkehr legte der Konzern ein neues Angebot vor. Nun liegt der Ball im Feld der Gewerkschaft. mehr
Internetanbieter sind verpflichtet, alle Daten im Netz gleich zu behandeln. In drei Verfahren muss der Europäische Gerichtshof nun klären, ob Angebote von Vodafone und der Telekom das einlösen. Von C. Kehlbach und P. Brandsch-Böhm. mehr
Die GDL legt im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn nach: Sie bestreikt wieder den Güterverkehr und dann den Personenverkehr. Eine neue Schlichtung schloss der GDL-Vorsitzende im Vorfeld aus. mehr
Laut Bundesgerichtshof müssen Banken ihren Kunden die ohne deren Zustimmung erhobenen Gebühren zurückerstatten. Doch einige Institute zögern mit der Auszahlung - und drohen gar mit Kündigung. Von Notker Blechner. mehr
Der Deutsche Umweltpreis würdigt in diesem Jahr Forschungen zum Schutz der Moore und zur Bedeutung der Artenvielfalt. Die Auszeichnung teilen sich die Ökologin Böhning-Gaese und der Moorforscher Joosten. mehr
Tarifstreit: Kein neues Bahn-Angebot mehr
Die US-Börsenaufsicht ermittelt offenbar gegen den Fondsanbieter DWS. Dabei geht es um den Verdacht, dass die Tochter der Deutschen Bank Etikettenschwindel bei "grünen" Investments betrieben hat. mehr
Tarifkonflikt bei der Bahn: Lokführegewerkschaft GDL lehnt neues Bahn-Angebot ab mehr
Mit dem Streik der Lokführer kämpft die Gewerkschaft GDL für eine schrittweise Lohnerhöhung um 3,2 Prozent. Doch was verdienen Lokführer bei der Deutschen Bahn bisher? Ein Überblick. mehr
Die Deutsche Post DHL Group wird ihr Projekt "Paketkopter" nicht fortführen. Das ist zwar kein Abgesang auf die Technologie insgesamt, doch derzeit verhindern Regularien und zu hohe Kosten einen Einsatz der Technik. Von Detlev Landmesser. mehr
"Vonovia" und "Deutsche Wohnen": Fusion von Immobilien-Konzernen gescheitert mehr
Unterschiede zwischen Ost und West: Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit mehr
Große Immobilienkonzerne generieren jedes Jahr vierstellige Gewinne pro vermieteter Wohnung. Das zeigt ein Sharepic eines Abgeordneten der Linkspartei. Die Zahlen sind korrekt - ihre Aussagekraft fragwürdig. Von Wulf Rohwedder. mehr
Vor EM-Spiel gegen Ungarn: UEFA lehnt Regenbogen-Beleuchtung in München ab mehr
Wegen Mängeln bei der Geldwäsche-Bekämpfung droht der Deutschen Bank nach dem Rüffel der Finanzaufsicht jetzt offenbar auch Ärger in den USA - zum wiederholten Mal. Das Geldhaus verspricht Besserung. Von Lothar Gries. mehr
Auch wenn der führende Branchenvertreter OHB gerade einen Rückschlag erlitten hat, wächst Deutschlands Raumfahrtbranche rasant. Nicht nur in der Raketenentwicklung mischen viele Start-ups mit. Von Lothar Gries. mehr
Fusion in der Immobilienbranche: Vonovia will Deutsche Wohnen übernehmen mehr
Vor allem auf dem Berliner Markt spielen die Konzerne Vonovia und Deutsche Wohnen eine wichtige Rolle. Ihre nun verkündeten Fusionspläne kommen überraschend. Doch zumindest für Bestandsmieter ändert sich wenig. Von Lothar Gries. mehr
Börse statt Netflix: Immer mehr junge Anleger haben zuletzt Aktien entdeckt. Davon profitieren Neobroker und Direktbanken. Auch die Deutsche Börse partizipiert am neuen Boom, wenn auch nur indirekt. Von Notker Blechner. mehr
Russland, China, Japan oder die USA - viele Länder investieren Milliardensummen in neue Kernkraftwerke im Kleinformat. Experten in Deutschland sehen den Trend kritisch und warnen vor Risiken. Von Till Bücker. mehr
Angesichts der Krise in der Reisebranche wollen die Wettbewerber Deutsche Bahn und Lufthansa stärker zusammenarbeiten. Europa- und Interkontinentalflüge sollen häufiger am Bahnhof beginnen. Von Johannes Frewel. mehr
"Wer Zug fährt, schützt das Klima": Das verspricht die Deutsche Bahn in ihren Werbekampagnen. Doch tut der Konzern tatsächlich genug, um als "Klimaretter" gelten zu können? Von Katja Sodomann. mehr
Versehentliche Überweisungen und millionenschwere Fehltransaktionen: Die Geschichte der Börsen- und Bankenwelt ist voll mit spektakulären "Fat Finger"-Fehlern. Ganz vorne mit dabei: deutsche Banken. Von Angela Göpfert. mehr
Die Deutsche Bank will in den kommenden zwei Jahren jeweils etwa 50 Standorte der Postbank aufgeben. Das sind düstere Aussichten auch für die Post-Kunden. Von Angela Göpfert. mehr
Heute vor 20 Jahren ging die Deutsche Post an die Börse. Trotz einiger Hochs und Tiefs erwies sich die Aktie letztlich für Anleger als gutes Geschäft. Aus Verbrauchersicht fällt die Bilanz gemischter aus. mehr
Die Deutsche Bank lieh dem abgewählten US-Präsidenten Milliarden. Freude an ihrem prominenten Kunden hat das Institut schon länger nicht mehr - was nun offenbar Folgen haben soll. Von Antje Passenheim. mehr
30. Jahrestag der Deutschen Einheit: Steinmeier fordert Debatte über Fehler mehr
30 Jahre Deutsche Einheit: Lernkurven der deutschen Politik mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner