Extremisten in der Polizei finden und bestrafen - das reiche nicht, sagt Polizeiwissenschaftler Behr angesichts der Vorfälle in NRW. Polizeistrukturen und Solidarität um jeden Preis verhinderten oftmals die Aufklärung, so Behr im tagesschau24-Interview. mehr
Angesichts der rechtsextremen Chats bei der NRW-Polizei hat BKA-Chef Münch vor einem Vertrauensverlust in die Sicherheitsbehörden gewarnt. Alle Polizisten müssten jetzt handeln. Derweil wird der Ruf nach wissenschaftlichen Studien lauter. mehr
NRW-Innenminister Reul will ein Lagebild Rechtsextremismus bei der Polizei erstellen lassen. Schon seit Jahren wird über Studien diskutiert, um die politischen Einstellungen von Polizisten zu analysieren. Von Patrick Gensing. mehr
Hat der Verfassungsschutz die Versuche von Rechtsextremen, die Proteste gegen Corona-Maßnahmen zu kapern, unterschätzt? Das legen Äußerungen von SPD-Generalsekretär Klingbeil nahe. Von Patrick Gensing. mehr
Vor gut einem Jahr wurde der Kasseler Regierungspräsident Lübcke erschossen. Stephan E. und ein mutmaßlicher Helfer müssen sich vor Gericht verantworten. Frank Bräutigam über Vorwürfe und Ablauf des Verfahrens. mehr
Der Verfassungsschutz sollte nach dem Lübcke-Mord und dem Halle-Attentat ein Lagebild über Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst erstellen. Doch es fehlen die nötigen Daten. Von F. Flade und G. Mascolo. mehr
Im Juni 2019 wurde der Kasseler Regierungspräsident Lübcke erschossen - mutmaßlich von einem Rechtsextremisten. Zuvor wurde er in sozialen Netzwerken angefeindet. Wegen Kommentaren gegen Lübcke fanden nun Durchsuchungen statt. mehr
Nach dem Mord an Walter Lübcke sind die Ermittler sich sicher: Es handelte sich um ein rechtsextremistisches Attentat. Nun hat der Generalbundesanwalt Anklage gegen den Hauptverdächtigen und seinen mutmaßlichen Unterstützer erhoben. mehr
In Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen haben die Sicherheitsbehörden Wohnungen von mutmaßlichen Mitgliedern der rechtsextremen Gruppe "Aryan Circle Germany" durchsucht. Diese sollen Straftaten geplant haben. ndr
Vieles deutet auf einen rechtsextremistischen Hintergrund der Tat von Hanau. Sie wäre somit die jüngste in einer Reihe rechtsterroristischer Gewalttaten. Christoph Kehlbach und Michael Nordhardt mit einer Chronologie. mehr
Der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke im Juni hat bewiesen, wie gefährlich Hetze im Netz sein kann: Über Jahre wurde Lübcke als Feindbild aufgebaut - und schließlich vor seinem Haus erschossen. Von P. Gensing. mehr
Mit härteren Strafen und schärferen Regeln für soziale Medien will die Bundesregierung Rechtsextremismus bekämpfen. Im Interview erklärt der Politologe Borstel, warum die Maßnahmen nur bedingt helfen. mehr
Der Angriff auf eine Synagoge und einen Imbiss in Halle ist im Netz übertragen worden. In dem Stream leugnet der Täter den Holocaust und bezieht sich auf andere rechtsextreme Attentate. Von Patrick Gensing und Karolin Schwarz. mehr
Nach den NSU-Anschlägen im vergangenen Jahrzehnt erlebt Deutschland eine neue Welle von rechten Anschlägen und Mord- sowie Bombendrohungen. Experten warnen vor den Folgen gezielter Hetze und neuen Tätertypen. Von Patrick Gensing. mehr
Zahlreiche deutsche Medien haben eine fehlerhafte Angabe der "Bild am Sonntag" über rechtsextreme Gewalttaten übernommen. Die Zahlen liegen deutlich höher als dargestellt. Von Patrick Gensing. mehr
Nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten sind bei mehreren Politikern Morddrohungen eingegangen - auch bei solchen, die selbst schon mal angegriffen wurden. In der Politik wird über eine Mitverantwortung der AfD diskutiert. mehr
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Rechtsextremismus? Was ist das Ziel von NPD und anderen Neonazis? Welche Rolle spielt die NS-Zeit? Und warum ist der Rechtsextremismus eigentlich ein Problem? mehr
Politiker und Behörden haben Hunderte Droh-Mails erhalten. Absender soll ein vorbestrafter Neonazi sein. Dessen Aktivitäten im Netz zeigen, wie kurz der Weg vom Hass-Kommentar zur Bombendrohung sein kann. Von Patrick Gensing. mehr
Die Ermittlungen wegen rechtsradikaler Tendenzen bei der hessischen Polizei weiten sich aus. Nachdem in dieser Woche die Wohnungen von vier Beamten durchsucht wurden, spricht Innenminister Beuth inzwischen von 38 Verfahren. hessenschau
Rechtsextreme Äußerungen: Vorwürfe gegen Frankfurter Polizisten mehr
Rechtsextremismus-Verdacht: Ermittlungen gegen Polizisten in Hessen mehr
Krawalle in Hoyerswerda, Heidenau und Chemnitz. Der "Trauermarsch" von Dresden. Rekordergebnisse für Rechtsradikale: Dass der Rechtsextremismus in Sachsen stark ist, lässt sich seit Jahren erkennen. Von Patrick Gensing. mehr
Im Zusammenhang mit der Zwickauer Zelle ist ein weiterer Verdächtiger in Untersuchungshaft: Ralf Wohlleben aus Jena. Sollte sich der Verdacht gegen ihn erhärten, müssen die Behörden mit neuen Vorwürfen rechnen. Denn der Ex-NPD-Vize zählt zu den bekanntesten Neonazis in Thüringen. mehr
Urteil gegen "Gruppe Freital": Hohe Haftstrafen für Rechtsextremisten mehr
Interne Vorfälle bei der Bundeswehr: Mehr Beschwerden über Fehlverhalten mehr
Regionale Studie: Ursachen von Rechtsextremismus in Deutschland mehr
Bundeswehr-Skandal: Generalinspekteur Wieker räumt Fehler ein mehr
Terrorermittlungen bei der Bundeswehr: Von der Leyen vor Verteidigungsausschuss mehr
Diskussion über Bundeswehr: Berichte über weitere rechtsextreme Vorfälle mehr
Die "Reichsbürger" werden in der Öffentlichkeit oft als Spinner abgetan. Allerdings beinhaltet ihr bizarres Weltbild ein beträchtliches Gewaltpotenzial. Angesichts der Schüsse auf Polizisten ist die Frage: Wurde die Aggressivität der "Reichsbürger" unterschätzt? Von Patrick Gensing. mehr
Festnahmen in Sachsen: Details von Frank Bräutigam, ARD Karlsruhe mehr
Die "Weisse Wölfe Terrorcrew" (WWT) hat ihren Schwerpunkt in Norddeutschland und ist seit Jahren als wichtige "Kameradschaft" bekannt. Auch die Behörden nahmen die Neonazis schon mehrmals ins Visier. Was steckt hinter der Gruppe? Von Patrick Gensing. mehr
Polizei-Aktion gegen rechtsextreme Gruppe: Razzia in Bamberg verhindert Anschlag mehr
Hassbotschaften im Netz: Maas und Facebook-Vertreter verabreden Aktionsplan mehr
Anschläge auf Flüchtlingsheime: Merkel warnt vor Rechtsextremismus mehr
Rechtsextreme Gewalttaten: Mindestens 73 Menschen seit 1990 getötet mehr
Verfassungsschutzbericht 2014: Starker Anstieg bei rechtsextremen Gewalttaten mehr
Köln: Demonstration gegen Rechtsextremismus und islamfeindliche Proteste mehr
Rechtsextreme werben verstärkt über Soziale Netzwerke. Laut "jugendschutz.net" spielen diese eine zentrale Rolle für die Ansprache von Jugendlichen. Das Netz ist für die Rechten überlebenswichtig, sagt der Experte Kai Brinckmeier gegenüber tagesschau.de. mehr
liveblog
interview
analyse
Bilder