Die Bilanzen der US-Banken fallen gemischt aus. Krieg, Inflation und Wirtschaftsflaute belasten auch den deutschen Finanzsektor. Wie schlagen sich die Institute im Vergleich zur Konkurrenz? Von Nicholas Buschschlüter. mehr
Die Deutsche Bahn hat dem "Spiegel" zufolge Probleme, ihre Stellwerke zu besetzen. Um dem Personalmangel entgegenzuwirken, will der Konzern in diesem Jahr 25.000 neue Mitarbeiter einstellen. mehr
Zuletzt hatte das Telegramm vor allem nostalgischen Wert; manche Unternehmen nutzten es noch, um zum Firmenjubiläum zu gratulieren. Am letzten Tag des Telegramms verschickten Tausende nochmal einen Gruß. mehr
Für ihre Reise zu Weihnachten haben so viele Menschen wie nie auf die Deutsche Bahn gesetzt. Die Zahl der Fahrgäste vom 22. bis 28. Dezember werde bei 3,2 Millionen liegen, so der Konzern. Der Betrieb sei "stabil und weitgehend reibungslos" verlaufen. mehr
Bauarbeiten, hohe Auslastung, Sabotage - für Kundinnen und Kunden der Bahn geht ein besonders schwieriges Jahr zu Ende. Im Fernverkehr waren bis November im Schnitt nur rund 65 Prozent der Züge pünktlich. mehr
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die Gehälter in der Post- und Paketbranche seit 2011 deutlich weniger angestiegen als in der Gesamtwirtschaft. Vergleichsweise oft arbeiteten die Beschäftigten auch nachts. mehr
Kaum eröffnet, schon massive Probleme: Auf der der prestigeträchtigen Bahn-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm hakt das Zugsicherungssystem ETCS. Es gab erhebliche Verspätungen, Züge wurden umgeleitet. swr
Das Schienennetz der Deutschen Bahn ist 60 Kilometer länger: Auf der neu gebauten Strecke von Wendlingen nach Ulm startete nun der Regelbetrieb. Der Ausbau kostete mehrere Milliarden Euro - für zunächst eine Viertelstunde Zeitersparnis. mehr
Der Winterfahrplan der Bahn tritt in Kraft. Das Unternehmen wirbt mit einem größeren Angebot und moderneren Zügen. Tatsächlich steigen die Fahrgastzahlen. Doch damit kommt das System auch näher ans Limit. Von Andre Kartschall. mehr
Polens Regierung hat sich auf Deutschland als Feindbild eingeschossen. Darunter leidet auch die deutsche Minderheit im Land. Eine Begründung dafür: Berlin tue zu wenig für die Polen in Deutschland. Von M. Adam und K. Joachim. mehr
Noch in diesem Monat sollten Fahrgäste der Deutschen Bahn eigentlich mit einer zusätzlichen 4G-Frequenz schneller surfen können. Doch die Bundesnetzagentur hat die Inbetriebnahme nun untersagt und um zwei Jahre verschoben. Von Emal Atif. mehr
Berechnungen zufolge erhält jeder Deutsche im Schnitt 40 Pakete pro Jahr. Der boomende Paketmarkt gibt der Deutschen Bahn und der Deutschen Post den Impuls, einen neuen Paketdienst zu starten. mehr
Bis Ende 2022 wollten Deutsche Telekom, O2 und Vodafone in 500 "weißen Flecken" neue Funkstationen bauen und damit dort endlich Empfang ermöglichen. Sie dürften dieses Ziel deutlich verfehlen. mehr
Hunderttausende Betonschwellen hat die Deutsche Bahn nach dem Zugunglück in Oberbayern im Juni überprüft. Jetzt werden weitere 130.000 untersucht. Dadurch kann es zu Verspätungen und Sperrungen kommen - einige Bundesländer sind besonders betroffen. mehr
Schnelle Zugverbindungen zwischen europäischen Metropolen und Nachtzüge könnten Flüge künftig ersetzen. Doch die Infrastruktur der Deutschen Bahn steht dem laut "Bahn für Alle" im Weg. Von Marcel Kolvenbach. mehr
Mit einem neuen Sanierungskonzept will die Bahn pünktlicher und zuverlässiger werden. 2025 soll die Strecke Berlin-Hamburg sechs Monate lang gesperrt werden. Reisende müssen sich auf längere Fahrtzeiten und Einschränkungen einstellen. mehr
Zu Beginn der 2030er-Jahre soll es eine neue ICE-Generation geben: mindestens 300 Kilometer pro Stunde schnell, mit je 950 Sitzplätzen. Mit der Entwicklung von Konzepten hat die Bahn nun Siemens und Alstom beauftragt. mehr
Viele Anleger möchten ihr Geld sozial verträglich, ethisch oder umweltschonend anlegen. Das ist gar nicht so einfach. Zwar boomt der Markt für nachhaltige Produkte, doch lohnt sich ein genauer Blick. Von Bianca von der Au. mehr
Die Deutsche Post macht sich für gelockerte Zeitvorgaben bei der Briefzustellung stark. Gleichzeitig erhöht der Konzern seine Jahresprognose - er erwartet für 2022 einen Milliardengewinn in Rekordhöhe. mehr
