Die Corona-Krise hat den Tourismus in Venedig ausgebremst. Man sehnt sich nach der Rückkehr jener Besucher, die in der Vergangenheit auch verflucht wurden. Ab dem 3. Juni sind in Italien nun Auslandsreisen wieder erlaubt. Von Jörg Seisselberg. mehr
Kurz bevor in Cleveland ein erster Mammutprozess gegen mehrere Hersteller von Opioiden hätte beginnen sollen, verkünden die Firmen einen Vergleich mit den Klägern. Doch dies ist wohl nur der Anfang. mehr
Am Anfang standen angeblich harmlose Schmerzpillen - doch inzwischen sind in den USA Zehntausende Menschen süchtig. Die Opioid-Krise kommt nun vor Gericht. Von Verena Bünten. mehr
In den USA ist ein Grundsatzurteil zu den Folgen der Opioid-Krise gefallen. Ein Gericht in Oklahoma verurteilte den Pharmahersteller Johnson & Johnson zu einer Geldstrafe von 572 Millionen Dollar. Von Martin Ganslmeier. mehr
Österreich: Bundespräsident beauftragt Interims-Kabinett mit Amtsgeschäften mehr
Pence bei Lima-Krise: USA verschärfen Druck in Venezuela-Krise mehr
Krise in Venezuela: Lage an der Grenze zu Kolumbien ist angespannt mehr
Krise in der Koalition: Neue Verhandlungen um Versetzung Maaßen mehr
Nach EU-Sondertreffen: Union streitet weiter über Flüchtlingspolitik mehr
Nach EU-Sondertreffen in Brüssel: Wie geht es mit Flüchtlingspolitik weiter mehr
Die Opioide haben die USA fest im Griff und sorgen jährlich für Tausende Tote. Viele Süchtige bekamen die Medikamente anfangs sogar vom Arzt verschrieben - mit verheerenden Folgen. Von Marc Hoffmann. mehr
Krise in Venezuela: Umstrittene Wahl zum Verfasssungskonvent mehr
Krise in Venezuela: Regierungsanhänger stürmen Parlament mehr
Dreiergipfel in Italien: Treffen von Merkel, Renzi und Hollande mehr
Die griechische Regierung und die Geldgeber ringen immer wieder um den Kurs in der Schuldenkrise. Welche Auswirkungen hat die Sparpolitik für die Bevölkerung? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Griechenland: Schwierige Lage für Banken und Bevölkerung mehr
Nach Referendum: Neue Gespräche zur griechischen Schuldenkrise in Brüssel mehr
Neben Italien ist Griechenland das Land in der EU, das den stärksten Zustrom von Flüchtlingen bewältigen muss. Nun schlagen die UN Alarm: Griechenland sei mit der Situation überfordert. Ohne finanzielle Hilfe von Dritten drohe eine humanitäre Katastrophe. mehr
Ukraine-Krise: EU-Außenminister legen Sanktionen gegen Russland auf Eis mehr
Ukraine: Merkel und Hollande treffen Präsident Poroschenko mehr
Es mutet verrückt an: Im Sommer 2012 wollte kaum ein Investor Spanien Geld leihen - die Zinsen für Madrider Staatsanleihen stiegen auf horrende acht Prozent. Und nun, nur gut zwei Jahre später? Fällt die Rendite auf ein Rekordtief von 1,96 Prozent. mehr
Ukraine-Konflikt: Steinmeier sieht keine baldige Lösung mehr
Ukraine-Krise: EU-Außenminister verschärfen Sanktionen gegen Separatisten mehr
Rede in Sydney: Merkel erhebt schwere Vorwürfe gegen Moskau mehr
G20-Gipfel: Ukraine-Krise überschattet Treffen der Staats- und Regierungschefs mehr
Seit Tagen fallen an der Athener Börse die Kurse. Um die Investoren zu beruhigen, verspricht die EU den Griechen nun "jede erdenkliche Hilfe". Die EZB stützt derweil die griechischen Banken mit frischen Milliarden - und verzichtet auf sonst übliche Sicherheiten. mehr
Euro-Rettung: EuGH verhandelt über EZB-Pläne zum Kauf von Staatsanleihen mehr
Mit voller Kraft stemmt sich die EZB gegen die drohende Deflation. Der Leitzins sinkt auf 0,05 Prozent, zudem sollen Milliarden in Kredite und Anleihen fließen - eine Vorstufe des berüchtigten "Quantitative Easing". Kann das gut gehen? mehr
Besuch in Estland: Obama sichert Baltikum Unterstützung zu mehr
Ukraine-Krise: Russlands Präsident Putin legt überraschend Aktionsplan vor mehr
Ukraine-Krise: NATO fürchtet russischen Einmarsch in der Ostukraine mehr
Der Fall der Banco Espirito Santo ist symptomatisch für die Branche in Südeuropa. Faule Kredite ziehen sich durch die Bilanzen. Das billige Geld der EZB kommt bei den Unternehmen nicht an. Doch schuld sind nicht nur die Banken. mehr
Es bedeutet noch nicht die Rückkehr der Eurokrise - aber es zeigt, wie fragil die Lage nach wie vor ist: Mit 4,9 Milliarden Euro hat Portugal in der Nacht die Großbank Espirito Santo gerettet. Versuche, private Investoren zu finden, waren zuvor gescheitert. mehr
Die Bundesregierung riskiert mit dem Stopp des Rüstungsdeals von Rheinmetall mit Russland Schadensersatzforderungen. Während sich das Düsseldorfer Unternehmen noch nicht geäußert hat, ist man in Moskau offenbar schon weiter. Wegen Vertragsbruch wolle man klagen. mehr
Auf Eis gelegt war das Geschäft schon, jetzt hat die Bundesregierung den Rüstungsdeal von Rheinmetall mit Russland endgültig gestoppt. Die von der schwarz-gelben Koalition erteilte Genehmigung wurde widerrufen. London und Paris liefern weiter Rüstung an Russland. mehr
Ukraine-Krise: Russland erwartet nach Sanktionen steigende Energiepreise mehr
Die EU macht ernst - und verhängt harte Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Wen treffen die Maßnahmen? Wie wird der Kreml reagieren? Droht gar ein Wirtschaftskrieg? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Nicht die dreistelligen Milliardenhilfen retteten den Euro, sondern drei einfache Wörter, die EZB-Chef Mario Draghi am 26. Juli 2012 sprach: "Whatever it takes". tagesschau.de erinnert an die historische Rede. Und erklärt deren Wirkungsmacht. mehr
Die "schwarze Liste" ist nur der Anfang. Denn nächste Woche könnte die EU erstmals harte Sanktionen gegen Russland verhängen. Was wären die Konsequenzen? Droht nun sogar ein Wirtschaftskrieg? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
liveblog
Bilder