In Deutschland werden so wenig Schweine gehalten wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Die Zahl der Betriebe ist binnen eines Jahres um fast elf Prozent eingebrochen. Die Haltung ist oft unwirtschaftlich geworden. mehr
Vom Kachowka-Stausee hängt die Bewässerung Hunderttausender Hektar Agrarfläche ab. Die Systeme zu reparieren, könnte Jahre dauern. Die Folgen des Dammbruchs für die Landwirtschaft könnten verheerend sein. Von Eva Lell. mehr
Nach Dürre und Starkregengüssen suchen immer mehr Landwirte nach einem Ausweg für ihre kriselnden Betriebe. Sie treffen auf Investoren, die Solarparks bauen wollen. Kritiker warnen vor dem Verlust von Anbauflächen. Von Andreas König. mehr
Eine Stiftung in Bayern will Landwirtschaft und Artenvielfalt einander näher bringen. Dazu kauft oder pachtet sie Agrarflächen und lässt sie beweiden. Doch dafür ist einiges an Überzeugungsarbeit nötig. Von Ulrich Detsch. mehr
Der Solarboom setzt Landwirte in Deutschland unter Druck. Denn oft kaufen Investoren riesige Flächen, um darauf Solarparks zu errichten. Für die Bauern wird Ackerland dadurch rar und teuer. Von Peter Kreysler. mehr
Viel Arbeit, oft finanzielle Sorgen und dazu Kritik aus der Gesellschaft - viele Landwirte stehen unter Druck. Die Folge: Überforderung und Depressionen. Es gibt Hilfsangebote, doch die erreichen nicht alle Betroffenen. Von J. Schilcher. mehr
Mit insgesamt einer Milliarde Euro will der Bund die Landwirte unterstützen, wenn sie ihre Ställe für mehr Tierwohl umbauen. Das reiche nicht, klagen die Länder. Außerdem fordern sie ein langfristiges Konzept. mehr
In Deutschland lohnt es sich immer weniger, Erdbeeren anzubauen. Viele Landwirte setzen auf andere Obst- und Gemüsesorten. Ob die heimische Erdbeere eine Zukunft hat, hängt auch von den Konsumenten ab. Von J. Henninger. mehr
Die Rinderhaltung verursacht in Deutschland mehr als die Hälfte der Methan-Emissionen. Es gibt aber Möglichkeiten, den Ausstoß zu reduzieren, etwa Milchkühe länger leben zu lassen. Von Ursula Klement. mehr
Mit Photovoltaikanlagen können Landwirte ihre Flächen zweifach nutzen: als Agrarland und zur Stromproduktion. Bislang mussten interessierte Bauern jedoch gegen teils heftige Widerstände kämpfen. Das könnte sich nun ändern. Von Barbara Lindahl. mehr
Per Gesetz sollen Puten in deutschen Ställen deutlich mehr Platz erhalten. Tatsächlich gibt es bei der industriellen Haltung massive Probleme. Aber hilft es den Tieren, wenn das Geschäft ins Ausland abwandert? Von Patrick Hünerfeld. mehr
Die Spargelsaison 2023 ist gestartet. Die Kosten der Landwirte sind stark gestiegen, vor allem wegen des höheren Mindestlohns. Da bleibt die Frage: Was sind Verbraucher bereit zu zahlen? Von Susanna Zdrzalek. mehr
Erstmals seit Jahren sinken die Umsätze von Bioprodukten. Manche Bauern kehren der Öko-Landwirtschaft den Rücken und setzen wieder auf konventionelle Erzeugung. Gerät die Erfolgsgeschichte ins Stocken? Von Barbara Berner. mehr
Bislang nimmt die Öko-Landwirtschaft in Deutschland nur etwa elf Prozent der Fläche ein - bis 2030 soll sich der Wert verdreifachen. So das Ziel der Politik. Welche Auswirkungen hat das auf Umwelt und Gesellschaft? Von Doris Fenske. mehr
Hitzesommer, Wassermangel, Ernteausfall: Die Klimakrise ist auf dem Acker angekommen. Wie die Landwirtschaft gegen Hitze und Trockenheit kämpft - und nebenbei die Energiewende vorantreiben könnte. mehr
Dem Tierwohl zuliebe will die Bundesregierung vorschreiben, dass Puten in deutschen Mastbetrieben mehr Platz im Stall erhalten. Die Züchter laufen Sturm: Sie befürchten, dass heimisches Putenfleisch zu teuer wird. Von Fabian Siegel. mehr
Die Politik macht sich stark für einen hofnahen Tod von Tieren. Sie sollen möglichst schonend und ohne langen Transport geschlachtet werden. Das ist oft eine Herausforderung für Landwirte und Behörden. Von Jörg Poppendieck. mehr
Landwirte in Ost- und Westdeutschland bekommen ab sofort gleiche Löhne. 33 Jahre nach der Wiedervereinigung verkündete die Gewerkschaft IG Bau die Annahme eines gemeinsamen Tarifvertrags. mehr
Im vergangenen Jahr wurde deutlich weniger Gemüse geerntet als noch 2021. Schuld daran ist vor allem der heiße und trockene Sommer. In Großbritannien ist der Gemüsemangel schon in den Supermarktregalen sichtbar. mehr
Trotz Lieferkettengesetz: In deutschen Supermärkten landen nach rbb-Recherchen weiterhin spanische Biotomaten, die von Migranten unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert werden. Von A. Bartocha und J. Wiese. mehr
