An der Venus lässt sich im März beobachten, was die inneren Planeten ausmacht: Sie zieht zwischen Erde und Sonne hindurch, wird dadurch zur dünnen Sichel und wechselt vom Abend zum Morgen und von West nach Ost. Von Heike Westram. mehr
Die ESA-Raumsonde HERA ist unterwegs zu den beiden Asteroiden Didymos und Dimorphos. Jetzt ist sie nah am Planeten Mars und dessen Mond Deimos vorbei geflogen und hat Aufnahmen zur Erde geschickt. Von Jan-Claudius Hanika. mehr
Himmelsspektakel mit seltener Planeten-Konstellation mehr
Vom 21. Januar 2025 an werden sechs Planeten in einer Reihe am Nachthimmel stehen. Eine solche Planetenparade ist eher selten. Etwa sechs Wochen wird das Spektakel dauern. Von E. Burkhart, R. Kölbel und N. Kunze. mehr
Unter der Kruste des Merkur könnte eine kilometerdicke Schicht aus Diamanten existieren. Das haben chinesische und belgische Wissenschaftler mit Modellberechnungen und Experimenten herausgefunden. Von Jan Kerckhoff. mehr
Kein Stern kann mit seinem hellen Licht mithalten. Jupiter ist jetzt wieder am Sternenhimmel zu sehen. Was den Giganten der Planeten so großartig macht. Von H. Westram. mehr
Forschende fanden in einer der unwirtlichsten Regionen der Milchstraße Wasser, Staub und organische Moleküle. Es sind wichtige Bausteine für die Entstehung von erdähnlichen Planeten und von Leben. Von P. Kiss, L. Schmidt und L. Zerbst. mehr
NASA schickt "Tess" ins All: Weltraumteleskop sucht andere Planeten mehr
liveblog
faq
Bilder
Sendung