Beim deutschen Abzug aus der afghanischen Hauptstadt Kabul im Jahr 2021 herrschte Chaos. Der damalige Außenminister Maas verweist im Untersuchungsausschuss auf die schwierige Abstimmung mit den US-Partnern und fehlerhafte Einschätzungen des BND. mehr
Chaos am Flughafen Kabul, Verzweifelte wollen ausfliegen: Dass es so weit kam, hat auch mit Fehlern des Westens zu tun. Außenminister Maas - selbst schwer unter Druck - sieht auch andere in der Verantwortung. Von K. Küstner. mehr
Falsche Erwartungen, überhörte Warnungen und ein ausgebliebener Lagebericht zu Afghanistan: Außenminister Maas wird für die Fehler am Hindukusch mitverantwortlich gemacht. Isabel Reifenrath über den außenpolitischen Scherbenhaufen. mehr
Der Vormarsch der Taliban kam schneller, als von der Bundesregierung erwartet. Auf frühe Warnungen reagierte das Auswärtige Amt nicht, zeigen ARD-Recherchen. Eine Analyse von Michael Götschenberg und Kai Küstner. mehr
Frühzeitig gewarnt, viel versprochen und nichts gehalten: Der Afghanistan-Experte Ruttig kritisiert im Interview den Kurs der Bundesregierung scharf. Der Sieg der Taliban sei eine Folge gravierender Fehlentscheidungen. mehr
Auf Urlaubsreisen werden die Menschen auch in den Osterferien verzichten müssen: Die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes gelte zumindest bis Ende April, kündigte Außenminister Maas an. mehr
Die 75. UN-Vollversammlung steht unter keinen guten Vorzeichen. Insbesondere im Sicherheitsrat blockieren sich die Mitglieder. Außenminister Maas sagt im ARD-Interview: Das Gremium spiegelt die Machtverhältnisse der Welt nicht mehr wider. mehr
Ein beispielloses Finanzpaket von fast 1,8 Billionen Euro - darum wird es ab morgen auf dem EU-Gipfel zu Corona-Hilfen gehen. Außenminister Maas sieht darin eine "historische Chance" und warnt vor einem Scheitern. mehr
Außenminister Maas sieht Chancen für einen Sommerurlaub innerhalb der EU - auch wenn dieser anders aussehen werde als vor Corona. Heute berät er mit seinen Kollegen aus zehn Urlaubsländern, was möglich sein könnte. mehr
Sachsen-Anhalt entschärft die Kontaktbeschränkungen - und facht die Debatte über eine weitere Lockerung der Corona-Maßnahmen weiter an. Doch nicht nur Außenminister Maas bremst. mehr
Ade Sommerurlaub - oder was ist möglich? Außenminister Maas dämpft Hoffnungen auf eine schnelle Tourismus-Rückkehr. Volle Strandbars werde es nicht geben. Minister Müller sieht das etwas optimistischer. mehr
In einem Gastbeitrag in mehreren europäischen Zeitungen fordern Olaf Scholz und Heiko Maas gemeinsame europäische Hilfen im Kampf gegen den Covid-19-Ausbruch. Allerdings keine Corona-Bonds. Von Kai Küstner. mehr
Außenminister Maas hat eine Rückholaktion für Tausende Deutsche gestartet, die in der Corona-Krise im Ausland festsitzen. Dafür will er bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Außerdem sprach er eine weltweite Reisewarnung aus. mehr
Außenminister Maas schließt weitere Flüchtlingshilfen für die Türkei nicht aus, stellt aber Bedingungen. Der türkische Präsident Erdogan reist heute zu Gesprächen nach Brüssel. mehr
Ende April steht der Atomwaffensperrvertrag auf dem Prüfstand. Ob Nordkorea oder Iran - potenziell nukleare Probleme gibt es viele. Außenminister Maas rief im UN-Sicherheitsrat zu mehr Ernsthaftigkeit bei der Abrüstung auf. Von Peter Mücke. mehr
Etwa 90 Deutsche sind noch in Wuhan. Die chinesische Metropole steht wegen des Coronavirus unter Quarantäne. Jetzt ist ein Flugzeug der Luftwaffe unterwegs, um sie dort rauszuholen. Anschließend geht es in Quarantäne. mehr
Mit dem Rückzug der USA endet heute offiziell der INF-Vertrag mit Russland über nukleare Abrüstung im Mittelstreckenbereich. NATO und Europa sind besorgt. Außenminister Maas warnte vor einer neuen Aufrüstungsspirale. mehr
Außenminister Maas hat eine Vorreiter-Initiative bei der Verteilung von Flüchtlingen angekündigt, die im Mittelmeer gerettet wurden. Deutschland sei bereit, immer ein festes Kontingent an Geretteten zu übernehmen. mehr
Außenminister Maas im Iran: Warnung vor einer militärischen Eskalation im Nahen Osten mehr
Mit Blick auf die Krise in Österreich warnt Außenminister Maas davor, dass die Rechten bei der Europawahl zu stark werden könnten. Das Strache-Video offenbare einen "Tiefpunkt der politischen Kultur", sagte er im Bericht aus Berlin. mehr
Maas in Afghanistan: Außenminister plädiert für Verbleib der Bundeswehr mehr
liveblog
Bilder
exklusiv