Nach Klagen wegen sexueller Gewalt könnte dem Schauspieler Gérard Depardieu die höchste Auszeichnung Frankreichs aberkannt werden. Kulturministerin Abdul-Malak bezeichnete das Verhalten des Filmstars als "Schande für Frankreich". mehr
Lange Zeit stand die Evangelische Kirche bei der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt im Schatten der Katholiken. Aber auch dort gibt es Fälle. Opferverbände sagen: Reformen kommen nur langsam voran. Von Paul Jens. mehr
Eine Klage wegen sexuellen Missbrauchs und Korruptionsvorwürfe: Die Liste der Skandale von New Yorks Bürgermeister Adams wird länger. Daher macht sich bereits ein alter Bekannter Hoffnungen. Von Antje Passenheim. mehr
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kurschus, hat ihren Rücktritt von allen Ämtern erklärt. Ihr wird vorgeworfen, als frühere Gemeindepfarrerin in Siegen einen Fall sexuell übergriffigen Verhaltens vertuscht zu haben. mehr
Familienministerin Paus hat eine Kampagne gestartet, um Kinder besser vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Sie richtet sich an Erwachsene - denn die sieht Paus in der Verantwortung. mehr
Eine Untersuchung erhebt schwere Vorwürfe gegen die spanische Kirche: Hunderttausende Minderjährige könnten nach einer Schätzung missbraucht worden sein. Der verantwortliche Ombudsmann Gabilondo forderte Entschädigungen. mehr
Auf der Liste stehen 53 Namen: Das Bistum Aachen veröffentlicht die Identitäten mehrerer Missbrauchstäter und Verdächtiger. Opfer sollen so ermutigt werden, sich zu melden. mehr
Es ist der erste deutsche Kardinal, dem Missbrauch vorgeworfen wird: Die Vorwürfe gegen Hengsbach sorgen für Entsetzen. Bischof Bätzing spricht von einer "neuen Qualität". Die Verunsicherung bei Gläubigen sei beispiellos. mehr
Um Ausmaß und Ursachen der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aufzuarbeiten, gab die katholische Kirche vor fünf Jahren eine wissenschaftliche Studie in Auftrag. Abgeschlossen ist der Prozess damit nicht. Von T. Kleinjung. mehr
Erster Zwischenbericht zum Fall Dillinger: Mutmaßlicher Missbrauch im Bistum Trier mehr
In der katholischen Kirche der Schweiz sind einer Studie zufolge seit Mitte der 50er-Jahre Hunderte Menschen Opfer sexueller Gewalt geworden - vor allem Kinder. Die aufgedeckten Fälle seien nur die "Spitze des Eisbergs". Die Studie ist noch nicht abgeschlossen. mehr
Papst Franziskus hat einen wegen mehrfachen Missbrauchs verurteilten Pfarrer aus dem Klerikerstand entlassen. Laut dem Erzbistum Köln verliert der ehemalige Geistliche damit endgültig alle mit der Priesterweihe verbundenen Rechte und Privilegien. mehr
Oscar-Preisträger Spacey muss sich erneut wegen mutmaßlicher sexueller Übergriffe vor Gericht verantworten. Ihm werden zwölf Vergehen zur Last gelegt. Zum Prozessauftakt in London gab er sich selbstbewusst. Von Imke Köhler. mehr
Ältere Männer nutzen Plattformen wie "MySugardaddy" gezielt, um sexuelle Kontakte zu Minderjährigen anzubahnen. Das zeigen SWR-Recherchen. Die Jugendlichen werden nur unzureichend vor Übergriffen geschützt. mehr
Jahrzehntelang soll Dirk Hordorff, ehemaliger Vizepräsident des Deutschen Tennisbunds, seine Macht missbraucht haben. Er selbst und seine Anwälte bestreiten die Vorwürfe. Die 11KM-Folge geht dem Fall nach. ardaudiothek
Die EU will Kinder besser vor sexueller Gewalt schützen und dafür auch private Chats überwachen lassen. Die Bundesregierung hat Bedenken angemeldet. Justizminister Buschmann legte nun per Brief noch einmal nach. Von Birthe Sönnichsen. mehr
Schuldig des sexuellen Missbrauchs, so das Urteil gegen Donald Trump. Die Klägerin nennt es einen "Sieg für jede Frau", er sieht sich als Opfer einer "Hexenjagd". Was heißt das für seine politischen Ambitionen? Von A. Passenheim. mehr
In Kenia sitzt ein Deutscher in U-Haft, weil er über Jahre Minderjährige missbraucht haben soll. Nach Recherchen von SWR und SPIEGEL wurde sein Hilfsprojekt aus Deutschland mit sechsstelligen Beträgen unterstützt. Von E. Beres und J. Brosel. mehr
Der Freiburger Missbrauchsbericht legt den ehemaligen Erzbischöfen Saier und Zollitsch schwere Verfehlungen zur Last. Beide sollen zahlreiche Fälle von sexualisierter Gewalt ignoriert und gezielt vertuscht haben. Von Ulrich Pick. mehr
Die Staatsanwaltschaft München I hat die Ermittlungen nach dem 2022 vorgelegten Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising abgeschlossen. Das Ergebnis ist ernüchternd, meint Simon Berninger. mehr
Seit Freitag liegt eine Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Mainz vor. Der amtierende Bischof Kohlgraf hat sich nun in einer Pressekonferenz entsetzt über die aufgeführten Fälle gezeigt. Es habe ein Systemversagen gegeben. swr
