Jahrelang haben die Grünen US-Drohneneinsätze als völkerrechtswidrig abgelehnt. Nun wollen sie sich offenbar nicht mehr dagegen stellen, auch wenn unbekannt ist, welche Angriffe über die US-Basis in Ramstein laufen. Von A. Ghassim und J. Schreijäg. mehr
Ohne die Anti-Atomkraftbewegung würde es die Grünen nicht geben. Nun könnte die Partei mit einem Dogma brechen. Wie kommen sie da nur raus? Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Der erste schwarz-grüne Koalitionsvertrag in Nordrhein-Westfalen ist unterzeichnet. Zuvor hatten Parteitage von CDU und Grünen die Vereinbarung abgesegnet. Heute soll der Ministerpräsident gewählt werden. wdr
Rund acht Wochen nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein haben CDU und Grüne ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Ziel ist demnach etwa, erstes "klimaneutrales Industrieland" zu werden. Nun müssen noch die Parteitage zustimmen. ndr
Rund sechs Wochen nach der Wahl in Schleswig-Holstein haben CDU und Grüne ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Den Koalitionsvertrag wollen sie Mittwoch vorstellen, dann stimmen die Parteien ab. ndr
Die Verhandlungspartner von CDU und Grünen in Nordrhein-Westfalen haben sich auf einen Fahrplan für eine Koalition geeinigt. Ende Juni soll das erste schwarz-grüne Regierungsbündnis im bevölkerungsreichsten Bundesland stehen. mehr
Knapp zwei Wochen nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und Grüne Eckpunkte für ein mögliches Regierungsbündnis vereinbart. Am Sonntag entscheiden die Spitzengremien über Koalitionsverhandlungen. mehr
Die Grünen breitbeinig, die FDP giftig, die SPD nervös? Warum diese Zustandsbeschreibung für das Ampel-Bündnis nur bedingt zutrifft, aber der Anfangszauber verflogen ist. Von C. Feld, N. Kohnert und M. Sambale. mehr
Im Norden und im Westen Deutschlands stehen die Zeichen auf Schwarz-Grün. Sowohl in Schleswig-Holstein als auch in Nordrhein-Westfalen streben CDU und Grüne gemeinsame Regierungen an. Was heißt das für die Ampel im Bund? mehr
Eine Woche nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und Grüne vereinbart, Sondierungsgespräche aufzunehmen. Die Gremien beider Parteien sprachen sich für den entsprechenden Schritt aus. mehr
Nordrhein-Westfalen könnte künftig von einer Koalition aus CDU und Grünen regiert werden. Doch dafür müssen sich die Parteien auch auf gemeinsame Ziele einigen - und das könnte schwierig werden. Von Rainer Striewski. mehr
Eine wenig bekannte Spitzenkandidatin, aber starker Rückenwind aus der Bundespolitik. Woran lag es, dass die Grünen bei der NRW-Wahl ihr Ergebnis verdreifachen konnten? Eine Analyse auf Basis von infratest-dimap-Daten. Von D. Telser. mehr
Die CDU von Ministerpräsident Günther triumphiert bei der Wahl in Schleswig-Holstein und kann sich ihren Koalitionspartner aussuchen. Die SPD stürzt dramatisch ab. Die Grünen feiern Platz 2, auch der SSW jubelt. Die FDP verliert, die AfD zittert. mehr
Welche Rolle spielten welche Themen beim starken Grünen-Ergebnis? Bei wem schnitten sie am stärksten ab? Die wichtigsten Umfragen zu den Grünen im Überblick. mehr
Schleswig-Holstein hat schon aufregendere Wahlkämpfe erlebt als jetzt. Auch die Frage nach der politisch stärksten Kraft scheint bereits klar. Spannend ist diese Landtagswahl dennoch, was vor allem an Grünen und FDP liegt. mehr
Ein Ex-Grüner, der für die SPD antritt. Eine grüne Finanzministerin mit Blick für Soziales. Ein FDP-Spitzenkandidat, der nicht Kubicki heißt: Mit welchem Personal gehen die wichtigsten Parteien in die Schleswig-Holstein-Wahl? mehr
Verantwortung übernehmen statt wegducken: Außenministerin Baerbock hat die Grünen aufgerufen, den Ukraine-Kurs der Bundesregierung mitzutragen. Grünen-Chef Nouripour erklärte, man werde eine Friedenspartei bleiben. mehr
Schleswig-Holstein vor der Landtagswahl mehr
Noch ist unklar, wer nach dem Rücktritt von Familienministerin Spiegel das Amt übernimmt. Klar ist aber, dass die Grünen die Nachfolge schnell regeln wollen. Und klar ist inzwischen auch, dass es eine Frau werden wird. mehr
