Der Mensch altert in zwei Schüben vergleichsweise dramatisch - mit ungefähr 44 Jahren und um den 60. Geburtstag herum. Eine Studie aus den USA weist darauf hin, dass das Altern kein langsamer und stetiger Prozess ist. Von Anja Braun. mehr
Forschungssatellit ERNST ins All gestartet mehr
Joggen, Wandern, Tennisspielen - gerade im Urlaub haben viele Zeit dafür. Doch bei hohen Temperaturen kann das eine Herausforderung für den Körper sein. Darauf sollten Sportler achten. Von Anna Küch und Constanze Alvarez. mehr
Viele seltene Erkrankungen haben eine genetische Ursache, doch oft ist diese nicht bekannt. In einer großen Studie mit mehr als 1.500 Patienten wurden nun 34 neue genetische Erkrankungen identifiziert. Von V. Simon. mehr
Seit einigen Jahren werden vor der niederländischen Küste Haie gesichtet. Dabei handelt es sich um ungefährliche Arten, denen die Nordsee womöglich als Kreißsaal dient. Mit Markierungen verfolgen Fischer die Routen der Tiere. Von L. Kazmierczak. mehr
KlimaZeit: Solarforschung – wie das Fraunhofer ISE die Energiewende in Europa vorantreibt mehr
Mit welchen Erwartungen hat man als Nobelpreisträgerin zu kämpfen? Und wie schafft man es bis dahin? Davon erzählt die Physikerin Anne L’Huillier im Austausch mit jungen Forschenden in Bayern. Von Pamela Wershofen. mehr
Die Kritik an Bildungsministerin Stark-Watzinger reißt nicht ab. In ihrem Ministerium sollen Konsequenzen für Hochschulprofessoren geprüft worden sein, die sich für das Recht auf Protest stark gemacht hatten. Von K. Pfeffer und I. Sayram. mehr
Seeotter fressen täglich bis zu einem Drittel ihres Körpergewichts. Dabei nutzen sie Muschelschalen und Steine als Besteck, um ihre Beute aufzuknacken. Das könnte evolutionäre Vorteile haben. Von Nicolas Hellebrand. mehr
Amazon-Chef Bezos, Tesla-Besitzer Musk und der Luxus-Unternehmer Arnault sind die reichsten Menschen der Welt. Reich zu werden, sei heute einfacher, sagt der Forscher Druyen. Aber es funktioniere ganz anders als noch vor Jahrzehnten. Von Antje Erhard. mehr
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen besser vor kurz laufenden Arbeitsverträgen und Kettenbefristungen geschützt werden. Was sich ändern soll und warum das Vorhaben umstritten ist. mehr
Hinter HDTV, LED und MP3 stecken Erfindungen aus Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit 75 Jahren fördert sie Forschung, bei der sich das Ergebnis praktisch anwenden lässt. Von Jan-C. Hanika. mehr
Nur wenige Milimeter groß, schwarz-weiß gemustert und aggressiv: Die Asiatische Tigermücke ist für den Menschen nicht ungefährlich und breitet sich in Deutschland aus. Ein neues Projekt am Saar-Uniklinikum erforscht das Insekt. Von Daniel Novickij. mehr
In den "blauen Zonen" erreichen überdurchschnittlich viele Menschen ein Rekordalter. An moderner Medizin liegt das aber nicht: Forscher sehen die Erklärung unter anderem in ihrer Lebensweise. Von Melina Runde. mehr
Für Menschen ist Lachen ein Ausdruck von Heiterkeit und Wohlfühlen - es ist sogar gesund. Aber ist das bei Tieren auch so? Ein Blick in die Forschung zeigt: Einige von ihnen können durchaus herzhaft lachen. Von Stephan Hübner. mehr
Experten zufolge hinkt Deutschland bei der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz hinterher. Aufgebaut werden müssen mehr Rechenkapazitäten und KI-Kompetenzen. Ein entsprechendes Gutachten wurde an Kanzler Scholz übergeben. mehr
Expertenkommission stellt Jahresgutachten zu Forschung und Innovation vor mehr
Um zu kommunizieren, ist der Darm mit dem Gehirn verbunden. Forscher finden immer mehr heraus, wie weitreichend diese Verbindung ist. Nicht nur steht sie im Zusammenhang mit Krankheiten, sie könnte auch die Basis neuer Therapien sein. Von Melina Runde. mehr
Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne Kobalt, Nickel und Lithium aus. Sie gelten deshalb als wichtig für Energiewende und Nachhaltigkeit. Dem Batteriezellen-Hersteller Northvolt ist ein Erfolg gelungen. mehr
KlimaZeit: Porträt Klima Arena - Wo Forschung und Zukunft erlebbar gemacht werden mehr
In den nächsten Jahren steht mehr Geld für die Long-Covid-Forschung zur Verfügung. Nach ARD-Informationen haben sich SPD, Grüne und FDP in der Bereinigungssitzung zum Haushaltsentwurf darauf geeinigt. Von Vera Wolfskämpf. mehr
