Neun Jahre lang hat die Uni Potsdam mit dem Refugee Teachers Program geflüchtete und zugewanderte Lehrkräfte fit für deutsche Schulen gemacht. Die Bilanz ist positiv, aber es gibt noch einiges zu verbessern. Von Anke Hahn. mehr
Gewalt gegen Lehrkräfte ist nach Einschätzung von Schulleitungen ein zunehmendes Problem. Besonders Bedrohungen, Beleidigungen und Mobbing sind weit verbreitet, wie aus einer neuen Studie hervorgeht. mehr
"Deutscher Lehrkräftepreis - Unterricht innovativ" 2023 verliehen mehr
GEW-Chefin Finnern fordert Lehrerinnen und Lehrer dazu auf, die Auseinandersetzung mit der AfD im Klassenraum zu suchen. Schließlich hätten Lehrkräfte geschworen, die Verfassung zu verteidigen. mehr
Das Streikverbot für Lehrer mit Beamtenstatus in Deutschland verletzt nicht die europäische Menschenrechtskonvention. Das hat der Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Von Max Bauer. mehr
Verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland dürfen nicht streiken. Dagegen haben einige vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geklagt. Jetzt kommt das Urteil. Von Max Bauer. mehr
Tarifkonflikt: Streiks an Schulen und Hochschulen mehr
Ein Drittel der Schulen in Deutschland beschäftigt Quer- und Seiteneinsteiger als Lehrer - das sind fast doppelt so viele wie vor fünf Jahren, wie eine Forsa-Umfrage zeigt. Doch auch der Seiteneinstieg ist offenbar kein Allheilmittel. mehr
Gegen den Lehrkräftemangel gibt es verschiedene Ideen. Viele Schulen engagieren auch Seiteneinsteiger. In Blankenburg wurde dafür extra ein Speeddating-Abend eingeführt, um neue Lehrer zu gewinnen. mehr
Laut Angaben der 16 Kultusministerien sind knapp 14.500 Vollzeitstellen für Lehrer unbesetzt. Allein in Nordrhein-Westfalen sind es gut 6.700. Der Deutsche Lehrerverband macht dafür Fehler der Vergangenheit verantwortlich. mehr
Viele Bundesländer schicken ihre Referendare und Referendarinnen im Sommer in die Arbeitslosigkeit. Gewerkschaften finden das nicht nachvollziehbar - vor allem vor dem Hintergrund des dramatischen Lehrkräftemangels. Von Daniela Diehl. mehr
Beleidigungen, Mobbing und körperliche Angriffe sind laut einer Umfrage der Lehrergewerkschaft VBE an vielen Schulen an der Tagesordnung. Auch Gewalt gegen Lehrkräfte nehme zu. Ein Bundesland ist davon besonders betroffen. mehr
Bis 2035 werden mindestens 23.800 Lehrkräfte fehlen, prognostiziert die Kultusministerkonferenz. Der Lehrerberuf scheint für die junge Generation unattraktiv - mangelnde Flexibilität ist nur ein Grund. Von Anke Hahn. mehr
Sie haben ein abgeschlossenes Studium und mehrjährige Berufserfahrung. Trotzdem werden in Deutschland Tausende Lehrer aus dem Ausland nicht eingestellt. Von Céline Kuklik. mehr
Schulpolitik: Kultusminister planen Länder-Bildungsrat mehr
Lehrermangel an Grundschulen: Bertelsmann-Studie deckt Versäumnisse auf mehr
Kultusministerkonferenz schlägt Alarm: Zehntausende Lehrer fehlen mehr
Beamten-Streikverbot: Verfassungsbeschwerde von Lehrern mehr
Ein verbeamteter Lehrer streikt nicht - ein altbewährter Grundsatz in Deutschland. Doch ist er auch rechtens? Das Bundesverfassungsgericht soll den Streit um den Streik klären. Von Gigi Deppe. mehr
Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Tausende angestellte Lehrer legen Arbeit nieder mehr
Nach dem Amoklauf in Winnenden stehen auch die Lehrer unter enormer Belastung. Wie können solche Bluttaten verhindert und aufgearbeitet werden? Ludwig Eckinger, Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung, hält die Besinnung auf grundlegende Werte unserer Gesellschaft für die wichtigste Maßnahme. mehr
liveblog
faq
Bilder
Sendung