In Deutschland legen die Haushalte deutlich mehr Geld zur Seite als in den meisten anderen Industriestaaten. Doch bei manchen bleibt am Ende des Monats kaum etwas übrig, was zum Leben reicht. Von Claudia Wehrle. mehr
In diesem Jahr wollen die Deutschen weniger Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Grund ist die hohe Inflation. Viele planen deshalb auch, an Angebotstagen wie dem Black Friday zu kaufen. mehr
Die korrigierten Einwohnerzahlen des neues Bevölkerungszensus wirbeln den Länderfinanzausgleich durcheinander. Bremen und das Saarland bekommen künftig deutlich mehr Geld, während andere Bundesländer das Nachsehen haben. mehr
Vor den Inflationsdaten und Zinssignalen der US-Notenbank Fed zur Wochenmitte sind die Anleger an der Wall Street heute kein großes Risiko eingegangen. Die Wahlergebnisse in Europa belasteten den DAX. mehr
Nur sehr zögerlich sind die US-Anleger wieder an den Markt zurückgekehrt. Die US-Indizes fanden lange keine klare Linie. Zins- und Konjunktursorgen bremsen die Risikobereitschaft. mehr
Die Menschen in Deutschland besitzen in Summe mehr Geld als je zuvor. 7.716 Milliarden Euro privates Geldvermögen waren es Ende 2023 - ein Rekord. Das liegt an Kursgewinnen an den Märkten und höheren Sparzinsen. mehr
Deutschland gilt nach den USA als zweitgrößter Unterstützer der Ukraine. Doch gemessen an der wirtschaftlichen Kraft rangiert die Bundesrepublik weit hinten. Kleine EU-Staaten geben deutlich mehr. Von Angela Göpfert. mehr
Wie reich sind die Reichen? Sind deren Vermögen trotz Krisen weiter gewachsen? Antworten gibt der Global Wealth Report: Er nimmt die Vermögens- und Schuldensituation der Haushalte in fast 60 Ländern unter die Lupe. mehr
Viele Jugendliche beschäftigt das Thema Kaufkraftverlust und Altersvorsorge. Dass man über Geld nicht spricht, stimmt für sie nicht mehr, beobachten Jugendforscher. Was auch auffällt: Junge Leute sparen heute anders. Von Emal Atif. mehr
Bonuszahlungen können als Motivation funktionieren, bergen aber auch Gefahren, sagt der Forscher Van Quaquebeke im Interview. Wichtiger ist die Motivation "von innen" - und Führungskräfte, die eine Kultur der Anerkennung prägen. mehr
Die Fahrer des Essenslieferdienstes Lieferando sollen in den kommenden Monaten bis zu einen Euro mehr in der Stunde verdienen. Die Gewerkschaft NGG bezeichnet das jedoch als "Augenwischerei". mehr
Mit VoloCity will das badische Unternehmen Volocopter in das Geschäft mit elektrischen Flugtaxis für Städte einsteigen. Dazu hat das Unternehmen nun weitere 200 Millionen Euro eingesammelt. mehr
Bundesgerichtshof: Mieter dürfen bei überhöhter Miete Inkasso-Dienstleister beauftragen mehr
Steuerschätzung: Weniger Einnahmen für den Bund als erwartet bis 2020 mehr
Umbau und Milliardenverlust: Deutsche Bank streicht tausende Stellen mehr
Ob im Taxi oder an der Supermarktkasse - oft können Kunden inzwischen mit dem Handy oder einer Smartwatch bezahlen. Doch hierzulande nutzen das bisher nur wenige. Das könnte sich bald ändern. mehr
Höhere Rente im Alter- Diskussion über das Konzept von Arbeitsminister Heil mehr
Zuwendungen an die Parteien: CDU bekommt die meisten Großspenden mehr
Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder: Gewerkschaften fordern 6 Prozent mehr mehr
Schuldenkrise Italien: Was der Staat an Geldern aufbringen muss mehr
Haushaltsdebatte im Bundestag: Schlagabtausch bei Kanzleretat mehr
liveblog
Bilder