Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zum Krisentreffen im Kanzleramt mehr
Krisentreffen von Kanzler Scholz mit Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner im Kanzleramt mehr
Die Bundesregierung möchte über zusätzliche Hilfsangebote für die Wirtschaft beraten. Ein gemeinsames Treffen gibt es aber nicht - sondern zwei konkurrierende Gipfel. Wirtschaftsvertreter sind zunehmend genervt. Von J. Pentz. mehr
Bei bestimmten geheimen Dokumenten setzt das Kanzleramt weiterhin auf Rohrpost. Das hat laut einem Medienbericht auch mit Russlands Krieg gegen die Ukraine zu tun. Das Rohrpostsystem in dem Gebäude kommt auf eine Länge von 1.300 Metern. mehr
Die Gruppe "Zentrum für politische Schönheit" hat eine Aktion für ein AfD-Verbot gestartet. Dazu gehört auch ein sogenanntes Deepfake-Video mit Kanzler Scholz. Die Bundesregierung zeigt sich verärgert und warnt vor solchen Fälschungen. mehr
Beratungen von Bund und Ländern im Kanzleramt über Asylpolitik mehr
Bund und Länder beraten im Kanzleramt über Asylpolitik mehr
Zentralasiengipfel im Kanzleramt mehr
Kanzler Scholz unterstützt weiter einen Erweiterungsbau des Kanzleramts in Berlin. Zuvor hatte Finanzminister Lindner das Vorhaben kritisiert. Die Kosten belaufen sich nach Schätzungen auf etwa 777 Millionen Euro. mehr
Nach Ansicht der Regierung steht Deutschland der schwierigste Teil der Corona-Krise noch bevor. Das Wichtigste sei die Gesundheit der Bevölkerung, so Kanzleramtsminister Braun. Dahinter stehe auch die Wirtschaft zurück. mehr
Kanzlerinnenwechsel im vollen Galopp - dafür werben einige Merkel-kritische Konservative in der Union. Sie befeuern damit eine Phantomdebatte, die von einigen in der SPD losgetreten worden war. Nur: warum? Von Wenke Börnsen. mehr
Um die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu bekämpfen, hat Merkel zum Krisengipfel ins Kanzleramt geladen. Mit Regierungschefs aus ganz Europa sucht sie nach Konzepten, die den unterschiedlichen Situationen in den Ländern gerecht werden. mehr
Migranten besser ins öffentliche Leben einbinden - das war das Ziel des Integrationsgipfels. Aysel Özdemir hat für sich eine Aufgabe entdeckt, die bei vielen Deutschen populär ist: Sie ist Feuerwehrfrau "auf dem Dorf". Im Interview mit tagesschau.de erzählt sie, wie es dazu kam und wo die Vorteile liegen - für alle Beteiligten. mehr
Klare Worte von der Integrationsbeauftragten der Regierung: "Deutschland ist ein Einwanderungsland", sagt Böhmer im Interview mit tagesschau.de. Die CDU-Politikerin geht damit auf Distanz zur CSU. Als einen Schwerpunkt des heutigen Integrationsgipfels im Kanzleramt nennt Böhmer die Sprachförderung. mehr
liveblog
Bilder