Mit seiner Analyse der EU-Wirtschaft trifft Ex-EZB-Chef Draghi den Nagel auf den Kopf, meint Sabrina Fritz. Allerdings sieht sie in Europa vor allem ein Mentalitätsproblem - an dem Draghi und Kommissionschefin von der Leyen mitschuldig sind. mehr
Die Unterstützer von Italiens zurückgetretenem Regierungschef Draghi machen den Parteien, die ihm das Vertrauen entzogen, schwere Vorwürfe. Im Oktober könnte es Neuwahlen geben - mit guten Chancen für ein rechtes Bündnis. Von J. Seisselberg. mehr
Nach einem Vierteljahrhundert wickelt Italien seine Fluggesellschaft Alitalia ab. Die neue staatliche Airline ITA soll die Dauerverluste beenden - mit kleinerer Flotte, weniger Personal und niedrigeren Löhnen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Das war's. Nach seiner letzten EZB-Ratssitzung endet Mario Draghis Amtsszeit als EZB-Präsident. Worauf er und sein Team besonders stolz sind? "Das ist Teil unseres Vermächtnisses: niemals aufgeben." Von Ursula Mayer. mehr
Zum letzten Mal tagt der Rat der Europäischen Zentralbank unter Leitung von Mario Draghi. Immobilienbesitzer, Sparer, Autobesitzer, Urlauber - sie alle spüren die Folgen seiner lockeren Geldpolitik. Von Angela Göpfert. mehr
Europäische Geldpolitik: EZB halbiert Anleihekaufprogramm mehr
Buhmann der Nation, Totengräber der Banken und Vernichter der deutschen Sparguthaben: Seit seinem Amtsantritt vor genau fünf Jahren steht EZB-Präsident Mario Draghi vor allem in Deutschland im Kreuzfeuer der Kritik. Zu Recht? Lothar Gries zieht Bilanz. mehr
Besuch im Bundestag: EZB-Präsident Draghi verteidigt Niedrigzinspolitik mehr
Keine Zinsen, aber trotzdem sollen sich Sparer freuen. So lautet die Erklärung von EZB-Chef Draghi für seine derzeitige Niedrigzinspolitik. Der umstrittene Notenbanker war im Bundestag zu Gast und erklärte, wie die Zinsen wieder steigen könnten. mehr
Umstrittene Entscheidung: EZB senkt Leitzins erstmals auf 0,0 Prozent mehr
EZB-Offensive: Umstrittenes Programm bis mindestens März 2017 verlängert mehr
Schuldenkrise in Griechenland: Auf der Suche nach einem Kompromiss mehr
Weltwirtschaftsforum in Davos: Merkel plädiert für konsequente Reformen mehr
Ankauf von Staatsanleihen: EZB-Präsident Draghi verkündet Milliardenprogramm mehr
Kampf gegen stagnierende Konjunktur: EZB senkt Leitzins auf Rekordtief mehr
Mit voller Kraft stemmt sich die EZB gegen die drohende Deflation. Der Leitzins sinkt auf 0,05 Prozent, zudem sollen Milliarden in Kredite und Anleihen fließen - eine Vorstufe des berüchtigten "Quantitative Easing". Kann das gut gehen? mehr
Weniger Stress an den Märkten, mehr Ruhe für Entscheidungen: Die EZB will ab 2015 nur noch alle sechs Wochen über den Leitzins entscheiden. Außerdem will sie die Sitzungsprotokolle schnell veröffentlichen, statt damit 30 Jahre zu warten. Der Leitzins bleibt bei 0,15 Prozent. mehr
Geldpolitik: EZB senkt Leitzins auf 0,15 Prozent und führt Strafzins für Banken ein mehr
EZB-Präsident Draghi hat sich dafür ausgesprochen, die bislang geheimen Sitzungsprotokolle der Europäischen Zentralbank zu veröffentlichen. Er folgt damit einem Rat der EZB-Direktoren Asmussen und Coeure. mehr
Die Schuldenkrise im Euro-Raum ist noch lange nicht gelöst - aber sie hat sich etwas entspannt. Vor genau einem Jahr beruhigte EZB-Präsident Draghi mit wenigen Sätzen die Märkte: Er kündigte an, alles zu tun, um den Euro zu erhalten. mehr
Stabilere EU-Wirtschaft, weniger Schulden, mehr Wettbewerbsfähigkeit: EZB-Chef Draghi hat sich in Davos optimistisch gezeigt. Die EU profitiere von den Reformen, die Regierungen müssten aber stärker in übernationalen Institutionen zusammenarbeiten, forderte er - und nannte die EZB als Vorbild. mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder
marktbericht