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Um das zu schaffen, müsste CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden. Dafür gibt es eine Reihe von Methoden: Bäume pflanzen, Meere düngen - oder einfach absaugen. Ein Überblick von Heike Westram. mehr
Mikroplastik, Treibhausgase, Umweltchemikalien: Wie belastet ist die Elbe mit diesen Stoffen? Das untersuchen Forschende derzeit - von der Quelle bis zur Mündung. Erste Ergebnisse überraschen. Von Lena Bodewein. mehr
Eröffnung von Windenergie-Forschungspark "WiValdi" mehr
Mehrere Tausend Jahre lang war eine bislang noch unbekannte Art von Fadenwürmern im Permafrost eingefroren. Nach ihrem Fund in Sibirien, in einem dauerhaft gefrorenen Boden, wurden sie aufgetaut - und überlebten. mehr
In Lindau beginnt heute die 72. Nobelpreisträgertagung. Mit dabei: Etwa 40 Nobelpreisträger und mehr als 600 Nachwuchswissenschaftler. Thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Medizin. Von Franziska Konitzer. mehr
Mediziner, Politiker und Patienten wollen Gesundheitsdaten stärker für Forschungszwecke nutzen. Doch bei der Umsetzung hapert es - woran liegt das? Auf einem Kongress beraten Experten über Lösungen. Von Alexander Steininger. mehr
Nicht nur durch Hackerangriffe gelangt China an wertvolles Wissen. Peking setze auch auf die akademische Freiheit an deutschen Unis, um sein Militär auszubauen, warnen Experten. Auch Grundlagenforschung sei nützlich. Von S. Wurzel. mehr
Manche Menschen werden von Mücken besonders gern gestochen. Das liegt vor allem an ihrem Geruch. Neue Studien zeigen, welche Duftstoffe die Mücken lieben - und welche Gerüche sie abstoßen. Von Constantia Bernhardt. mehr
Muskel- oder Kopfschmerzen und schwere Erschöpfung: Das sind einige Symptome, die zu ME/CFS gehören. Die Zahl der Erkrankungen ist mit der Corona-Pandemie gestiegen. Medizinerin Scheibenbogen über den Stand der Forschung. mehr
Carmen Scheibenbogen, Immundefekt-Ambulanz Charité, zur Forschung zu ME/CFS und Long Covid mehr
Die Gesangsstimme in der Unterhaltungsmusik ist, verglichen mit den Songs vor etwa 70 Jahren, messbar leiser geworden. Es gibt jedoch starke Unterschiede je nach musikalischem Genre. mehr
Anwältin der Meere und herausragende Wissenschaftskommunikatorin - so begründet der Deutsche Hochschulverband die Ehrung für Tiefseeforscherin Boetius. Sie erzählt im Interview, was die Auszeichnung für sie bedeutet. mehr
Frauen und Männer zeigen je nach Krankheit andere Symptome und müssen anders behandelt werden. Die Gendermedizin versucht, diese Unterschiede herauszufinden. Von der Forschung in die Praxis ist es ein langer Weg, sagt die Gendermedizinerin Hochleitner im Interview. mehr
Das Biotech-Unternehmen BioNTech siedelt Forschung auch in Großbritannien an. Die Pharmaindustrie beklagt bürokratische Hürden bei deutschen Arzneimittel-Studien. Machen andere Länder es besser? Von Peter Sonnenberg. mehr
Ein Heidelberger Forscherteam hat einen neuen Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt, auf dem Leben möglich sein könnte. Flüssiges Wasser und lebensfreundliche Temperaturen wären dort möglich. Von P. Kiss, U. Gradwohl, L. Schmidt. mehr
Bahnbrechende Entdeckungen werden in der Wissenschaft seltener, sagt eine Analyse von Fachartikeln und Patenten aus den vergangenen Jahrzehnten. Was hat sich verändert? Und wie ist die Lage in Deutschland? Von Pascal Kiss. mehr
Unter den Flüchtlingen des Ukraine-Kriegs sind auch Hunderte Wissenschaftler. In Deutschland finden sie Schutz - und treiben gleichzeitig die Forschung voran. Von Alexander Steininger. mehr
Ein neuer Wirkstoff gibt Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer: Lecanemab könnte das Fortschreiten der Krankheit im Frühstadium verlangsamen. Doch es gibt auch Risiken. Von Ulrike Till und Lena Schmidt. mehr
Um das menschliche Gehirn besser zu verstehen, wird weltweit an sogenannten Hirnorganoiden geforscht, die aus menschlichem Gewebe gezüchtet werden. Das wirft neue Fragen der Medizinethik auf. Von Nina Kunze und Leila Boucheligua, SWR mehr
liveblog
analyse
Bilder
faq