Dürfen Umweltorganisationen gegen Behörden-Entscheidungen klagen? Ja, sagt der EuGH - und bestätigte damit, dass die Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen sogenannte Thermofenster zulässig ist. mehr
Die großen US-Aktienindizes haben im Handelsverlauf zugelegt und schlossen höher. Im Fokus der Anleger standen die Zwischenwahlen zum US-Kongress sowie einige interessante Unternehmensmeldungen. mehr
Die Post hat weiter Probleme bei der Briefzustellung - im Vergleich zum Vormonat haben sich die Beschwerden bei der Bundesnetzagentur verdoppelt. Das Unternehmen argumentiert mit Corona-Ausfällen - doch es gibt auch andere Ursachen. mehr
Die Deutsche Post rechnet trotz Wirtschaftsflaute mit einem starken Weihnachtsgeschäft - und möglichen Einschränkungen für die Kunden. Als Gegenmaßnahme soll zusätzliches Personal rekrutiert werden. wdr
Mit dem Bau so genannter Oberleitungsinseln will die Deutsche Bahn die Elektrifizierung ihrer Infrastruktur vorantreiben. Damit will sie ihre Flotte von rund 3000 Dieselloks weiter verkleinern. mehr
Die Deutsche Post hofft im Weihnachtsgeschäft offenbar auf Unterstützung aus der Verwaltung. Nach Möglichkeit sollen Mitarbeitende in Verteilzentren und bei Zustellungen helfen. Auch im Ausland will der Konzern rekrutieren. mehr
In speziellen Innovation Centern erforscht die Deutsche Post DHL die Logistik der Zukunft. Nun hat der Konzern neue Trends vorgestellt. Die aktuelle Beschwerdewelle löst das aber nicht. mehr
Geht es an den Märkten turbulenter zu, profitiert die Deutsche Börse. In dritten Quartal konnte der DAX-Konzern dank der Zinswende und dem erhöhten Handelsvolumen mit Gasprodukten kräftig wachsen. mehr
Die Bahn will bestimmte Fernverbindungen häufiger und schneller befahren. Auch Strecken ins Ausland sowie Nachtzuglinien sollen ausgeweitet werden. Mit dem Fahrplanwechsel steigen aber die Preise. mehr
Stundenlang ging auf den Schienen im Norden nichts mehr, nachdem Unbekannte Kommunikationskabel zerstört hatten. Inzwischen ermittelt auch der Staatsschutz. Aus der Politik werden Forderungen nach mehr Sicherheit für die Infrastruktur laut. mehr
Der Ärger über verspätete oder verlorene Sendungen bei der Deutschen Post wächst. Allein im dritten Quartal gingen 11.500 Beschwerden dazu ein - ein deutlicher Anstieg. Sanktionen muss das Unternehmen dennoch nicht fürchten. mehr
Die Deutsche Bahn erhöht zum Fahrplanwechsel im Dezember die Preise im Fernverkehr um durchschnittlich 4,9 Prozent. Als Grund verweist der Konzern auf die hohe Inflation. mehr
Die US-Börsenaufsicht SEC hat 16 Wall-Street-Banken eine insgesamt milliardenschwere Strafe aufgebrummt. Mitarbeiter hatten sich auf privaten Messenger-Apps über geschäftliche Angelegenheiten ausgetauscht. mehr
Die Deutsche Bahn startet eine Modernisierungsoffensive: Mehr als 19 Milliarden Euro sollen in den nächsten Jahren in neue Fahrzeuge fließen. Von 2023 an könnten monatlich drei neue ICE auf die Gleise kommen. mehr
Von wegen Science-Fiction: Die Hologramm-Telefonie ist heute bereits technisch möglich. Nun soll sie massenmarkttauglich werden. Dazu wollen Europas große Netzbetreiber an einem Strang ziehen. mehr
In diesem Sommer haben sich viele Menschen in Deutschland über verspätete oder verlorene Briefe und Pakete beschwert. Die Deutsche Post erklärt das mit krankheitsbedingten Ausfällen, Urlaub und einem Fachkräftemangel. mehr
Die Deutsche Bahn plant laut Vize-Aufsichtsratschef Hommel einen Verkauf ihrer Logistiktochter Schenker - was der Gewerkschafter kritisiert. Offenbar stehen sowohl ein möglicher Direktverkauf als auch ein Börsengang im Raum. mehr
In den DAX kehrt demnächst mit Siemens Energy ein alter Bekannter zurück. Auch in den anderen Indizes gab es Änderungen, wie die Deutsche Börse am Abend bekannt gab. mehr
Damit weiter Kohle in Kraftwerke und Öl in Raffinerien kommt, will die Bundesregierung Energietransporten auf der Schiene sechs Monate lang Vorrang einräumen. Was bedeutet das für Bahnreisende? mehr
Der stark ausgefallene Arbeitsmarktbericht hat an der Wall Street Zinsängste geschürt. Die Märkte rechnen nun mit deutlichen Zinsschritten der Notenbank Federal Reserve. Auch der DAX gab nach. mehr
Der Wohnungskonzern Vonovia will in den kommenden Jahren Immobilien im Wert von mehreren Milliarden Euro verkaufen. Eine Übernahme des angeschlagenen Adler-Konzerns sei außerdem vom Tisch. mehr
liveblog
hintergrund
Interaktiv
analyse
Koalitionsrechner