Rohstoffe und Produkte wie Palmöl sollen bald nur noch in die EU importiert werden dürfen, wenn sie ohne Entwaldung produziert wurden. Die wichtigen Lieferanten Indonesien und Malaysia fühlen sich diskriminiert. Von Sandra Ratzow. mehr
Der Discounter Lidl will Fleisch durch mehr pflanzliche Produkte ersetzen, Aldi auch bei Salami und Würstchen auf bessere Tierhaltung umstellen. Wird das die Konsumgewohnheiten verändern? Von Helene Köck. mehr
Deutsche Schlachtbetriebe haben 2022 deutlich weniger Fleisch hergestellt als im Vorjahr. Besonders stark ist der Rückgang bei Schwein und Rindfleisch. mehr
In Zeiten hoher Preise, in denen die Menschen sparen, haben es hochwertige Bio-Produkte am Markt nicht leicht. Dennoch steht die Branche besser da als gedacht. Von J. Henninger, S. Ley und A. Fauth. mehr
Die Landwirtschaft ist Verursacherin und Leidtragende des Klimawandels zugleich. Welchen Anteil trägt sie zu den Treibhausgasemissionen bei? Und wie könnte eine nachhaltigere Landwirtschaft aussehen? Von Jurek Brzoska. mehr
Die hohe Inflation wird besonders im Supermarkt spürbar: etwa bei Speiseöl, Gemüse oder Milch. Bei den Landwirten kommt wenig davon an. Der Erzeugerpreis ist oft nicht kostendeckend. Von Philipp Wundersee. mehr
Die Branche für Bio-Lebensmittel steuert 2022 auf das erste Umsatzminus in ihrer Geschichte zu. Davon geht der Bauernverband in einem aktuellen Marktbericht aus. Grund dafür ist die Reaktion der Kunden auf die hohe Inflation. mehr
Ein Verbund aus Forschern, Landwirten und Klimaschützern fordert, die Agri-Photovoltaik auszubauen. Denn Solarzellen über Äckern und Obstwiesen könnten die Energiewende voranbringen - und Bauern eine "zweite Ernte" bescheren. Von Lena Puttfarcken. mehr
Die Inflation ist für viele Unternehmen eine Gelegenheit, um Gewinne zu maximieren - und sie wird genutzt, zeigt das Ergebnis einer aktuellen Studie. Besonders betroffen sind Handel, Landwirtschaft und Bau. mehr
Im jüngsten Ausbildungsjahr entschieden sich deutlich mehr junge Menschen für den Beruf des Landwirts - aber die Herausforderungen sind groß. Inflation und steigende Energiekosten machen den Bauern zusätzlich zu schaffen. Von Jens Eberl. mehr
Von heute an greift bei Tierärzten eine neue Gebührenordnung. Die Preissteigerungen sind deutlich. Das trifft Landwirte ebenso wie Haustierhalter. Werden Hund und Katze zum Luxusgut? Von Christian Kretschmer. mehr
Die Idee des Vertical Farming, also des Obst- und Gemüseanbaus in die Höhe, stammt ursprünglich aus den USA und verbreitet sich weltweit. Eine besonders große Farm steht nahe New York. Von Antje Passenheim. mehr
Bund und Länder wollen gemeinsam stärker gegen Tierquälerei vorgehen. Dazu fordern sie von der Bundesregierung, die Rechtsgrundlage für ein bundesweites Register für Personen zu schaffen, die gegen das Tierschutzgesetz verstoßen haben. mehr
Das Bundeskabinett hat eine Kennzeichnung für Tierhaltung beschlossen. Das geplante Label wird jedoch kritisiert: Landwirte warnen vor zu vielen Ausnahmen, Tierschützer sprechen gar von einem "Etikettenschwindel". mehr
Die Klimakrise bedroht die Apfelernte deutscher Obstbauern. Zu frühe Blüte und intensive Sonneneinstrahlung verursachen Probleme. Frühwarnsysteme für Extremwetter sollen Abhilfe schaffen. Von Heiko Neumann. mehr
Der Wein in deutschen Anbaugebieten hat der Trockenheit der zurückliegenden Monate offenbar erfolgreich getrotzt. Winzerinnen und Winzer rechnen mit höheren Ernteerträgen als im vergangenen Jahr. mehr
Frankreich leidet unter großer Dürre, in machen Departements dürfen Felder nicht mehr bewässert werden. Der Klimawandel stellt den größten Agrarproduzenten der EU vor gewaltige Herausforderungen. Von Julia Borutta. mehr
Die anhaltende Dürre hat die Ernten vieler Bauern einbrechen lassen. Besonders bei Mais und Kartoffeln klagen Landwirte über Verluste. Das könnten auch die Verbraucher bald zu spüren bekommen. Von Mirja Fiedler. mehr
Spekulation hat die Bodenpreise für Ackerflächen in Ostdeutschland jahrelang stark steigen lassen. Eigentlich will die Bundesregierung diese Entwicklung stoppen. Die Realität ist bislang eine andere. Von C. Cichy. mehr
Bundesagrarminister Özdemir will Klimaschutz, Ernährungssicherung und Friedenspolitik zusammenbringen. Profitieren sollen davon am Ende alle. Aber wie soll das gelingen? Von Claudia Plaß. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq