50 Prozent: Frauengruppe der Unionsfraktion verlangt mehr Ämter mehr
Der Frauenanteil in den Führungsetagen deutscher Familienunternehmen legt leicht zu. Aber er ist immer noch viel niedriger als in den wichtigsten börsennotierten Konzernen. mehr
Die Frauenquote in DAX-Vorständen stagniert nach Erfüllung der gesetzlichen Vorgabe bei 23 Prozent. Im vergangenen Jahr schieden neun Frauen aus, nur acht neue kamen. Sieben der ausgeschiedenen Frauen waren nur drei Jahre im Amt. mehr
Die Zahl an Frauen in Vorständen börsennotierter Unternehmen in Deutschland nimmt zu, doch das Spitzenmanagement ist weiter männlich dominiert. Dabei sind gemischte Führungsteams auch für Anleger interessant. Von Bianca von der Au. mehr
Jeder dritte Sitz in indischen Abgeordnetenhäusern soll künftig für Frauen reserviert werden. Dafür stimmten die Parlamentskammern mit großer Mehrheit. Bis die Frauenquote wirklich kommt, kann es aber noch Jahre dauern. mehr
Der Anteil weiblicher Führungskräfte ist in den privaten DAX-Konzernen höher als in Unternehmen, die der öffentlichen Hand gehören. In den kommunalen Firmen wächst der Anteil auch nur sehr langsam, wie eine Studie zeigt. mehr
In Spanien sollen Regierung und Parlamente künftig zu gleichen Teilen mit Frauen und Männern besetzt sein. Ministerpräsident Sánchez kündigte ein entsprechendes Gesetz an. Auch die Wirtschaft muss nachbessern. mehr
Frauen sind in den Vorständen deutscher Unternehmen noch immer in der Minderheit. Beim Gehalt liegen sie einer aktuellen Studie zufolge allerdings vor den Männern - wobei der Vorsprung schmilzt. mehr
DAX-Konzerne berufen immer mehr Frauen in ihre Vorstände. Im April wird der Anteil einer Studie zufolge bei mehr als 20 Prozent liegen. Allerdings gibt es noch immer Konzerne ohne Frau im obersten Führungsgremium. mehr
Frauen müssen künftig bei der Besetzung von Vorstandsposten stärker berücksichtigt werden: Der Bundestag hat das "zweite Führungspositionen-Gesetz" beschlossen. Welche Regeln gelten nun? Und wie viele Firmen betrifft das? mehr
Die in der Koalition lange umstrittene Frauenquote für Vorstände von großen Unternehmen soll noch vor der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden. Union und SPD haben sich nun auf letzte Details dazu verständigt. mehr
Nach 40 Jahren Einsatz für mehr Frauenbeteiligung zieht Rita Süssmuth eine düstere Bilanz. Vor allem in der Politik sei wenig erreicht worden. Fortschritt gebe es immer nur nach Kampf, sagt sie im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Die Bundesregierung hat nach jahrelangen Debatten einen Gesetzentwurf über eine Frauenquote für Vorstände in großen Unternehmen gebilligt. Die Zeit für freiwillige Maßnahmen sei endgültig vorbei, sagte Finanzminister Scholz. mehr
Mal angenommen, es gibt so viele Chefinnen wie Chefs. Sind Unternehmen dann erfolgreicher? Wird die Politik besser? Und: Klappt Gleichstellung nur mit einer Frauenquote? Ein Gedankenexperiment. mehr
FDP-Parteitag in Berlin: Zum Abschluss stand Europawahl im Fokus mehr
Bundesregierung zieht Bilanz: Frauenquote bei Großunternehmen mehr
Entscheidung im Bundestag: Frauenquote mit großer Mehrheit beschlossen mehr
Frauenquote: Koalitionsausschuss einigt sich auf 30 Prozent in Aufsichtsräten mehr
Koalitionsausschuss zur Frauenquote: Ulrich Deppendorf, ARD Berlin, mit Details mehr
Ab 2020 will die CDU eine gesetzliche Frauenquote ins Wahlprogramm schreiben - Beruhigungspille für die Befürworter in den eigenen Reihen? Im Interview mit tagesschau.de schlägt Ludger Ramme vom Deutschen Führungskräfteverband einen anderen Kompromiss vor. mehr
liveblog
Bilder