UN-Bericht: Gletscher schmelzen schneller denn je mehr
Weltweit schmilzt das ewige Eis. Besonders eindrücklich zeigt sich das beim "Wasserschloss Europas": den Schweizer Alpen. Die Auswirkungen sind erheblich - und auch in Deutschland zu spüren. Von Kathrin Hondl und Sandra Biegger. mehr
Mit der Klimaerwärmung schrumpfen die Gletscher der Hochgebirge immer rascher. In einem Bericht warnen Experten vor den Folgen - etwa für das Trinkwasser, die Meeresspiegel und der Gefahr von Überflutungen. mehr
Der Klimawandel hat sich 2024 laut UN deutlich beschleunigt. Manche Folgen seien über Jahrhunderte unumkehrbar, so ein neuer Bericht der Weltwetterorganisation. Das 1,5-Grad-Ziel sei aber noch erreichbar. mehr
Internationales Jahr der Gletscher: Sven Plöger, Diplom-Meteorologe ARD-Wetterteam mehr
Allein die Gletscher in der Schweiz haben in den vergangenen drei Jahren durch steigende Temperaturen mehr als zwölf Prozent ihrer Eismasse verloren. Die UN haben 2025 zum "Internationalen Jahr zur Erhaltung der Gletscher" erklärt. Von K. Hondl. mehr
Höhere Temperaturen führen nicht nur dazu, dass immer mehr Meereis und Gletscher schmelzen. Auch das schmelzende Eis führt seinerseits zu immer höheren Temperaturen. Die jüngsten Entwicklungen in der Antarktis lassen Forscher jetzt aufschrecken. Von Y. Appelhans. mehr
Etwa ein Zehntel der Landmassen unserer Erde sind mit Eis bedeckt. 90,2 Prozent der Eismasse befinden sich in der Antarktis. Grönland verbucht 9,4 Prozent des Eises und der Rest macht 0,4 Prozent aus. mehr
KlimaZeit: Naturprodukt Kork als Helfer im Klimawandel mehr
Das Schmelzen der Gletscher legt immer mehr archäologische Funde frei. Die Forschung sucht nach neuen Wegen um vor allem Gletschermumien wie Ötzi zu konservieren. Von S. Delonge und S. Kirschner. mehr
Im vergangenen Winter fiel in den Alpen mehr Schnee als in den Vorjahren. Wirklich erholen konnten sich die Schweizer Gletscher dennoch nicht, wie Daten zeigen. Demnach schwanden sie trotzdem um weitere 2,5 Prozent. mehr
Bis auf einen haben zuletzt alle Gletscher in Österreich an Eis verloren. Bereits in wenigen Jahrzehnten könnten sie ganz verschwunden sein, hieß es bei der Vorstellung des Gletscherberichts des Österreichischen Alpenvereins. mehr
Neuseelands Gletscher sind eine wichtige Schmelzwasserquelle für Flüsse und Seen - und auch eine Touristenattraktion. Doch Wissenschaftler befürchten, dass es sie wegen des Klimawandels bald nicht mehr geben könnte. mehr
Drei Gletscher gibt es auf dem afrikanischen Kontinent. Sie alle könnten in den nächsten 15 Jahren verschwinden, befürchten Forschende aus Deutschland - mit Folgen für die einzigartige Tierwelt. Von Thilko Gläßgen. mehr
Einige Gletscher der deutschen Alpen haben den Sommer verhältnismäßig gut überstanden und nur wenig Eisfläche verloren. An der Zugspitze dagegen gab es große Verluste - und bis 2035 dürfte Deutschland ohnehin gletscherfrei sein. mehr
Saharastaub, fehlende Kaltlufteinbrüche, zu hohe Temperaturen: Die Gletscher in den Alpen schmelzen schneller als in den vergangenen Jahren. Woran liegt das? Und ist dieser Prozess noch zu stoppen? Von Leander Beil. mehr
Die Gletscher in der Schweiz haben seit 2022 so viel Eis verloren wie in einem Vergleichszeitraum von 30 Jahren. Wissenschaftler warnen vor einer dramatischen Beschleunigung. mehr
"Ein sichtbarer Beweis für den Klimawandel in den Alpen" - mit diesen Worten kommentiert das schweizerische Wasserforschungsinstitut die Zunahme von Gletscherseen in den letzten zehn Jahren. Die Tendenz: steigend. mehr
Klimawandel in den Alpen: Letzte Gletscher in Deutschland verschwinden mehr
liveblog
faq
Bilder
Sendung