Der zähe Streit innerhalb der EU um eine Frauenquote ist beigelegt: Die Kommission nahm einen Gesetzentwurf von Justizkommissarin Reding an, der börsennotierten Firmen vorschreibt, 40 Prozent der Aufsichtsratsposten mit Frauen zu besetzen. Ob das tatsächlich Gesetz wird, ist aber noch offen. mehr
Spätestens im Herbst will EU-Justizkommissarin Reding hart durchgreifen: Auch Deutschland soll eine gesetzliche Frauenquote einführen müssen. Der Bundesrat könnte sich bereits heute dafür aussprechen. Aber die Quote hat auch Gegner. tagesschau.de erklärt Hintergründe und Alternativen. mehr
Die EU-Kommission plant bereits für den Herbst eine Richtlinie, wonach die Mitgliedsstaaten großen Firmen eine gesetzliche Frauenquote für Aufsichtsräte vorschreiben müssen. Die "Welt am Sonntag" berichtet nun, die Regelung solle aber nicht für alle börsennotierten Unternehmen gelten. mehr
Eine gesetzliche Frauenquote für Führungspositionen in deutschen DAX-Konzernen ist noch lange nicht in Sicht: Die Wirtschaft lehnt sie ab, die Regierung ist in der Frage uneins. Ein Blick in die Chefetagen unserer europäischen Nachbarn zeigt: Gerade im Westen geht man bei Quoten-Modellen voran. mehr
Auch 2011 gibt es kaum Frauen in Top-Gremien großer Unternehmen. Die Aufsichtsrätin Manuela Rousseau vertritt die Meinung, dass sich Frauen auf die Spielregeln in den Führungsriegen einlassen müssen. Aber Unternehmen müssten auch neue Arbeitsmodelle für Frauen schaffen, sagt sie im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Eine neue Studie bestätigt es aufs Neue: Nach wie vor sind Frauen in dendeutschen Chefetagen eine Seltenheit. Im Schnitt seien bei den 160 in deutschen Börsenindizes notierten Unternehmen nur 6,5 Prozent der Top-Manager weiblich, ergab eine Befragung der Initiative "Frauen in die Aufsichtsräte". mehr
analyse
interview
Bilder
liveblog