Mal angenommen, es gibt keinen Hunger mehr auf der Welt. Geht es dann gerechter zu? Fliehen weniger Menschen? Und gibt es mehr gentechnisch veränderte Lebensmittel? Ein Gedankenexperiment. mehr
Der Getreidemarkt entspannt sich weiter: Der Preis für Weizen ist auf den tiefsten Wert seit Beginn des Ukraine-Kriegs gefallen. Während die Angst vor Engpässen abnimmt, sinkt auch die Nachfrage aus großen Importländern wie Ägypten. mehr
Der Aufbau von Humus in der Landwirtschaft hilft dabei, mehr CO2 zu speichern - als Schritt gegen den Klimawandel. Um Bauern dafür zu entlohnen, werden spezielle "Humus-Zertifikate" verkauft. Doch das ist umstritten. Von C. Kretzer mehr
Energiekosten, Lebensmittelpreise, Klimakrise - die deutschen Landwirte stehen vor enormen Herausforderungen. Agrarminister Özdemir schwor sie auf dem Bauerntag deshalb auf tiefgreifende Veränderungen ein und stellte drei konkrete Ziele vor. mehr
Viele Spargelbauern haben die Saison vorzeitig beendet. Oftmals lohnt sich die Ernte nicht - oder bringt sogar Verluste ein. Landwirte machen dafür auch den Einzelhandel verantwortlich. Von Moritz Wolf und Markus Reher. mehr
Neuseeland ist weltweit wichtigster Exporteur von Milch und Milchprodukten. Die ganzjährige Haltung der Kühe auf Weiden schafft aber auch große Umweltprobleme. Ein Lösungsansatz: eine Kuhtoilette. mehr
Wie viel Mitverantwortung tragen Marktspekulanten für hochschießende Preise von Agrarprodukten? Kritiker sprechen von "Zockerei". Ökonomen sehen aber auch sinnvolle Effekte darin, wie Preise entstehen. Von Bianca von der Au. mehr
Klimakrise, Umweltschäden, Insektensterben: Agrarminister Özdemir will die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeitskurs bringen. Doch wegen der Ernteausfälle im Zuge des Ukraine-Kriegs geraten die Pläne in die Kritik. Von Uwe Jahn. mehr
Die globale Nahrungsmittelkrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, droht laut IWF und Weltbank zur "humanitären Katastrophe" in Afrika zu werden: In der Pandemie haben viele arme Staaten Schulden gemacht - nun droht Hunger. Von Norbert Hahn. mehr
Auch weil es in der Ukraine so viele gut ausgebildete IT-Spezialisten gibt, haben deutsche Firmen in der Vergangenheit im Land investiert. Wie gehen sie nun mit dem Krieg um? Von Patrick Schneider. mehr
Doppelt so viel Biogas wie jetzt: Das sei möglich, heißt es aus der Branche. Damit ließe sich russisches Erdgas beim Heizen zumindest teilweise ersetzen. Von Tobias Hildebrandt. mehr
Weizen verteuert sich, bei Sonnenblumenöl und Soja droht eine Verknappung. Auch die Düngerpreise steigen. In der Landwirtschaft zeigt sich, wie groß die Abhängigkeit von den großen Lieferländern Russland und Ukraine ist. Von Holger Beckmann. mehr
Schweine sollen besser gehalten werden - dieses Ziel hat der neue Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir verkündet. Doch wie neue Ställe und mehr Platz finanziert werden, ließ er bisher offen. Landwirte sind enttäuscht. Von Oda Lambrecht. mehr
In Spanien tobt eine Art Glaubenskrieg: Verbraucherminister Garzon kritisiert den Fleischkonsum - und gerät ins Kreuzfeuer der Kritik. Dabei ist sich die Regierung eigentlich einig, dass die Branche nachhaltiger werden soll. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Wegen der hohen Umwelt- und Klimaschäden durch den Konsum von Fleisch und Milch dringt Greenpeace auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer. Kritiker fürchten jedoch soziale Folgen und eine Preiswelle. mehr
Bis zu fünf Prozent der Weihnachtsbäume bleiben an den Verkaufsständen übrig. Was machen die Händler mit den Tannen und Fichten, die nicht in einem Wohnzimmer aufgestellt werden? Von Melissa Faust. mehr
Jedes Jahr gibt es weniger konventionelle Bauernhöfe - und diesmal fiel ihre Bilanz eher schlecht aus. Vor allem Kartoffel- und Schweinebauern traf es hart. Im Gegensatz dazu lief es für Winzer und Ökobetriebe gut. mehr
