Die Ampelkoalition will einen Teil ihrer Kürzungspläne im Agrarbereich für den Haushalt 2024 zurücknehmen. Der Agrardiesel bleibt vorerst erhalten. Landwirtschaftsminister Özdemir lobt die Änderungen, dem Bauernverband reichen sie nicht. mehr
An vielen Orten protestieren die Bauern gegen Kürzungen. Was bedeuten die gestrichenen Subventionen für die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland in Zahlen? Und welche Subventionen fließen weiter? Von Ingo Nathusius. mehr
Die Sparpläne der Bundesregierung sorgen seit Tagen für Proteste der Landwirte. Der soll im Januar ausgeweitet werden, kündigte der Bauernverband an. Das Umweltbundesamt und Experten begrüßen dagegen die Subventionsstreichungen. mehr
Deutschlandweit hat der BUND Weihnachtsbäume aus Baumärkten, dem Straßenverkauf und direkt vom Erzeuger auf Pestizid-Rückstände untersuchen lassen. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Bäume waren belastet. Von Jörg Hommer. mehr
Die steigenden Preise für Olivenöl wecken Begehrlichkeiten. Griechenlands Bauern müssen sich gegen immer frechere Diebe wappnen. Auch moderne Technik hilft nicht gegen alle Gründe für den Preisanstieg. Von M. Pompl und R. Kronthaler. mehr
Die Preise für Olivenöl sind zuletzt massiv gestiegen - und dürften auch dauerhaft hoch bleiben. Die Trockenheit in Südeuropa hat zu empfindlichen Ernteausfällen geführt. Betriebe in mehreren Ländern leiden unter den Folgen. mehr
"Future Labs": Schüler überlegen sich innovative Projekte für die Landwirtschaft mehr
Nach einem schwachen ersten Halbjahr berichtet der Biofachhandel wieder von mehr Kunden. Das hat offenbar mit der gesunkenen Inflationsrate in Deutschland zu tun. mehr
Auf der COP28 wird auch über Ernährung und Landwirtschaft beraten - ein Bereich, der laut Welternährungsprogramm zu den größten Verursachern von Treibhausgasen gehört. Die UN-Organisation fordert eine Kehrtwende. mehr
Der Verkauf von Weihnachtsbäumen geht in die heiße Phase - mit einem bundesweitem Preisaufschlag. Händler geben die gestiegenen Kosten auf den Plantagen an ihre Kunden weiter. Von Martin Rottach. mehr
Nach dem Aus fürs Pestizidgesetz tun Konservative und Bauernorganisationen so, als wäre nun alles gut - weil Lebensmittel billig bleiben. Aber: Es geht um eine potenzielle Gefahr für Leib und Leben, meint H. Beckmann. mehr
Bislang gibt es in der EU keine klare Linie zu Nutzung, Import und Anbau gentechnisch modifizierter Pflanzen. Das will Brüssel ändern. Heute beraten die Agrarminister den Vorschlag der Kommission. Von A. Meyer-Feist. mehr
KlimaZeit: Die Zukunft des Weinbaus - wie Photovoltaik-Anlagen für mehr Nachhaltigkeit sorgen könnten mehr
Die EU-Staaten haben sich nicht über eine verlängerte Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat einigen können. Im November soll das Thema erneut auf die Agenda. Im Dezember läuft die Zulassung aus. mehr
Glyphosat ist das meistverkaufte Herbizid der Welt. Ob es in der EU künftig weiter verwendet werden darf, ist unklar. Wie Kritiker und Befürworter des Wirkstoffs argumentieren. Von Birgit Fürst. mehr
Die Zuckerpreise sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen - nicht nur wegen schlechter Ernten. Die Gründe sind vielfältig und haben viel mit dem globalen Handel zu tun. Von Stefan Wolff. mehr
Das Wetter hat die Weizenernte in vielen Regionen Deutschlands massiv beeinträchtigt. Die Menge passt, die Qualität aber nicht. Dazu beigetragen haben offenbar neue Regeln für das Düngen. Von Florian Kienast. mehr
Um die Klimaziele zu erreichen, muss mehr Energie aus Solarstrom gewonnen werden. Dafür braucht es unter anderem Ackerflächen - was oft zu Konflikten führt. Doch Kompromisse sind möglich. Von Ute Jurkovics. mehr
Wege zu einer regnerativen Landwirtschaft mehr
"Ich könnte mir vorstellen, dass es hier noch heiße Debatten geben wird", Andreas Schmidt, NDR, zur Agrarministerkonferenz mehr
