Die marktbeherrschende Stellung wird für die großen Techkonzerne immer mehr zur Belastung. Google muss nun in Frankreich eine Strafe von 220 Millionen Euro zahlen. mehr
Erneut haben die EU-Wettbewerbshüter hohe Bußgelder gegen Autozulieferer verhängt. Die Unternehmen sollen Preise bei Sicherheitsgurten, Airbags und Lenkrädern abgesprochen haben - zum Schaden auch der Verbraucher. mehr
Die EU-Kommission hat im Kartellverfahren wegen Preisabsprachen großer Lkw-Hersteller ein weiteres hohes Bußgeld verhängt: Die VW-Tochter Scania muss 880 Millionen Euro zahlen. Doch das Unternehmen will die Strafe nicht akzeptieren. mehr
Die EU-Kommission hat eine Kartellstrafe von knapp sechs Millionen Euro gegen die beiden führenden europäischen Strombörsen verhängt. Der Grund: eine Aufteilung der Märkte und Absprachen beim kurzfristigen Handel, die den Strompreis in die Höhe trieben. mehr
Wieder muss der US-Softwarekonzern Microsoft in Europa eine hohe Strafe wegen Ausnutzung seiner Marktmacht zahlen. Die EU-Kommission verhängte ein Bußgeld von 561 Millionen Euro. Es wird fällig, weil Microsoft trotz gegenteiliger Zusagen den Windows-Nutzern als Browser nur den eigenen Internet Explorer anbot. mehr
Wegen Preisabsprachen im Luftfrachtgeschäft müssen elf Fluglinien fast 800 Millionen Euro Bußgeld zahlen. Die EU-Wettbewerbshüter sahen es als erwiesen an, dass die Airlines ihr Vorgehen bei Treibstoff- und Sicherheitszuschlägen abgesprochen haben. Die Lufthansa war geständig und bleibt straffrei. mehr
liveblog
hintergrund
exklusiv
Bilder
marktbericht