Im Wahlkampf sind die Grünen angetreten für Abrüstung, eine "wertebasierte Außenpolitik" und ein Tempolimit. Dann kam der Krieg in der Ukraine. Besonders die Energiepolitik ist nun zur Gratwanderung geworden. Von Björn Dake. mehr
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den Grünen-Vorstand wegen eines einmaligen "Corona-Bonus" eingestellt. Der Anfangsverdacht der Untreue habe sich nicht bestätigt, so ein Behördensprecher. mehr
Bei der Landtagswahl im Saarland erreicht die SPD laut dem vorläufigen Ergebnis mit 43,5 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. CDU und Linkspartei stürzen ab. Den Grünen fehlen demnach wenige Stimmen für den Einzug ins Parlament. mehr
Politiker von FDP und Grünen sprechen sich dafür aus, dass sich die Deutsche Bahn von ihrer Logistik-Tochter DB Schenker trennt. Das soll Schulden abbauen und den Konzern effizienter machen. Die Gewerkschaft und die Bahn selbst sind skeptisch. mehr
Die AfD-Politikerin von Storch hat im Bundestag für Empörung gesorgt. Sie hatte behauptet, die Grünen-Abgeordnete und trans Frau Ganserer sei "biologisch und juristisch ein Mann". Dafür erntete sie heftige Kritik. mehr
Die Modebranche zählt zu den größten Umweltverschmutzern. Doch immer mehr Designer setzen für ihre Kreationen auf Recycling-Material. Kurz vor der Fashion Week will New York die ganze Industrie in die Pflicht nehmen. Von A. Passenheim. mehr
Jahreswirtschaftsbericht: Minister Habeck warnt vor Fachkräftemangel mehr
Vor Wechsel an der Parteispitze: Grüne beginnen digitalen Parteitag mehr
Grün und für Atomkraft: In Finnland ist das kein Widerspruch, auch nicht im Jugendverband. Dort lobt man Atomstrom als klimaneutral - und wundert sich über die deutsche Haltung zu fossilen Brennstoffen. Von S. Donges. mehr
Eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier wird immer wahrscheinlicher: Auch die Grünen unterstützen ihn nun - zuvor hatten sie gezögert. SPD und FDP hatten sich bereits hinter Steinmeier gestellt. mehr
Claudia Roth soll Staatsministerin werden: Seit dieser Plan bekannt ist, steht die Grünen-Politikerin wieder besonders im Fokus. Und einmal mehr taucht ein Fake-Profil auf - das bemerkenswert erfolgreich ist. Von Patrick Gensing. mehr
Weitsichtiger Politprofi oder kleingeistiger Populist? Die Meinungen über den Grünen-Politiker Palmer gehen weit auseinander. Nun hat aber offenbar auch sein eigener Stadtverband genug. Von Stefan Maier. mehr
Die FDP will mit den Grünen und der SPD in Sondierungen über eine Ampel einsteigen. FDP-Chef Lindner sagte, er habe SPD-Kanzlerkandidat Scholz Gespräche für morgen angeboten. CDU-Chef Laschet sagte, er seit weiterhin zu Jamaika-Sondierungen bereit. mehr
Leise im Ton, viel Konjunktiv: Armin Laschet gab sich nach dem Treffen von Union und Grünen betont werbend. Für ihn geht es bei der Option auf ein Bündnis mit Grünen und FDP um alles oder nichts. Von K. Joachim und C. Feld. mehr
Kurz vor eigenen Gesprächen mit CDU/CSU haben die Grünen die Union dafür kritisiert, Informationen aus den Sondierungen mit der FDP an die "Bild" weitergegeben zu haben. "Das hat uns schon schwer irritiert", sagt Geschäftsführer Kellner. mehr
Die Parteien stellen sich personell für Sondierungen auf. Grüne und FDP kommen jeweils zu zehnt, die SPD zu sechst, CDU und CSU schicken zusammen 15 Verhandler. Auch der Zeitplan für die Gespräche nimmt Gestalt an. mehr
Wahlwerbung gegen Grüne: Zwickau geht gegen Gerichtsentscheid vor mehr
Vor der Bundestagswahl: Scholz setzt auf rot-grüne Koalition mehr
Strippenzieher, Spin-Doktoren, Zweckgemeinschaften: Wer sind die Menschen, die im Hintergrund für Kanzlerkandidatin Baerbock arbeiten? Auf wen kann sie sich verlassen - und wer fehlt ihr eventuell? Von Corinna Emundts. mehr
Eine Plakat-Kampagne gegen die Grünen sorgt für Aufsehen: Die AfD betont, sie habe nichts damit zu tun, die Grünen wollen die "Schmutzkampagne" kontern. Das Unternehmen Ströer teilt mit, man habe mehrere Motive abgelehnt. Von Patrick Gensing. mehr
Zulassung zur Bundestagswahl: Grünen-Landesliste im Saarland ausgeschlossen mehr
liveblog
Interaktiv
analyse