Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen stehen Österreich ungewisse Zeiten bevor. Präsident Van der Bellen muss nun eine Lösung finden. Auch eine Neuwahl ist eine Option - die der FPÖ nützen könnte. Von W. Vichtl. mehr
Mehr als einen Monat hatten FPÖ und ÖVP über die Bildung einer neuen Regierung verhandelt. Nun sind die Gespräche geplatzt. Wie es weitergehen kann, darüber will Bundespräsident Van der Bellen mit den Parteien in den kommenden Tagen beraten. mehr
Österreichs Koalitionsgespräche sind gescheitert, weil die FPÖ von ihren Forderungen kaum abgerückt ist, meint Oliver Soos. Bei der ÖVP gab es nur einen Rest-Anstand - keine Brandmauer. Eine Warnung für Deutschland? mehr
Anna Tillack, ARD Wien, über die gescheiterten Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP mehr
Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ in Österreich sind festgefahren. Beide Seiten setzen offenbar auf Konfrontation statt auf Konsens. Die FPÖ lehnte einen Kompromissvorschlag zur Ressortaufteilung ab. mehr
Koalitionsverhandlungen in Österreich mehr
Es hakt beim Versuch der Regierungsbildung in Österreich. Zwischen der in Teilen rechtsextremen FPÖ und der konservativen ÖVP gibt es zahlreiche Streitpunkte. Ob es zum Durchbruch oder Abbruch kommt, könnte sich heute entscheiden. mehr
Österreich und die FPÖ - Kulturszene in Sorge mehr
Die rechtspopulistische FPÖ verhandelt noch immer mit der ÖVP über eine Regierungskoalition in Österreich. Die Gespräche seien in einer "schwierigen Phase." In Wien demonstrierten Tausende gegen den möglichen Rechtsruck. mehr
In Österreich kommen die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP voran. Für FPÖ-Chef Kickl ist das Kanzleramt in greifbare Nähe gerückt. Das löst bei vielen Menschen Angst aus. Von Anna Tillack. mehr
In den Koalitionsgesprächen zwischen ÖVP und der rechtspopulistischen FPÖ gibt es eine erste Einigung. Durch Milliardeneinsparungen sollen Schulden abgebaut und ein drohendes Defizitverfahren der EU abgewendet werden. mehr
Erstmals könnte Österreich von einem Kanzler der in Teilen rechtsextremen FPÖ regiert werden - mit der ÖVP als Juniorpartner. Bei CDU-Europaabgeordneten sorgt das für Alarm. Von M. Reiche. mehr
In Österreich verhandeln FPÖ und ÖVP über eine Regierungsbildung. Das Ergebnis könnte ein FPÖ-Kanzler Kickl sein. In mehreren Städten demonstrierten Zehntausende Menschen gegen den drohenden Rechtsruck. mehr
Österreich bereitet sich auf eine Regierung unter der rechtspopulistischen FPÖ vor. Welche Folgen hätte ein Kanzler Kickl? Wird Österreich ein zweites Ungarn? Von Oliver Soos. mehr
Wie geht es weiter in Österreich? Der Interims-Chef der ÖVP, Stocker, will mit der FPÖ verhandeln. Er stellt dafür jedoch Bedingungen: Die Rechtsnationalen müssten sich zuerst zur EU bekennen - und gegen Einflussnahme aus dem Ausland. mehr
Nach dem Rücktritt von Kanzler Nehammer soll Österreichs Außenminister Schallenberg übergangsweise die Regierung leiten. Der Auftrag zur Regierungsbildung liegt inzwischen bei der rechtspopulistischen FPÖ. mehr
Nach dem Auftrag zur Regierungsbildung durch Bundespräsident Van der Bellen kann sich FPÖ-Chef Kickl Koalitionsgespräche mit der ÖVP vorstellen. Dafür stellt er den Konservativen allerdings Bedingungen. mehr
Im Wahlkampf teilten FPÖ und ÖVP noch kräftig gegeneinander aus. Der Ton war scharf, die Vorwürfe immens. Eine Koalition wurde ausgeschlossen - und doch starten genau dafür jetzt die Verhandlungen. Kann das gutgehen? Von O. Soos. mehr
Österreich vor deutlichem Rechtsruck mehr
Österreichs Parteien der Mitte waren nicht auf ein Scheitern der Koalitionsverhandlungen vorbereitet, kritisiert die Politikwissenschaftlerin Stainer-Hämmerle. Im Interview erklärt sie, was sich unter FPÖ-Chef Kickl ändern könnte. mehr
Österreich steht vor einer Regierung unter Führung der rechten FPÖ. In Deutschland sehen Politiker dies als Warnsignal - und zwar parteiübergreifend. mehr
faq
liveblog
Bilder