Christoph Kümmritz, NDR, zu den Waldbränden bei Lübtheen/Mecklenburg-Vorpommern mehr
In Mecklenburg-Vorpommern kämpft die Feuerwehr auf zwei ehemaligen Truppenübungsplätzen gegen Brände. Winde fachen die Flammen an. Auch die alte Munition macht die Einsätze schwierig. Nun soll ein Ortsteil geräumt werden. mehr
Zumindest die Menschen in Norddeutschland können aufatmen: Wer mit Pellets, Öl oder Flüssiggas heizt, soll ab Anfang April über ein zentrales Online-Portal einen Heizkostenzuschuss für 2022 beantragen können. ndr
400 Geflüchtete sollten in dem 500-Einwohner-Dorf Upahl untergebracht werden. Massiver Protest war die Folge. Woher kommt die Ablehnung? Von Mirco Seekamp und Eike Köhler. mehr
Das Polizeigesetz in Mecklenburg-Vorpommern ist laut Bundesverfassungsgericht teils verfassungswidrig. Etliche Maßnahmen seien unzulässig, stellten die Richter fest. Der Beschluss hat bundesweite Bedeutung. Von Klaus Hempel. mehr
Ministerpräsidentin Schwesig ist alte und neue Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern. Sie erhielt 41 der 79 Stimmen der Abgeordneten - und damit zwei Stimmen weniger, als ihr Regierungsbündnis Mandate hat. ndr
SPD 39,6% - AfD 16,7% - CDU 13,3% - Die Linke 9,9% - Grüne 6,3% - FDP 5,8% - Andere 8,4% mehr
Gut eine Woche vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin kann sich die SPD in beiden Bundesländern über hohe Zustimmungswerte freuen. In den ARD-Vorwahlumfragen liegt die Partei deutlich in Führung. Von Claudia Müller. mehr
Während des Kalten Krieges warf die Rote Armee Hunderte Streubomben über der Wittstock-Ruppiner Heide ab. Seit drei Jahren wird das ehemalige Bombodrom von den Altlasten geräumt - ganz verschwinden werden sie wohl nie. Von Martin Möller. mehr
Leerstand und wenig junge Leute - mit diesen beiden Problemen kämpft manche Kleinstadt, so auch Loitz in Vorpommern. Mit einem unkonventionellen Projekt will der Ort nun Großstädter anlocken. Von Susann Moll. mehr
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1990. mehr
Unglück in Schwerin: Viele Verletzte durch herabgestürzten Ast mehr
Nach Feuer in Mecklenburg-Vorpommern: Innenminister besucht Region mehr
Mecklenburg-Vorpommern: Waldbrand bei Lübtheen noch immer nicht unter Kontrolle mehr
Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern: Flammen nicht unter Kontrolle mehr
Mecklenburg-Vorpommern: Ein Pilot stirbt bei Absturz von Eurofightern mehr
Ministerpräsident Sellering tritt zurück: Reaktionen aus Mecklenburg-Vormpommern mehr
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Sellering tritt zurück: Personalrochade in der SPD mehr
Nach Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Sellering als Ministerpräsident gewählt mehr
Koalitionsverhandlungen in Mecklenburg-Vorpommern mehr
SPD 30,6% - CDU 19,0% - Die Linke 13,2% - Grüne 4,8% - NPD 3,0% - FDP 3,0% - AfD 20,8% - Andere 5,6% mehr
Vor Landtagswahl: Parteien in Mecklenburg-Vorpommern werben um Stimmen mehr
Mecklenburg-Vorpommern: Bürger entscheiden über künftige Gerichtsstruktur mehr
Mecklenburg-Vorpommern: Brandanschlag auf Scheune von Antifaschisten mehr
Tierseuche: Gefährliches Vogelgrippe-Virus in Norddeutschland aufgetaucht mehr
SPD 35,6% - CDU 23,0% - Die Linke 18,4% - Grüne 8,7% - NPD 6,0% - FDP 2,8% - Andere 5,6% mehr
Der Nordosten hat gewählt - mit einer so schwachen Beteiligung wie noch nie. Im Interview mit tagesschau.de erklärt der Publizist und Politologe Gerd Langguth die wachsende Distanz zwischen Politik und Bürgern, warum SPD und Grüne jubeln, während CDU und FDP Stimmen verloren - und den Erfolg der NPD. mehr
Die Spitzenkandidaten zur Wahl in Mecklenburg-Vorpommern mehr
Die Länder werden künftig mitreden: Die Kassenärztlichen Vereinigungen sollen nicht mehr allein entscheiden dürfen, wo sich Ärzte niederlassen. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Schwesig erklärt im Interview mit tagesschau.de, warum die Verhandlungen bisher so zäh verlaufen sind. mehr
CDU 28,8% - SPD 30,2% - FDP 9,6% - Grüne 3,4% - Die Linke 16,8% - NPD 7,3% - Andere 3,9% mehr
CDU 31,4% - SPD 40,6% - FDP 4,7% - Grüne 2,6% - PDS 16,4% - Andere 4,3% mehr
CDU 30,2% - SPD 34,3% - FDP 1,6% - Grüne 2,7% - PDS 24,4% - Andere 6,8% mehr
CDU 37,7% - SPD 29,5% - FDP 3,8% - Grüne 3,7% - PDS 22,7% - Andere 2,6% mehr
CDU 38,3% - CSU 1,1% - SPD 27,0% - FDP 5,5% - Grüne 4,2% - LL/PDS 15,7% - Andere 8,2% mehr
liveblog
faq