China konnte bei der Münchner Sicherheitskonferenz diplomatisch punkten, meinen Beobachter. Ein Kontrast zum Verhalten der USA. War das eine reine Charmeoffensive - oder könnte Konkretes daraus folgen? Von A. Freyeisen. mehr
Die Rede von US-Vizepräsident Vance auf der Sicherheitskonferenz hallt nach. Aber andere US-Politiker äußerten sich anders - hinter den Kulissen und auf der Bühne. Wie ist die Bilanz des US-Auftretens? Von J. Ruppert. mehr
Kanzler Scholz und Unionskanzlerkandidat Merz reagieren mit Kritik auf den Auftritt von US-Vizepräsident Vance. Weiter geht der ukrainische Präsident: mit einer konkreten Forderung Richtung Europa. D. von Osten berichtet. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich mit einem eindringlichen Appell an Europa gewendet. Die Rede von US-Vizepräsident Vance habe gezeigt, dass die Vereinigten Staaten ihre Hilfe reduzierten. Es sei Zeit für eine europäische Armee. mehr
Nach der umstrittenen Rede von US-Vizepräsident Vance hat Bundeskanzler Scholz ihm Einmischung in den Wahlkampf in Deutschland vorgeworfen. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz rief Scholz zu weiterer Unterstützung der Ukraine auf. mehr
Die Aussagen von US-Vizepräsident Vance über Europa seien weder nötig noch hilfreich gewesen, sagt Verteidigungsminister Pistorius in den tagesthemen. Klar sei nun vor allem: Um ernst genommen zu werden, müsse Europa endlich enger zusammenrücken. mehr
Der US-Wahlkampf macht deutlich, wie groß die sicherheitspolitische Abhängigkeit Deutschlands von den USA ist. Seit Jahren fordern die USA mehr Engagement. Würde das mit einer etwaigen Präsidentin Harris anders? Von C. Gill. mehr
Mit Hoffnung, aber ohne Erwartungen im Gepäck hat Außenministerin Baerbock Israel besucht. Es war das fünfte Mal seit dem Hamas-Angriff. Und es war ein Realititätscheck - ohne Illusionen. Von Claudia Buckenmaier. mehr
Zum Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz hat sich US-Vizepräsidentin Harris zur NATO und zur internationalen Zusammenarbeit bekannt. UN-Generalsekretär Guterres zeichnete ein düsteres Bild der Weltgemeinschaft. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zu Besuch in Berlin. Dort soll ein Sicherheitsabkommen unterschrieben werden - ebenso wie später mit Frankreich. Denn das langfristige Ziel der Ukraine, ein NATO-Beitritt, ist nicht in Sicht. mehr
Heute beginnt die 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Der Podcast 11KM erzählt, wie sie sich über die Jahre verändert hat und welche Bedeutung sie aktuell einnimmt. mehr
Die Forderungen nach einer Zwei-Staaten-Lösung in Nahost werden immer lauter. Israel lehnt das bislang vehement ab. Zugleich wächst in Israel die Sorge vor der einseitigen Anerkennung eines palästinensischen Staates durch die USA und Europa. Von J.-C. Kitzler. mehr
Bereits heute trifft ein Großteil der US-Delegation in München zur Sicherheitskonferenz ein. Nicht anwesend, doch bei allen Debatten dabei sein wird ein anderer: Ex-Präsident Trump - und die Sorge vor einer zweiten Amtszeit. Von Ralf Borchard. mehr
Vor einem Jahr stand die Ukraine bei der Münchner Sicherheitskonferenz im Fokus, dieses Jahr muss sie um Aufmerksamkeit ringen. Es fehlt an Erfolgen, Soldaten, Munition - und Unterstützung. Von Rebecca Barth. mehr
Seit China wirtschaftliche Probleme hat, ist Pekings Ton anders geworden. Regierungsvertreter treten gegenüber demokratischen Ländern weniger aggressiv auf. Ist auf der Münchner Sicherheitskonferenz ein neuer Kuschelkurs angesagt? Von A. Freyeisen. mehr
Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Heusgen, will die AfD von dem internationalen Treffen ausschließen. Gleiches gilt für die WerteUnion und das Bündnis Sahra Wagenknecht - sowie für die russische und iranische Regierung. mehr
Anders als in den Vorjahren darf die AfD diesmal nicht an der Münchner Sicherheitskonferenz teilnehmen. Ebenfalls nicht eingeladen hat Konferenzleiter Heusgen Offizielle aus Russland und dem Iran. China wird dagegen hochrangig vertreten. mehr
Münchner Sicherheitskonferenz: Politiker und Experten diskutieren Weltlage mehr
hintergrund
Bilder
liveblog