Einer neuen Dokumentation und einem Buch zufolge soll Papst Johannes Paul II. in seiner Zeit als Erzbischof von sexuellem Kindesmissbrauch seiner Priester gewusst und sie gedeckt haben. Polens Regierung reagiert mit Abwehr. Von S. Rebmann. mehr
Die Missbrauchsstudie des Bistums Mainz zeigt, dass sexuelle Gewalt innerhalb der Kirche jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt wurde. Kritik übt die Untersuchung an Kardinal Karl Lehmann. Von Ulrich Pick. mehr
In Mainz wird heute das Missbrauchsgutachten des Bistums vorgestellt. Die Untersuchung will vor allem die innerkirchlichen strukturellen Ursachen in den Blick nehmen. Im Mittelpunkt dürfte die Person Kardinal Lehmann stehen. Von Ulrich Pick. mehr
Der frühere Bischof von Osttimor und Friedensnobelpreisträger Belo wird vorgeworfen, jahrelang Jungen missbraucht zu haben. Ein Magazin aus den Niederlanden hatte Berichte von Betroffenen veröffentlicht. Der Vatikan hat Disziplinarmaßnahmen verhängt. mehr
Mehr als 500 Betroffene von sexualisierter Gewalt konnte eine Kommission im Bistum Trier bisher identifizieren. In seinem Zwischenbericht erhebt das Gremium schwere Vorwürfe und fordert, den Umgang mit Betroffenen deutlich zu verbessern. mehr
Es ist der nächste Skandal für die katholische Kirche in Kanada: In einer Sammelklage werfen mehr als 100 Menschen Dutzenden Geistlichen sexuellen Missbrauch vor. Beschuldigt wird dabei auch ein enger Vertrauter des Papstes. mehr
Es ist wohl einer der größten Vergleiche wegen sexueller Gewalt in der US-Geschichte: Mehr als 84.000 Menschen hatten gegen die US-Pfadfinder geklagt. Nun einigten sich beide Seiten auf eine Entschädigung von 850 Millionen Dollar. mehr
Mehr als zweieinhalb Jahre lang hat ein Untersuchungsausschuss die Missbrauchsfälle von Lügde bearbeitet. Auf knapp 3000 Seiten fasst ein Bericht nun Fehler von Jugendämtern und Polizei zusammen - und gibt eine Empfehlung. wdr
Die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals soll laut Bundesregierung nicht allein der Kirche überlassen werden. Doch was dürfen Kirchen eigentlich rechtlich regeln - und was nicht? Von Kerstin Anabah. mehr
Raus aus der Kirche? Das ist gerade gar nicht so leicht. Die Ämter kommen mit Terminen vielerorts kaum hinterher. Das Münchner Missbrauchsgutachten dürfte den Trend zum Austritt weiter verstärken. Von Philipp Wundersee. mehr
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz fordert den emeritierten Papst dazu auf, wegen seiner Rolle im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche um Verzeihung zu bitten. Benedikt war Fehlverhalten vorgeworfen worden. mehr
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist in einem Missbrauchsgutachten des Erzbistums München und Freising schwer belastet worden: Er habe als damaliger Münchner Erzbischof in vier Fällen nichts gegen des Missbrauchs beschuldigte Kleriker unternommen. mehr
Der Hamburger Erzbischof Heße soll im Amt bleiben. Papst Franziskus habe entschieden, sein Rücktrittsgesuch im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln nicht anzunehmen, hieß es in einer Erklärung des Vatikans. mehr
In den USA muss der Pfadfinder-Dachverband Zehntausende Betroffene sexuellen Missbrauchs entschädigen. Auch in Deutschland sollen dem Verdacht jahrelanger Vergehen nun nachgegangen werden. Von Barbara Schneider. mehr
In den USA ist zum ersten Mal ein früherer Kardinal wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt worden. Der heute 91-jährige Theodore McCarrick gab in seiner Amtszeit gern den Kämpfer gegen Kindesmissbrauch. Von Sebastian Hesse. mehr
Das neue Jugendschutzgesetz soll Kinder und Jugendliche besser davor schützen, in Online-Spielen und Apps von Sexualstraftätern angesprochen zu werden. Doch Experten zweifeln an der Durchsetzbarkeit. Von Lea Eichhorn. mehr
Nach den Razzien im Zusammenhang mit dem Missbrauchskomplex von Bergisch Gladbach gestern haben die Ermittler Einzelheiten dazu bekannt gegeben. Unter den 50 Verdächtigen sind demnach zwei Frauen. Haftbefehle wurden keine vollstreckt. mehr
Über eine neue Website sollen Kinder und Jugendliche während der Corona-Krise schnell Hilfe finden, wenn sie Gewalt und Missbrauch ausgesetzt sind. Das Portal ist eine Initiative des Missbrauchsbeauftragten. mehr
Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Krise können die Lage von Opfern häuslicher Gewalt verschärfen. Der Missbrauchsbeauftragte warnt auch vor sexuellen Übergriffen. Erste Zahlen sind beunruhigend. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv