Schätzungen zufolge leiden vier Millionen Menschen in Deutschland an einer seltenen Krankheit. Ihr Problem: Zur jeweiligen Krankheit gibt es meist nur wenig Forschung und wenige Therapien. Wo finden Betroffene dennoch Hilfe? mehr
Sie haben Moleküle und Mechanismen entdeckt, die das Immunsystem befähigen, Milliarden von Antigenen beim ersten Kontakt zu erkennen. Dafür erhalten Frederick Alt und David Schatz den Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis. swr
Der chinesische E-Autobauer Nio expandiert in Europa. Bis Jahresende sollen die ersten Wagen in Deutschland auf den Markt kommen - mit einem neuen Ladesystem. Kann er damit Tesla Konkurrenz machen? Von Astrid Freyeisen. mehr
Bereits 2020 sollen an der Charité Mittel entdeckt worden sein, die einen hohen Schutz gegen Coronainfektionen bieten. Das berichten zumindest diverse "Querdenker". Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall. Von Wulf Rohwedder. mehr
Buckelwale gehören zu den am besten erforschten Walarten. Umso verblüffter waren Forscher nun, als sie knapp 1000 Kilometer vor der Küste Südafrikas einen ganz neuen Laut der Tiere aufzeichneten: den sogenannten "Schuss". Von J. Genth. mehr
Ägyptische Forscher haben mithilfe einer Computertomographie die Mumie von Pharao Amenophis I. digital enthüllt. Dabei wurden einige Rätsel gelöst - etwa, wie der König aussah. Doch ein Geheimnis bleibt ungelüftet. Von Anna Osius. mehr
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Arzneimitteln. Doch die Zahl resistenter Keime nimmt zu. Trotzdem werden kaum neue Wirkstoffe entwickelt - weil es nicht profitabel ist. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Nicht nur in Schokolade und Gummibärchen, auch in Wurst, im Brot - überall steckt Zucker drin. Der macht dick und krank. Forscher arbeiten deshalb an kalorienfreiem Zucker. Von Jens Eberl. mehr
Im Alltag leistet die Batterie gute Dienste. Nur für Zukunftsthemen wie E-Mobilität oder Energiewende fehlt ihr noch der Saft. Aber Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten an Lösungen. Von Juri Sonnenholzner. mehr
mittendrin: Forschung gegen Corona mehr
Die Herausforderungen bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff sind immens: Noch immer ist unklar, wie gut die Mittel wirken. Gerade bei älteren Menschen könnte der Schutz schwächer ausfallen. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Permafrost - das ist der Kitt, der Berge im Innersten zusammenhält. Doch er taut langsam auf, die Berge werden instabiler. Daher suchen Forscher nach einer Methode, wie sich Felsstürze besser vorhersagen lassen. Von Wolfgang Wanner. mehr
Konzert für Corona-Forschung: Risiko von Ansteckungen bei Großveranstaltungen mehr
Erfolgsmeldungen zur Impfstoffentwicklung häufen sich. Doch das habe mit der Realität oft wenig zu tun, sagt Virologe Keppler im tagesschau.de-Interview. Den "Super-Impfstoff" gegen Corona werde es womöglich nie geben. mehr
Corona-Forschung: Zweiter Teil der Heinsberg-Studie liegt vor mehr
Bekämpfung von Corona: Unikliniken vernetzen sich bei Daten und Diagnosen mehr
Tausende Corona-Patienten sind inzwischen wieder genesen. Aber sind sie damit auch immun gegen eine Neuansteckung? Forscher - unter anderem in Köln - versuchen, darauf eine eindeutige Antwort zu finden. Von Jan Koch. mehr
Aktionsplan gegen Krebs: Bundesinitiative zieht erste Bilanz mehr
Klimabilanz 2019: Neun der zehn wärmsten Jahre in dieser Dekade mehr
Bei 93 Prozent aller medizinischen Studien an deutschen Unis werden die Ergebnisse nicht vorschriftsgemäß veröffentlicht. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die NDR, WDR und SZ vorliegt. Von Markus Grill. mehr
Erforschung des Universums: Nobelpreis für Physik geht an drei Astrophysiker mehr
Forschungsschiff bricht zur Expedition in der Arktis auf mehr
Tierforschungsprojekt: Kosmonauten installieren Antenne an ISS mehr
Start der Sojus: Alexander Gerst auf dem Weg zur neuen ISS-Mission mehr
Bahnbrechende Entdeckung: Forscher entschlüsseln Gravitationswellen mehr
Bekanntgabe in Stockholm: Nobelpreis für Physik mehr
Zukunftsvisionen: Facebook will Gedanken lesen mehr
Durchbruch in der Krebstherapie: Paul-Ehrlich-Preis geht an US-Forscher-Ehepaar mehr
Älteste lebende Wirbeltiere der Welt: 400 Jahre alter Grönlandhai entdeckt mehr
Der Grönlandhai lässt sich Zeit - mit dem Wachsen, mit der Pubertät. Kann er auch. Denn neuesten Forschungen zufolge werden die Tiere wahrscheinlich 400 Jahre und älter, wie Carsten Schmiester berichtet. Damit haben die Haie unter den Wirbeltieren die längste Lebenserwartung. mehr
Jonas Schmidt-Chanasit, Bernhard-Nocht-Institut, zur Ebola-Forschung und Ausbreitungsgefahr mehr
liveblog
analyse
faq
Bilder