Niedrige Schweinepreise und Forderungen nach mehr Tier- und Umweltschutz: Schweinehalter stehen unter massivem Druck. Nun schlagen Branchenvertreter sogar eine Ausstiegsprämie vor. Von Oda Lambrecht. mehr
Landwirtschaft ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Der Großteil der Agrarsubventionen wirkt sich dabei negativ aus. Die UN fordern ein Umschwenken, um bis 2030 die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Von Nick Schader. mehr
Zukunft der Landwirtschaft: Pläne für Umbau der Agrarbranche mehr
Weniger Pestizide auf dem Acker und weniger Fleisch auf dem Teller: Dafür wollen sich der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Paetow und Naturschutzbund-Chef Krüger gemeinsam einsetzen. mehr
Selbst in Schutzgebieten ist Grundwasser vielerorts mit Spuren von Pflanzenschutzmitteln belastet. Eine Allianz zwischen Versorgern, Landwirten und Behörden soll das ändern. Doch es gibt viele Widerstände. Von Rebecca Reinhard. mehr
Neue genetische Zuchtverfahren könnten die Landwirtschaft revolutionieren, sagen die einen. Einen unzulässigen Eingriff in die Natur sehen darin die anderen. Noch ist die viel diskutierte Gen-Schere nur wenig im Einsatz. Von W. Eckert. mehr
Der Ökolandbau soll deutlich wachsen. Von diesem Ziel der Bundesregierung ist Deutschland noch weit entfernt. Experten fordern nun unter anderem, die Nachfrage nach Bio in öffentlichen Küchen anzukurbeln. mehr
Im Oktober verkündete die EU die Einigung auf eine Agrarreform. Bis heute dauert der Streit über die Umsetzung an. Wie groß kann der Schritt zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft werden? Von Holger Beckmann. mehr
Die Erntemenge des Gemüses blieb im vergangenen Jahr zwar gleich, aber der Anteil des ökologischen Anbaus in Deutschland wächst. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort. mehr
Die Corona-Krise beschert der Bio-Landwirtschaft unerwartet gute Geschäfte. Vor allem Lieferdienste für Lebensmittel aus heimischem, biologischem Anbau sind im Trend. Von Jens Eberl. mehr
Fischfangquoten und Agrarreform: EU-Minister beraten über künftige Politik mehr
Laut einer Studie verbreiten sich ausgebrachte Pestizide weiter als angenommen. In Deutschland dürfte es keine unbelasteten Orte mehr geben, so die Forscher. Biobauern befürchten Konsequenzen. Von H. Mühlenberg und D. Kliewer. mehr
Gespräche über Zukunft der Landwirtschaft: Kommission nimmt Arbeit auf mehr
Erneut erwarten die Landwirte in Deutschland eine schlechte Ernte. Zwar gibt es regionale Unterschiede, doch die Entwicklung ist nach Ansicht des Bauernpräsidenten "besorgniserrregend". Das liege vor allem am Klimawandel und an der Corona-Krise. mehr
Der "Green Deal" soll der große Wurf werden in der EU. Doch die Ministerinnen für Landwirtschaft und Umwelt, Klöckner und Schulze, sind sich nicht grün. Gehen Ökologie und Ökonomie zusammen? Von Birgit Schmeitzner und Claudia Plaß. mehr
Düngemitteleinsatz: Bundesratstimmt für Verschärfung mehr
Bundesregierung, Handel und Industrie diskutieren über angemessene Preise von Lebensmitteln. Wo liegen die Probleme? Wer profitiert von den Billigpreisen? Was können die Beteiligten tun? Antworten von tagesschau.de mehr
Koalitionsausschuss in Berlin: Milliarden für Landwirte und länger Kurzarbeitergeld mehr
"Grüne Woche" in Berlin: Kundgebung für nachhaltige Landwirtschaft mehr
Angela Merkel und Julia Klöckner empfangen heute wütende Bauern. Ihr Protest sei verständlich, sagt Agrarwissenschaftler Wiggering im tagesschau.de-Interview. Die Politik habe die Probleme zu lange ignoriert. mehr
Trecker-Sternfahrt: Bauern fahren zu einer Großkundgebung nach Berlin mehr
Trotz internationaler Proteste besteht Brasiliens Regierung darauf, den Regenwald zu roden und auf den abgeholzten Flächen dann Landwirtschaft betreiben. Manche deutschen Firmen profitieren davon. Von Marie-Kristin Boese. mehr
500 Millionen potenzielle Kunden - die könnten britischen Landwirten bald verloren gehen. Die Bauern sorgen sich vor einem Brexit ohne Abkommen. Der würde ihre Produkte in Europa verteuern. Von Imke Köhler. mehr
liveblog
Bilder
analyse
faq