Schlechte Ernten, Panikkäufe, explodierende Preise - erstmals muss die Regierung in Tokio den staatlichen Reisvorrat anzapfen. Wird das Grundnahrungsmittel der Japaner zum Luxusgut? Von Thorsten Iffland. mehr
Vor einem Jahr protestierten europaweit Landwirte gegen Bürokratie und Auflagen. Der zuständige EU-Kommissar Hansen will gegensteuern. Heute präsentiert er, der sich selbst ein "Landei" nennt, seine Pläne. Von J. Mayr. mehr
Die EU-Kommission will die Daumenschrauben für die russische Wirtschaft weiter anziehen - und schlägt höhere Zölle auf Düngemittel und Agrarprodukte vor. mehr
Für Olivenöl müssen Verbraucher weiterhin viel Geld bezahlen. Extreme Hitze- und Dürreperioden verknappten die Ernte. In Spanien ist der Preis aber mittlerweile wieder gesunken. Von Kristina Böker. mehr
Mehrjährige Blühstreifen an Äckern fördern nicht nur die oberirdische Artenvielfalt. Auch Lebewesen unter der Erde profitieren davon: Dort leben dreimal so viele Regenwürmer wie in angrenzenden Ackerflächen. Von Anna Dannecker. mehr
Wer im Supermarkt Milch kauft, merkt es: Der Preis ist 2024 um fast ein Viertel gestiegen. Das bedeutet auch: Landwirte verdienen damit wieder gutes Geld. Doch der Preis schwankt stark. Von Florian Regensburger. mehr
Sorge vor Maul- und Klauenseuche überschattet Agrarmesse "Grüne Woche" mehr
"Wertschöpfung und Wertschätzung" ist der Schwerpunkt des diesjährigen Kritischen Agrarberichts. Das alternative Agrarbündnis fordert konkretes Handeln für eine Transformation der Landwirtschaft. Von Andreas König. mehr
Erst am Freitag wurde die Maul- und Klauenseuche in Deutschland festgestellt. Wegen Einfuhrverboten schätzt ein Landwirtschaftsverband die wirtschaftlichen Schäden schon jetzt auf Milliardenhöhe. mehr
Bauernpräsident Rukwied befürchtet, dass die Landwirte die Folgen der Maul- und Klauenseuche noch monatelang spüren werden. Man setze auf eine strikte Eindämmung des Virus, sagte Landwirtschaftsminister Özdemir in den tagesthemen. mehr
Nach langen Bauernprotesten Anfang des Jahres kippte die EU Umweltauflagen für die Landwirtschaft - zum Nachteil der Biodiversität. Doch laut Experten kann gerade die Landwirtschaft von Artenvielfalt profitieren. Von S. Santhiraraja-Abresch. mehr
Die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte haben im November wieder deutlich angezogen. Vor allem die Preise für Milch und Obst legten kräftig zu. Das könnte Folgen für den Butterpreis haben. mehr
Bis zu 40 Prozent der Fläche der Ukraine könnten vermint sein. Oft sind Landwirte davon direkt betroffen. Einige entminen ihre Felder selbst - wohlwissend, sich damit in Lebensgefahr zu bringen. Von Peter Sawicki. mehr
Klimawandel, Transportkosten, Spekulanten - der Kaffeepreis ist in die Höhe geschossen. Röstereien halten die Lage für "dramatisch". Kaffeetrinker müssen tiefer in die Tasche greifen, selbst bei billigem Industriekaffee. Von F. Siegel mehr
Mit dem Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten entsteht die größte Freihandelszone der Welt - sie betrifft mehr als 700 Millionen Menschen. Welchen Ländern und Branchen bringt der Pakt am meisten? Wer übt Kritik? mehr
Landwirte unter 40 Jahren bewirtschaften nur zwölf Prozent aller Agrarbetriebe in der Europäischen Union. Um das zu ändern, hat die EU ihre sogenannte Junglandwirte-Prämie stark aufgestockt. Daran gibt es aber auch Kritik. Von Norbert Haberger. mehr
Der Genuss von Avocados liegt in Europa im Trend. Um von der Beliebtheit der Frucht zu profitieren, hat Marokko den Anbau deutlich gesteigert - doch der Preis dafür ist hoch. Von Anne Baier. mehr
Reportage aus Hessen: Landwirt mit körperlichen Einschränkungen mehr
Deutschland soll 46,5 Millionen Euro aus der EU-Agrarreserve bekommen. Das soll Obst- und Weinbauern helfen, deren Pflanzen durch Frost geschädigt wurden. Kritik gibt es in der EU an der Förderung des Ökolandbaus. mehr
Was ist über die Pager- und Funkgerät-Explosionen im Libanon bekannt? Die Sicherheitsmaßnahmen auf dem Oktoberfest werden verschärft. Landwirte wehren sich gegen Hassnachrichten. mehr
Das EU-Parlament hat über weitreichende Reformen im Agrarsektor beraten. Doch die Landwirte sind unzufrieden - und Umweltschützer kritisieren mangelndes Engagement im Kampf gegen den Klimawandel. Von J. Mayr. mehr
faq
liveblog
Bilder