Hochschulen, Unternehmen und Landkreise profitieren von EU-Mitteln. Damit wollen sie mit polnischen Partnern zusammenarbeiten. mehr
Nachdem das Schloss am Wochenende vollständig niedergebrannt ist, will der Bürgermeister das historische Gebäude nicht aufgeben. mehr
Trotz Beschilderungen ignorieren Autofahrer die Umleitungen und das Durchfahrtsverbot. Polizei kontrolliert und ahndet Verstöße. mehr
Ersten Erkenntnissen zufolge sind zwei Fahrzeuge zusammengestoßen. Zwei Personen wurden leicht verletzt. mehr
Polizisten fanden den alkoholisierten Karnevalisten "schlafend" in einem Silagehaufen. Ganz in der Nähe stand sein Auto. mehr
Die Feuerwehr hält noch immer Brandwache. Warum und wie das Feuer ausbrach, ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt. mehr
Mit der Fertigstellung dieses Objektes soll der Mauerpark voraussichtlich im Frühjahr offiziell eingeweiht werden. mehr
Laut TÜV mussten 2024 fast die Hälfte aller Fahrschüler erneut zur Theorieprüfung antreten. mehr
Der ehemalige SPD-Politiker Stefan Kerth bekommt die Rückendeckung der größten Kreistagsfraktion. mehr
Auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) werden Kaja und Skadi in den Zoo Tallinn (Estland) umziehen. mehr
21 Feuerwehrfrauen - und Männer sind nach Amerika geflogen. Der Feuerwehrverein will sie damit auch für ihr Engagement belohnen. mehr
Wer hat am 1. März 2025 etwas in der Kleingartenanlage "Wall Süd Wismar" beobachtet? mehr
Das mecklenburgische Dorf Jamel gilt als Neonazi-Hochburg. Mit dem Musikfestival "Jamel rockt den Förster" kämpft ein Ehepaar seit Jahren gegen Rechtsextremismus. 11KM über den immer schärfer werdenden Streit. ardaudiothek
Der Vorfall soll sich vor gut einer Woche ereignet haben. Nach NDR Informationen wurden die Schüsse von einem Tanker aus abgegeben. mehr
Nach dem Tod vieler Kegelrobben an der vorpommerschen Küste verdichten sich die Hinweise, dass die Tiere ertrunken sein könnten - während sie in Fischernetzen festhingen. Das zeigen erste Untersuchungen. mehr
Verteidigungsminister Pistorius eröffnet am Montag das CTF Baltic. Von dort aus sollen die NATO-Marineaktivitäten auf der Ostsee koordiniert werden. mehr
Seenotrettungskreuzer und Hubschrauber sind im Einsatz, um den Brand auf dem Öltanker "Annika" zu löschen. Lesen Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Havarie nahe der Ostseeküste. ndr
Der Bundeskanzler äußerte sich beim Bürgerdialog zudem zur Krankenhausreform und einer weiteren Kanzlerkandidatur. mehr
In seinem neuen Buch setzt sich Soziologe Steffen Mau unter anderem mit den Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland auseinander. mehr
Im ersten Halbjahr ist die Wirtschaft in keinem anderen Bundesland so stark gewachsen wie Mecklenburg-Vorpommern. Baden-Württemberg war dagegen Letzter. mehr
In Flächenländern wie MV fiebern viele auf ihren Führerschein hin. Die Fahrschulen kommen aber nicht mehr hinterher. mehr
Im Hafen von Lubmin in Vorpommern entstehen nach den Plänen von zwei Unternehmen neue Anlagen für den Import von Wasserstoff. Auch Infrastruktur der Gaspipeline Nord Stream 1 soll dafür genutzt werden. mehr
Nach dem offenbar rassistisch motivierten Angriff auf zwei ghanaische Mädchen und deren Vater in Grevesmühlen sucht die Polizei von Mecklenburg-Vorpommern nach Zeugen. Die Ermittlungen führt der Staatsschutz. ndr
Das mecklenburgische Dorf Passee kämpfte jahrelang gegen einen "Wessi", der nach dem Mauerfall den halben Ort aufkaufte - Gemeindehaus, Konsum und Kläranlage inklusive. 11KM über einen Streit, der bis heute nachwirkt. mehr
Schwere Gewitter und Starkregen haben am Mittwoch zu vollgelaufenen Kellern, Unfällen und einem Blitzeinschlag in ein Wohnhaus geführt. mehr
Ein russisches Aufklärungsflugzeug hat den Start einer Eurofighter-Alarmrotte aus Mecklenburg-Vorpommern ausgelöst. Es ist der zweite Vorfall dieser Art innerhalb eines Jahres. mehr
Die Demonstrationen für den Erhalt der Demokratie gehen weiter - am Sonntag auch in Neubrandenburg und Neustrelitz. mehr
In ganz Mecklenburg-Vorpommern muss wegen Autobahn-Blockaden und Trecker-Konvois erneut mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. mehr
Früher Nord Stream 2, bald LNG-Hafen? Der geplante Bau eines Flüssiggas-Terminals in Sassnitz sorgt für Unmut. Bewohner des idyllischen Ortes auf Rügen befürchten dauerhafte Schäden für den Tourismus. mehr
An der Ostseeküste ist das Hochwasser nach der Sturmflut zwar weitgehend zurückgegangen, aber viele Strände, Straßen und Ortschaften sind stark beschädigt. Das Ausmaß des Sturms hat viele überrascht. mehr
Höhepunkt der Sturmflut erreicht Norddeutschland bis zum Abend mehr
Vorbereitungen auf Sturmflut: Viele Straßen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein stehen schon unter Wasser mehr
"Festgenommen wurde ein 14-jähriger Jugendlicher, der dringend tatverdächtig ist", Annette Ewen, NDR, über das Tötungsdelikt an einem Sechsjährigen in Pragsdorf mehr
Die pauschale Hochwertung von Mathe-Abiturnoten in Mecklenburg-Vorpommern stößt auf Kritik. Der Lehrerverband sprach von einer Verzerrung der bundesweiten Vergleichbarkeit der Noten. Wirtschaftsvertreter werfen der Politik ein falsches Spiel vor. mehr
"...eine Situation haben, die sich von Jahr zu Jahr verschärft", Johann Georg Goldammer, Uni Freiburg, zu Waldbränden in Mecklenburg-Vorpommern mehr
Die Waldbrände in Hagenow und Lübtheen fordern die Feuerwehrkräfte weiter heraus. Inzwischen stehen mindestens 145 Hektar Land in Flammen. Am Abend aber gab der Lübtheener Landrat zumindest leichte Entwarnung. ndr
Christoph Kümmritz, NDR, zu den Waldbränden bei Lübtheen/Mecklenburg-Vorpommern mehr
In Mecklenburg-Vorpommern kämpft die Feuerwehr auf zwei ehemaligen Truppenübungsplätzen gegen Brände. Winde fachen die Flammen an. Auch die alte Munition macht die Einsätze schwierig. Nun soll ein Ortsteil geräumt werden. mehr
Zumindest die Menschen in Norddeutschland können aufatmen: Wer mit Pellets, Öl oder Flüssiggas heizt, soll ab Anfang April über ein zentrales Online-Portal einen Heizkostenzuschuss für 2022 beantragen können. ndr
400 Geflüchtete sollten in dem 500-Einwohner-Dorf Upahl untergebracht werden. Massiver Protest war die Folge. Woher kommt die Ablehnung? Von Mirco Seekamp und Eike Köhler. mehr
liveblog
hintergrund
marktbericht
exklusiv
Bilder