Das Hochwasser geht zurück, der Schaden für Griechenland hält an: Allein in Thessalien soll mehr als ein Fünftel der landwirtschaftlichen Produktion verloren sein - mit Folgen für Versorgung und Preise im ganzen Land. Von C. Schmitt. mehr
"Green Deal" der EU: Herausforderungen für Landwirte mehr
In 80 Prozent der Bäche in Deutschland ist der Grenzwert für Pestizide überschritten, so eine Studie des Umweltbundesamts - das ist schlecht für Libellenlarven oder Eintagsfliegen. Helfen breitere Gewässerrandstreifen? Von R. Markthaler. mehr
Eigentlich sollte die sogenannte Borchert-Kommission die Bundesregierung unterstützen, um in Deutschland eine bessere Nutztierhaltung zu schaffen. Doch nun löst sich das Gremium auf - Knackpunkt war der Streit um fehlende Fördermittel. mehr
Nach einem nassen Frühjahr - gefolgt von Trockenheit und erneut viel Regen - erwartet der Deutsche Bauernverband eine kleinere Getreideernte als 2022. Doch es gibt auch Zuversicht, wie ein Fall aus Brandenburg zeigt. Von A. König. mehr
Erst Trockenheit, dann Dauerregen: Laut Deutschem Bauernverband dürfte die Getreideernte in diesem Jahr geringer ausfallen als 2022. Die Auswirkungen des Klimawandels seien "deutlich spürbar" - auch in der Erntequalität. mehr
Wer hat bei einem Klima-Check die Nase vorn: der kleine Biohof aus Oberbayern oder der große konventionelle Milchviehhalter aus Mittelfranken? Das Ergebnis überrascht und zeigt: Es gibt keinen Königsweg. Von Jutta Schilcher. mehr
Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft besonders stark. An mehreren Orten in Deutschland testen Wissenschaftler, welche Feldfrüchte auch bei Hitze oder Trockenheit gute Erträge versprechen. Doch das braucht Zeit. Von P. Breninek und L. Willner. mehr
KlimaZeit: Flächenverbrauch – warum wir unverbauten Freiraum für Klimaschutz und -Anpassung brauchen mehr
Trockenheit in der Landwirtschaft: Wie geht man damit in Zukunft um? mehr
Landwirtschaft im Klimawandel: Algen als Nährstoff der Zukunft? mehr
Intensive Landwirtschaft hat viele Vogelarten aus Deutschland vertrieben - etwa den Kiebitz oder das Rebhuhn. Doch es gibt eine Möglichkeit, sie wieder anzulocken: mit mehr Brachflächen. Von Stephan Hübner. mehr
Die EU-Lebensmittelbehörde sieht kein Problem bei einer Zulassung von Glyphosat. Die Ampelkoalition hatte sich aber geeinigt, das Pflanzenschutzmittel vom Markt zu nehmen. Grüne und FDP haben dazu unterschiedliche Meinungen. Von H. Daehler. mehr
Zum Klimaschutz sollen Moore wieder vernässt werden, die Landwirtschaft soll weichen. Nur wie, das bleibt ungeklärt. Ein 11KM-Podcastfolge über das Dilemma zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft. mehr
Aus trockengelegten Mooren entweichen große Mengen an Treibhausgasen. Forscher fordern die Bundesregierung auf, schneller für die Voraussetzungen zu sorgen, dass Landwirte ihre Böden wieder vernässen. Von Oda Lambrecht. mehr
Die EU-Kommission will die Regeln für den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft lockern. Das stößt vor allem bei Biobauern auf Widerstand. Sie fürchten um ihren guten Ruf. Von Christin Jordan. mehr
Bundesumweltministerin Lemke will vermehrt gegen "Problemwölfe" vorgehen und fordert mehr Abschüsse. Man müsse die Balance zwischen Naturschutz und Weidetierschutz halten, sagte sie in einem Zeitungsinterview. mehr
Auf dem Deutschen Bauerntag hat Kanzler Scholz die Bedeutung der Landwirtschaft betont. Landwirte müssten von ihrer Arbeit leben können, so Scholz. Agrarminister Özdemir sicherte finanzielle Hilfen für mehr Klima- und Tierschutz zu. mehr
Die EU-Kommission will die Regeln für die Gentechnik in der Landwirtschaft lockern. Doch weil vor allem Grüne und FDP dies unterschiedlich bewerten, gibt es noch keine gemeinsame Haltung in der Bundesregierung. Von A. Budweg. mehr
Hitze, Dürre und Extremwetter stellen auch die Landwirtschaft vor schwierige Fragen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind ein wichtiges Thema, über das auf dem Bauerntag in Münster diskutiert wird. Von Niko Wiedemann. mehr
liveblog
analyse
Bilder
Interaktiv
Koalitionsrechner