Die Mitglieder der großen Kirchen in Deutschland werden immer weniger - trotz eines leichten Rückgangs der Kirchenaustritte. Das zeigen die neuen Statistiken von Katholiken und Protestanten für 2024. mehr
Vor Ostern: Kirchen starten Fastenaktionen mehr
Traditionell zeigen die beiden Kirchen eine große Nähe zur Union. Doch seit einer kirchlichen Stellungnahme zum "Zustrombegrenzungsgesetz" von CDU-Chef Merz herrschen starke Irritationen. Geht eine Liaison zu Ende? Von Ulrich Pick. mehr
Mehr als 140 Verbände appellieren vor dem CDU-Parteitag an die Union: Flüchtlingsschutz und Menschenrechte seien Teil der Demokratie. Die Partei solle auf spaltende Rhetorik verzichten. mehr
Mehrheiten in der Migrationspolitik nur dank der AfD? Vertreter der beiden großen Kirchen befürchten einen großen Schaden für die Demokratie - und haben in einem Brief eindringlich an die Unionsparteien appelliert. mehr
Die beiden großen Kirchen in Deutschland erhalten jedes Jahr Hunderte Millionen Euro vom Staat. Die Ampelkoalition will das ändern - auch wenn sich die Bundesländer dagegen wehren. mehr
Für fast acht von zehn Befragten einer Studie der Evangelischen Kirche hat Religion keine oder nur wenig Bedeutung. Schon nächstes Jahr könnte der Anteil der christlich-konfessionell gebundenen Menschen in Deutschland unter 50 Prozent liegen. mehr
Kirchen, Pfarrhäuser und weitere Gebäude sind ein wichtiger Teil des Kirchenvermögens. Doch die sinkende Zahl der Gläubigen zwingt zum Handeln. Bis 2060 werden die großen Kirchen bis zu 40.000 ihrer Immobilien verkaufen müssen. mehr
"Brot für die Welt" und "Adveniat": Bundesweite Spendenaktionen der Kirchen mehr
Auftakt für Kirchenaktionen: Unterstützung für Menschen in El Salvador mehr
Jährliches Fasten: Deutsche Kirchen eröffnen bundesweite Aktionen mehr
Anschläge in Ägypten: Angriffe auf koptische Kirchen mehr
Weihnachtsbotschaften der Kirchen: Gegen Hass und Gewalt mehr
Kritik an Rüstungsexporten: Kirchen in Deutschland fordern schärfere Kontrollen mehr
liveblog
Bilder