Bis Ostern will Unions-Kanzlerkandidat Merz eine Regierung bilden - aber mit wem? In der Berliner Runde bleiben die Parteien größtenteils zurückhaltend. Noch ist die Zusammensetzung des Parlaments auch nicht endgültig geklärt. Von Iris Sayram. mehr
Österreich: Parteien der Mitte wollen offenbar Regierung bilden mehr
Im zweiten Anlauf könnte es in Österreich nun doch bald mit einer Dreier-Koalition klappen. Im Januar waren nämlich die Gespräche zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS noch gescheitert. Jetzt sieht es laut Bundespräsident Van der Bellen aber besser aus. mehr
Koalitionsverhandlungen in Österreich mehr
Frank Jahn, ARD Berlin, zum Bundesparteitag der FDP in Potsdam mehr
Der Streit über ein EU-Energiemarktpaket hat zum Aus der Regierungskoalition in Norwegen geführt. Die Zentrumspartei verließ die Regierung. Die Sozialdemokraten wollen nun allein weiterregieren. mehr
Nach mehr drei Jahren Krise hat Bulgarien eine neue Regierung - eine Dreierkoalition aus prowestlichen, prorussischen und populistischen Kräften. Nun soll es vor allem um die erfolgreiche Einführung des Euro gehen. mehr
Nach 1.126 Tagen hat Nehammer selbst den Schlussstrich gezogen. Er galt als ein Mann des Ausgleichs, kompromissfähig und pragmatisch. Ihm ging es um Inhalte und um gemeinsame Ziele. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Österreichs Bundeskanzler Nehammer kündigt nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen Rücktritt an mehr
Koalitionsverhandlungen in Österreich gescheitert mehr
Die Vorsitzende des Sachverständigenrats Wirtschaft, Schnitzer, befürchtet einen Reformstau, sollte es im Bund eine Große Koalition geben. Es gebe viele inhaltliche Differenzen zwischen Union und SPD. mehr
In Thüringen will die Brombeer-Koalition aus CDU, BSW und SPD regieren - auch ohne eigene Mehrheit. Heute soll der Ministerpräsident gewählt werden. 11KM erzählt, wie die drei Parteien zusammengefunden haben. mehr
KlimaZeit: Ist die Klimapolitik der Ampel-Koalition gescheitert? mehr
Andreas König, RBB, zum Koalitionsvertrag von SPD und BSW in Brandenburg mehr
Die brandenburgische Landesregierung hat den Streit um die Krankenhausreform nicht überstanden. Ministerpräsident Woidke entließ erst eine grüne Ministerin im Bundesrat, danach kam das Aus. Vizekanzler Habeck spricht von einem "unfassbaren" Vorgang. mehr
In Thüringen haben sich die Spitzen von CDU, BSW und SPD offenbar auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Dieser soll nach letzten Justierungen voraussichtlich am Freitag vorgestellt werden. mehr
Rund um den Bruch der Ampelkoalition werden in den sozialen Netzwerken Videos aus dem Zusammenhang gerissen, manipulierte Fotos geteilt und Gerüchte gestreut. Nicht alle sind harmlos. Von J. Kuttner und W. Rohwedder. mehr
Dass die Ampelkoalition jetzt zu Ende geht, finden sechs von zehn Deutschen gut. Die Verantwortung für das Aus sehen sie am ehesten bei der FDP. Und die SPD-Anhänger zweifeln an einer erneuten Kandidatur von Scholz. Von F. Riesewieck. mehr
Wie geht es nach dem Koalitionsbruch weiter? mehr
Matthias Deiß, ARD Berlin, über den Kabinettsumbau von Kanzler Scholz mehr
liveblog
analyse
Interaktiv
Bilder
Koalitionsrechner