Die Debatte über eine Arbeitspflicht für Asylsuchende übersieht wichtige juristische Grundsätze und schafft keine fairen Chancen auf Zugang zum Arbeitsmarkt, meint Max Bauer. Und manche Aussage verrät, dass es vor allem um Symbolik geht. mehr
Kanzler Scholz trifft sich kommende Woche wieder mit den Regierungschefs der Länder. Die wollen eine Begrenzung der Einwanderung - auch mittels Asylverfahren in Drittstaaten. Doch wie soll das aussehen? Von C. Kornmeier. mehr
In Deutschland leben mehr als 20 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Ein Großteil von ihnen spricht auch in den eigenen vier Wänden Deutsch. Unterschiede gibt es aber bei den Generationen. mehr
Der US-Senat blockiert weitere Ukraine-Hilfen und treibt den Europäern damit Sorgenfalten ins Gesicht. In Deutschland ist die Rede von einem "Vorgeschmack" auf eine Wiederwahl Trumps. Kanzler Scholz appelliert direkt an die US-Partner. mehr
Die Republikaner im US-Senat haben ein Gesetzespaket blockiert, mit dessen Hilfe die Zahl der illegalen Grenzübertritte in das Land reduziert werden sollte. Der Gesetzentwurf sieht auch Hilfen für die Ukraine und Israel vor. mehr
Entwicklungsministerin Schulze ist in Nigeria, um die Fachkräfteeinwanderung aus dem Land zu fördern. Doch nicht nur Deutschland buhlt um die junge Bevölkerung. Die neue Strategie kommt womöglich etwas spät. Von Tina Handel. mehr
Italien will im Meer gerettete Flüchtlinge künftig in einem Aufnahmezentrum in Albanien unterbringen. Nun hat die italienische Abgeordnetenkammer das Abkommen gebilligt. Von Menschenrechtsgruppen kommt Kritik. mehr
Bund und Länder wollen, dass Asylbewerber mindestens einen Teil ihrer Leistungen als Guthaben auf einer Bezahlkarte bekommen sollen. In Greiz wird das seit Wochen erprobt. Das Fazit der Landrätin ist positiv. Von Friederike Noske. mehr
Dem rechten Flügel der regierenden Tories geht das Gesetz von Premier Sunak, das Asylverfahren in Ruanda ermöglichen soll, nicht weit genug. Heute Abend stimmt das britische Unterhaus darüber ab. Droht die nächste Regierungskrise? Von C. Prössl. mehr
Wie umgehen mit den guten Zustimmungswerten für die AfD? NRW-Ministerpräsident Wüst wirbt für eine "Allianz der Mitte", die gemeinsam Wege sucht, um die Migration nach Deutschland zu begrenzen. Dafür müsse die Ampel mit den Ländern zusammenarbeiten. mehr
2023 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen starken Anstieg von Erstanträgen auf Asyl verzeichnet - rund 111.000 mehr als 2022. Hauptherkunftsländer waren dabei Afghanistan, die Türkei und vor allem Syrien. mehr
Die Ampelkoalition steht in den Umfragen weiterhin schlecht da. Mit Blick auf Europa- und Landtagswahlen haben SPD, Grüne und FDP ein schwieriges Jahr vor sich. Welche Streitpunkte müssen sie jetzt lösen? Ein Überblick. mehr
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert ein Umsteuern in der Migrationspolitik. Der Zuzug nach Deutschland müsse "geordnet, gesteuert und reduziert werden", man brauche mehr Geld und Personal sowie ein Ende des "Zuständigkeitsbingos". mehr
Der britische Innenminister Cleverly nennt es einen "wichtigen Erfolg": Im vergangenen Jahr überquerten knapp 30.000 Migranten den Ärmelkanal Richtung England - ein gutes Drittel weniger als 2022. mehr
Seit drei Monaten gibt es stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen und Tschechien. Das Fazit fällt gemischt aus: Die Zahl der illegalen Grenzübertritte sei gesunken - die der Asylanträge jedoch nicht. Von Griet von Petersdorff. mehr
Die USA und Mexiko haben nach Angaben beider Länder Fortschritte bei der Migrationspolitik gemacht. Demnach soll künftig eine gemeinsame Arbeitsgruppe dafür sorgen, dass weniger Migranten über Mexiko in die USA gelangen. mehr
Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch hat nach eigenen Angaben an Heiligabend insgesamt 118 Menschen im Mittelmeer aus Seenot gerettet. Unter den Geretteten auf der "Sea-Watch 5" seien auch Kinder, teilte die Organisation mit. mehr
Junge Geflüchtete stellen die Behörden oft vor Herausforderungen: Minderjährige, die ohne ihre Eltern nach Deutschland kommen, brauchen eine besondere Betreuung. Doch Gastfamilien sind schwer zu finden. Von Jens Eberl und Thomas Wenkert. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat der Rechten beim verschärften Migrationsgesetz massive Zugeständnisse machen müssen. Dies zeigt, wie gering sein Spielraum geworden ist. Davon profitiert ausgerechnet eine, die Macron eigentlich stoppen wollte. Von S. Rau. mehr
Die Ampelfraktionen haben sich nach langen Verhandlungen auf Gesetzesänderungen bei Einbürgerungen und Abschiebungen verständigt. Die Neuerungen könnten somit bereits im Januar beschlossen werden. mehr
