Mehr als 90 Migranten sind bei einem Bootsunglück vor der Küste Italiens vor einem Jahr gestorben. Gegen Mitarbeiter der Küstenwache wird bereits ermittelt. Aber auch der Regierung wird eine Mitschuld vorgeworfen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Italien kann Geflüchtete künftig in Asylzentren in Albanien unterbringen. Das Parlament in Tirana stimmte dem umstrittenen Migrationsabkommen zu. Menschenrechtler kritisieren das Vorhaben als "entmenschlichend". mehr
Heute soll es erstmals auch in Rom Bauernproteste geben. Italiens Rechtsaußen-Regierung kommt das gelegen - sie sucht den Schulterschluss mit den Protestierenden gegen Brüssel. Von Jörg Seisselberg. mehr
Er war Italiens letzter Kronprinz - und sorgte vor allem mit Skandalen für Schlagzeilen. Nun ist Vittorio Emanuele von Savoyen tot. Der Sohn des früheren Königs Umberto II. starb im Alter von 86 Jahren. mehr
In Bologna gilt auf vielen Straßen seit Jahresanfang ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde. Die rechtspopulistische Regierung in Rom ist dagegen - und will Verkehrsberuhigungen per Dekret einschränken. Von Jörg Seisselberg. mehr
Italien will im Meer gerettete Flüchtlinge künftig in einem Aufnahmezentrum in Albanien unterbringen. Nun hat die italienische Abgeordnetenkammer das Abkommen gebilligt. Von Menschenrechtsgruppen kommt Kritik. mehr
In Rom haben Hunderte bei einem Aufmarsch den faschistischen Gruß gezeigt. Italiens Ministerpräsidentin Meloni schweigt bislang beharrlich dazu - und wird deswegen auch von der jüdischen Gemeinde angegriffen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Mussolinis Geburtsort Predappio ist eine Kultstätte für die Anhänger des italienischen Faschisten. 100 Jahre nach seiner Machtübernahme zeigt man dort den Diktator im mildesten Licht - und im Land legen die Rechtsextremen zu. Von J. Seisselberg. mehr
Italien hat den Vorsitz der G7-Gruppe der führenden demokratischen Industrienationen übernommen. Regierungschefin Meloni will dies nutzen, sich außenpolitisch zu profilieren - und die Migration auf die Agenda zu setzen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Mehr als 100.000 Menschen sind dieses Jahr über das Mittelmeer nach Italien gekommen - viele versuchen dann, ohne gültige Papiere in ein anderes EU-Land weiterzureisen. Wie einfach das geht, zeigt der Weg zweier Brüder aus Syrien. Von J. Seisselberg. mehr
Private Seenotretter stecken in einem Dilemma. Italiens Regierung schreibt seit Kurzem vor, dass Rettungsschiffe nach einem einzigen Einsatz direkt zurück in den Hafen müssen. Was aber, wenn unterwegs ein weiterer Notruf kommt? Von Kristina Böker. mehr
Lange war es erwartet worden - nun hat Italien Medien zufolge seinen Ausstieg aus Chinas Infrastrukturprojekt "Neue Seidenstraße" erklärt. Bislang war das Land als einziges G7-Mitglied beteiligt. mehr
Der Mord an der 22-jährigen Giulia Cecchettin war der 106. Feminizid in Italien in diesem Jahr. Doch ihr Tod hat einen Wandel angestoßen - auch, weil ihre hinterbliebene Schwester Elena eindringliche Worte fand. Von Rüdiger Kronthaler. mehr
20 Tage Blockade plus Geldstrafe: Italienische Behörden haben das deutsche Seenotrettungsschiff "Humanity 1" laut der Hilfsorganisation festgesetzt - nachdem 200 Migranten von der Crew aus Seenot gerettet worden waren. mehr
Italien und Frankreich wollen massiv in den Ausbau der Windkraft investieren. In Frankreich soll die Leistung der Offshore-Anlagen bis 2035 mehr als verdoppelt werden. Dort setzt man bislang auf Atomkraft - die Windenergie ist umstritten. mehr
In Italien gibt es Aufregung um den Extra-Stopp eines bereits verspäteten Hochgeschwindigkeitszugs: Minister Lollobrigida hatte den Halt veranlasst, um in ein Auto umzusteigen. Die Opposition fordert nun seinen Rücktritt. mehr
Bei dem Treffen in Berlin haben sich Kanzler Scholz und Italiens Regierungschefin Meloni auf eine engere Zusammenarbeit geeinigt. Ein konkretes Projekt haben sie bereits im Blick - die Wasserstoff-Pipeline über die Alpen. mehr
Deutschland und Italien wollen heute einen Aktionsplan für eine engere Kooperation unterzeichnen - vor allem in Sachen Energie. Geplant ist offenbar eine Wasserstoff-Pipeline von Nordafrika bis Bayern. Von E. Pongratz. mehr
Mehr als 200 Verurteilte bei großem Mafia-Prozess in Italien mehr
Es war einer der größten Mafia-Prozesse in Italien: Mehr als 300 Mitglieder der 'Ndrangheta und Helfer waren angeklagt. Nun verhängte das Gericht zusammengerechnet Haftstrafen von vielen Hundert Jahren. mehr
