In Brandenburg ist ein neuer Landtag gewählt worden. Welche Koalition könnte künftig regieren? Welche Bündnisse hätten eine Mehrheit? Testen Sie mit dem Koalitionsrechner rechnerische Möglichkeiten. mehr
Frankreich sucht seit Wochen nach einer neuen Regierung. Dass das Linksbündnis an deren Spitze steht, lehnt Präsident Macron allerdings ab. Diese würde durch ein Misstrauensvotum direkt wieder gestürzt werden, so Macron. mehr
Im Zuge der Regierungsbildung in Frankreich hat sich Präsident Macron mit Vertretern des Linksbündnisses getroffen. Diese betonten die Bereitschaft zu einer Koalition. Die konservativen Republikaner lehnen eine Regierungsbeteiligung dagegen ab. mehr
Flandern, Wallonien und Brüssel - die belgische Politik ist kompliziert und zersplittert. Der erste Versuch einer Regierungsbildung ist gescheitert. Wahlsieger De Wever kam ohne Koalition zum König. Von Thomas Spickhofen. mehr
"Die Aussichten auf eine Regierung sind relativ kompliziert", Friederike Hofmann, ARD Paris, zur Stärkung des Linksbündnisses in Frankreich mehr
Die indische Präsidentin Murmu hat Ministerpräsident Modi mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Diese soll bereits am Sonntagabend vereidigt werden. Geplant ist, dass 15 Parteien in der Koalition mitregieren. mehr
Nach zähen Verhandlungen bekommen die Niederlande eine rechtsgerichtete Regierung. Die neue Koalition hat sich auf eine strenge Asylpolitik und Kürzungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk geeinigt. Doch eine Frage bleibt. Von L. Kazmierczak. mehr
Bulgarien steht schon wieder vor Neuwahlen - denn heute platzte auch der letzte Versuch, eine Regierung zu bilden. Die anhaltende politische Instabilität gefährdet mittlerweile die Integration in Eurozone und Schengenraum. Von S. Hahne. mehr
Polen vor Regierungswechsel: Morawiecki verliert Vertrauensabstimmung mehr
Prof. Peter Oliver Löw, Direktor Deutsches Polen Institut Darmstadt, zur Regierungsbildung in Polen mehr
Sechs Wochen wurde verhandelt, nun bekommt Neuseeland eine konservative Regierung. Dem Drei-Parteien-Bündnis gehören auch die Populisten von New Zealand First an, die für einwanderungsfeindliche Positionen bekannt sind. mehr
Trotz landesweiter Proteste gegen die geplante Amnestie katalanischer Separatisten will sich Spaniens Ministerpräsident Sánchez im Amt bestätigen lassen. Nach langen Verhandlungen hat er genügend Unterstützer. Von S. Diettrich. mehr
Spaniens geschäftsführender Regierungschef Sánchez hat offenbar im Parlament die nötige Mehrheit gefunden, um sich im Amt bestätigen zu lassen. Nach den katalanischen Separatisten erklärte nun auch die baskische Nationalisten-Partei, ihn zu unterstützen. mehr
Morawiecki und die PiS verfehlten bei der Parlamentswahl in Polen die nötige Mehrheit - und sollen nun trotzdem die Regierung bilden. Die Opposition ist enttäuscht, rechnet aber weiter mit einem Machtwechsel. Von M. Adam. mehr
Noch ist unklar, ob es dem slowakischen Wahlsieger Fico gelingen wird, eine Regierungskoalition zu bilden. Wenn es soweit kommt, dürfte die Geschlossenheit in der EU beim Thema Ukraine-Krieg auf dem Spiel stehen. Von Matthias Reiche. mehr
Spaniens konservativer Oppositionsführer Feijóo ist auch im zweiten Wahlgang nicht zum Regierungschef gewählt worden. Nach der Parlamentsabstimmung lud König Felipe die Parteien zu Konsultationen ein. mehr
Spanien hat rund zwei Monate nach der vorgezogenen Wahl weiterhin keine neue Regierung. Der konservative Politiker Feijóo erhielt nicht die nötige Parlamentsmehrheit - es droht eine lange Hängepartie. mehr
Der spanische König Felipe VI. hat sich entschieden: Der konservative Oppositionsführer Feijóo soll eine neue Regierung bilden. Allerdings fehlen ihm dafür bislang die nötigen Mehrheiten und Unterstützer. mehr
Dreieinhalb Wochen nach der Wiederholung der Berliner Abgeordnetenhauswahl haben CDU und SPD ihre Koalitionsverhandlungen begonnen. Dabei steckten die Parteien bereits erste Themenbereiche fest, die bis Ende März verhandelt werden sollen. rbb24
Wer kann mit wem regieren? Nach der Berlin-Wahl will CDU-Spitzenkandidat Wegner möglichst zügig Sondierungsgespräche führen. Grüne und SPD erklärten zwar, dass sie dazu bereit wären - favorisieren aber die Fortsetzung der bisherigen Koalition. mehr
Nach den Wahlen haben in Italien die Konsultationen zur Regierungsbildung begonnen. Doch die engen Beziehungen Berlusconis zu Putin überschatten die Gespräche zwischen den rechten Bündnispartnern. mehr
Versuchslabor Thüringen: Heute treffen sich Linke, Grüne, SPD erstmals mit CDU und FDP. Sie diskutieren, wie eine Minderheitsregierung künftig Mehrheiten finden kann. Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Nach Landtagswahl in Thüringen: Diskussion über Regierungsbildung mehr
Regierungsbildung in Brandenburg: rot-schwarz-grüne Koalition steht mehr
Regierungskrise beendet: Italiens neues Kabinett vereidigt mehr
Auftrag des Präsidenten: Cottarelli soll Italiens Regierung bilden mehr
Regierungsbildung: Vor der Neuauflage der großen Koalition mehr
Regierungsbildung: Eckpunkte des Koalitionsvertrags mehr
Regierungsbildung: Spitzentreffen vor Sondierungsgesprächen mehr
Nach Spitzentreffen: CDU will Einstieg in Sondierungen mehr
Regierungsbildung: Union für Sondierungen mehr
Regierungsbildung: Merkel zu Gesprächen von Union und SPD mehr
Vor GroKo-Gesprächen: Diskussion über Bürgerversicherung mehr
Ringen um Regierungsbildung: SPD-Spitze berät am Montag über Vorgehen mehr
Gespräche über Regierungsbildung: R.Lautenbach, ARD Berlin zum Treffen beim Bundespräsidenten mehr
Wirtschaft drängt auf Regierungsbildung: Deutscher Arbeitgebertag in Berlin mehr
Regierungsbildung in Berlin: Merkel spricht sich gegen Neuwahlen aus mehr
Im langen Ringen um eine neue Bundesregierung fällt dem Bundespräsidenten eine besondere Rolle zu. Welche Kompetenzen Steinmeier hat, erklärt ARD-Rechtsexperte Bräutigam. Ihm zufolge könnte es bei der Kanzlerwahl eine Überraschung geben. mehr
Nach gescheiterten Jamaika-Sondierungen: SPD in schwieriger Lage mehr
exklusiv
Bilder
liveblog
analyse