Man solle irregulär in die EU Eingereiste etwa nach Ghana oder Ruanda abschieben, fordert Unionsvize Spahn - und stößt damit auf Kritik. Ein "Bärendienst" und "geradezu kindlich naiv" sei der Vorstoß, so der Migrationsbeauftragte Stamp. mehr
Eigentlich sollte das Asylpaket am Freitag im Bundestag beschlossen werden. Doch dazu kam es nicht. Opposition und Regierungsparteien kritisieren die Verzögerung. Unionsvize Spahn will illegal Eingereiste nach Ruanda oder Ghana schicken. mehr
Frankreichs Regierung hat beim Thema Migration eine Niederlage erlitten. Die Nationalversammlung lehnte den Entwurf für ein Einwanderungsgesetz erneut ab. Der Innenminister bot seinen Rücktritt an, Präsident Macron lehnte ab. mehr
Frankreich debattiert über ein neues Einwanderungsgesetz. Nach Attentaten steigt der Druck auf Innenminister Darmanin, den Gesetzentwurf zu verschärfen. Ein Streitpunkt ist die Gesundheitsversorgung für Migranten. Von Carolin Dylla. mehr
Mehr als 100.000 Menschen sind dieses Jahr über das Mittelmeer nach Italien gekommen - viele versuchen dann, ohne gültige Papiere in ein anderes EU-Land weiterzureisen. Wie einfach das geht, zeigt der Weg zweier Brüder aus Syrien. Von J. Seisselberg. mehr
Im vergangenen Monat ist die Zahl der illegalen Einreisen nach Deutschland stark gesunken - von 18.384 im Oktober auf 4.353 im November. Das zeigen Zahlen der Bundesregierung. Die Grenzkontrollen sind aber wohl nicht der Hauptgrund dafür. mehr
Auch mit dem neuen, überarbeiteten Asyl-Abkommen mit Ruanda stößt der britische Premier Sunak auf Widerspruch bei den Hardlinern in seiner Partei. Aus Protest trat der zuständige Staatsminister für Migration zurück. mehr
Die seit Oktober bestehenden Grenzkontrollen zu Polen, Tschechien und der Schweiz werden ein weiteres Mal verlängert - bis zum 15. Dezember. Laut Bundesinnenministerium sollen die Kontrollen Schleusern das Handwerk legen. mehr
20 Tage Blockade plus Geldstrafe: Italienische Behörden haben das deutsche Seenotrettungsschiff "Humanity 1" laut der Hilfsorganisation festgesetzt - nachdem 200 Migranten von der Crew aus Seenot gerettet worden waren. mehr
Im Landkreis Bautzen kürzte der Kreistag einst mit Stimmen von CDU und AfD Integrationsleistungen. Auch Landrat Witschas sorgte für Unmut. Seitdem ringt der Landkreis weiter um seine Asylpolitik. Von Thomas Vorreyer. mehr
An der türkisch-bulgarischen Grenze endet der Versuch von Migranten, in die EU zu kommen, oft in tödlicher Erschöpfung. Die Behörden begraben die Leichen schnell - ohne Identifizierung. Für die Angehörigen ist das ein weiteres Trauma. Von A. Tillack und O. Soos. mehr
Deutschland soll sich zum modernen Einwanderungsland mausern. Dazu gehören für die Ampelkoalition einfachere Einbürgerungen aber auch schnellere Abschiebungen. Doch die Vorlagen sind umstritten, wie die erste Lesung im Bundestag zeigt. mehr
Einfacher und schneller Abschieben - das soll ein neues Asylgesetz ermöglichen. Bei der Parlamentssitzung im Bundestag zu dem Thema wurde es heute stellenweise hitzig. Von Kai Clement. mehr
Die Schleusung irregulärer Migranten soll im westafrikanischen Niger künftig straffrei bleiben. Der Anführer der Militärjunta hob das entsprechende Gesetz auf, das auch die Migration nach Europa eindämmen sollte. mehr
Abschluss des Grünen-Bundesparteitags - Basis unterstützt den Kurs der Parteispitze in der Asylpolitik mehr
Die Grünen haben erkannt: Wenn sie auch künftig politischen Einfluss haben wollen, müssen sie in die Mitte rücken. Das geht zulasten grüner Ur-Themen und erfordert bittere Kompromisse, meint Oliver Neuroth. mehr
Etwa 10.000 Dollar zahlen Diegos "Kunden", um in die USA zu gelangen. Der Großteil wird für Bestechungen benötigt, ein Zehntel behält der Schlepper. Wer Diego zuhört, bekommt den Eindruck, er arbeite für eine Art Reiseagentur. Von A. Demmer. mehr
Die Grüne Jugend wollte, dass grüne Regierungsmitglieder keine Asylrechtsverschärfungen mittragen dürfen. Doch der Antrag scheiterte. Nicht nur Vizekanzler Habeck hatte vor Konsequenzen gewarnt. Von D. Mäurer. mehr
Am Abend könnte es auf dem Parteitag der Grünen ungemütlich werden: Die Delegierten wenden sich dem heiklen Thema Migration zu. Nicht alle Grünen stehen hinter den Kompromissen der Ampelkoalition. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Seit Februar ist die Zahl der von der Bundespolizei registrierten unerlaubten Einreisen Monat für Monat gestiegen, im Oktober ging sie nun erstmals wieder zurück. Seit Mitte Oktober wird an Grenzübergängen zu drei Nachbarländern wieder kontrolliert. mehr
Bilder