In Italien werden heute die Urteile in einem Mammutprozess gegen die 'Ndrangheta-Mafia gesprochen. Sie gilt als die gefährlichste und wirtschaftlich mächtigste Mafiaorganisation. Mehr als 300 Menschen sind angeklagt. Von E. Pongratz. mehr
In Italien haben Tausende Beschäftigte gegen das Haushaltsgesetz der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Meloni gestreikt. An dem Ausstand beteiligten sich Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes, der Bahn und der Nahverkehrsbetriebe. mehr
In Italien hat ein ausgebrochener Zirkuslöwe für Aufregung gesorgt. Das Raubtier namens Kimba streunte stundenlang durch die Straßen einer Stadt nahe Rom. Die Bürger waren aufgerufen, in ihren Häusern zu bleiben. mehr
Die Wohnungsplattform Airbnb muss in Italien rund 780 Millionen Euro an den Fiskus abtreten. Das US-Unternehmen habe über Jahre die Steuern für Kurzzeitvermietungen nicht gezahlt. mehr
Italien will in Albanien Aufnahmezentren für Migranten errichten, die über das Mittelmeer gekommen sind. Die Vereinbarung mit Ministerpräsident Rama sorgt vor allem in Albanien für heftige Kritik. mehr
Das Sturmtief "Ciarán" hat Italien erreicht und in der Toskana schwere Verwüstungen verursacht: Mindestens fünf Menschen kamen ums Leben. Besonders im Umland von Florenz wurden Gemeinden überschwemmt. mehr
In Italiens nördlichster Provinz Südtirol hat die Regierungspartei SVP ihr historisch schlechtestes Ergebnis eingefahren - zulegen konnten zwei Rechtsparteien. Doch die SVP wird wohl weiter den Landeshauptmann stellen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Mit scharfen Tönen gegen Migranten und Regenbogenfamilien hat Meloni 2022 die italienischen Parlamentswahlen gewonnen. Der Podcast 11KM zieht eine erste Bilanz, wie ihre rechte Regierung Italien in einem Jahr verändert hat. mehr
Italiens Gewerkschaften sind unzufrieden mit der Wirtschaftspolitik von Ministerpräsidentin Meloni. Nun rufen sie zum Protest auf. Betroffen sind unter anderem Nah- und Flugverkehr, aber auch Schulen und Krankenhäuser. mehr
An Italiens Schulen sind deutlich mehr Frauen als Männer in Leitungspositionen. Die Regierung von Ministerpräsidentin Meloni will nun gegensteuern - in der nächsten Bewerbungsrunde geht es um 600 Stellen. mehr
Am Tag nach dem schweren Busunglück in Venedig ist die Unglücksursache noch unklar. Bei dem Unfall starben mindestens 21 Menschen. Eines der Todesopfer sowie ein Verletzter stammen aus Deutschland. mehr
In Venedig ist ein Bus von einer Brücke gestürzt, mindestens 21 Menschen starben. Laut der lokalen Präfektur soll auch ein Deutscher unter den Toten sein. Zudem gibt es zahlreiche Verletzte. mehr
Nach Italien kritisieren auch Unionspolitiker staatliche Gelder für private Seenotrettungsvereine im Mittelmeer - das spiele Schleusern in die Hände. Bei der SPD wird das als "erschütternd" wahrgenommen. mehr
Der Chef der sizilianischen Cosa Nostra, Denaro, ist im Alter von 61 Jahren in einer italienischen Gefängnisklinik gestorben. Der gefürchtete und lang gesuchte Mafiaboss war wohl für Dutzende Morde verantwortlich. mehr
Seit einem Jahr ist Meloni Regierungschefin in Italien. Nach ihren Wahlversprechen erwarteten viele eine ultrarechte Politik. Doch bislang zeigt sie sich zurückhaltend. Alles nur Schein? Von J. Seisselberg. mehr
Winde, Trockenheit und mehr als 35 Grad: Auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien wüten mehrere Brände. Dabei kamen zwei Menschen ums Leben. Mehr als 700 Urlauber mussten aus einem Hotel zwischenzeitlich in Sicherheit gebracht werden. mehr
Italien verschärft weiter seine Flüchtlingspolitik. So müssen abgelehnte Migranten künftig eine Kaution von 5.000 Euro zahlen, um Abschiebehaft zu vermeiden. Deutschlands Hilfe für Geflüchtete sorgt zudem für Verärgerung in Rom. mehr
Giorgio Napolitano war so lange italienischer Präsident wie kein anderer. Der Jurist und ehemalige Kommunist genoss über Parteigrenzen hinweg ein hohes Ansehen. Nun ist er im Alter von 98 Jahren gestorben. mehr
Italiens rechtsnationale Regierung hat zur Eindämmung der irregulären Migration über das Mittelmeer ein Bündel an härteren Maßnahmen beschlossen. So wurde das Militär beauftragt, spezielle Abschiebelager einzurichten. mehr
Flüchtlingskrise auf Lampedusa: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sagt Italien Hilfe zu mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq