Der ukrainische Botschafter hat angesichts des Besuchs von Kanzler Scholz eindringlich an die Bundesregierung appelliert, seinem Land 12.000 Panzerabwehrraketen zu liefern. Ein Krieg sei "immer unausweichlicher". mehr
Rund ein Viertel der Einwohner Estlands sind Russen - für sie ist die Debatte über einen möglichen militärischen Konflikt mit Moskau besonders heikel. Wie blicken sie auf die Spannungen in der Region? Von Christian Blenker. mehr
Biden und Putin, Macron und Putin, Macron und Scholz - nach den verschärften US-Warnungen vor einem russischen Angriff der Ukraine wurde auf höchster Ebene viel telefoniert. Auch Deutschland rief nun seine Bürger auf, die Ukraine zu verlassen. mehr
Das Verbot des Fernsehprogramms von RT DE wirft eine Grundfrage auf: Wie soll mit ausländischer Propaganda umgegangen werden? Das Medienrecht enthält Möglichkeiten, Medienfreiheit ist jedoch ein überragendes Gut. Von Silvia Stöber. mehr
Der russische Präsident ist zur Eröffnungsfeier der Winterspiele angereist. Im Gespräch mit Chinas Staatschef Xi betonte er die guten Beziehungen der beiden Länder - und kündigt mehr Erdgaslieferungen nach China an. mehr
Präsident Putin ist heute zur Eröffnung der Spiele in China. Russland betont seine Nähe zu dem Land - und das nicht erst seit der Isolation vom Westen. Tatsächlich kooperieren die Nachbarstaaten in vielen Bereichen. Ein Überblick. mehr
Die Spannungen mit Russland zeigen, wie sehr es an Transparenz und damit Vertrauen zwischen West und Ost mangelt. Welche Warnungen gerechtfertigt, welche übertrieben sind, was Fakt und was Desinformation ist, ist so noch schwerer zu unterscheiden. Von S. Stöber. mehr
Die Bemühungen um eine diplomatische Lösung im Ukraine-Konflikt laufen auf Hochtouren. Staatsmänner und Außenminister sprechen über einen "großflächigen Krieg in Europa", den sie verhindern wollen. Auch Kreml-Chef Putin gibt sich weiter gesprächsbereit. mehr
Altkanzler Schröder und seine guten Verbindungen zu Russland sind kein Einzelfall. Auch in Frankreich und Österreich gibt es Beispiele für eine "Schröderisierung" der Politik. Dazu kommen Institute, die russische PR betreiben. Von S. Stöber. mehr
Treffen der SPD zu Russland: Parteichef Klingbeil verteidigt Haltung der Partei mehr
Ukraine-Konflikt: Bemühungen um Deeskalation dauern an mehr
Ein ehemaliger Mitarbeiter einer bayerischen Universität soll Erkenntnisse aus der Raumfahrttechnologie an Russland weitergegeben haben. Nun hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen den gebürtigen Russen erhoben. mehr
NATO plant stärkere Präsenz in Osteuropa mehr
Wer könnte die Lücke füllen, wenn Russland im Fall einer Eskalation der Ukraine-Krise den Europäern den Gashahn zudreht? Norwegen hat bereits abgewinkt. Die USA wollen mehr liefern. Doch reicht das aus? Von Lothar Gries. mehr
Seit Jahren will der russische Auslandssender RT in Deutschland einen Fernsehkanal etablieren. Im Dezember startete er ein Programm, aber es bleibt ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Behörden. Von Silvia Stöber. mehr
Sicherheitsforscher haben auf Computern in der Ukraine neue Schadsoftware entdeckt. Sie vermuten einen Angriff im Auftrag eines Staates. Außenministerin Baerbock wird morgen in Kiew erwartet - vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts eine schwierige Reise. mehr
Russland versuche, einen Vorwand für einen Einmarsch in der Ukraine zu schaffen - so der Vorwurf der USA. Das seien nichts als "haltlose Sensationsnachrichten", lautet die russische Antwort. Der Ton zwischen beiden Seiten bleibt rau. mehr
Die russischen Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine haben die NATO in Unruhe versetzt. Auch Schweden reagiert angesichts russischer Schiffe in der Ostsee und lässt auf der Insel Gotland Soldaten patrouillieren. mehr
Wie geht es weiter im Ukraine-Konflikt? Wie soll sich die EU positionieren? Darüber haben deren Außen- und Verteidigungsminister beraten. Doch gerade beim Thema Russland bleiben Differenzen. Von M. Schneider. mehr
Der Chef der Internationalen Energieagentur macht Russland für die europäische Gaskrise verantwortlich. An den hohen Preisen und leeren Speichern sei größtenteils der staatliche Gazprom-Konzern Schuld. mehr
Ob Russland einen Angriff auf die Ukraine plant - darüber gehen auch in Kiew die Meinungen auseinander. Manche zweifeln, andere bereiten sich auf den Ernstfall vor - in Verteidigungskursen. Von Andrea Beer. mehr
Schweden ist immer wieder Gegenstand und Ziel von Desinformation. Nun hat eine Behörde ihre Arbeit aufgenommen, um die psychologische Verteidigung zu verbessern. Von Patrick Gensing. mehr
Kasachstans Präsident hat am Mittwochabend das von Russland geführte Sicherheitsbündnis OVKS um Beistand gebeten. Wenige Stunden später landeten russische Soldaten in Kasachstan. Wem dient das Bündnis? Von S. Stöber. mehr
Nur einen Tag, nachdem das Oberste Gericht Russlands die Auflösung der Menschenrechtsorganisation Memorial beschlossen hat, folgt schon der nächste Richterspruch: Das Menschenrechtszentrum der Organisation muss schließen. mehr
Eine Organisation, die sich für Menschenrechte einsetzt und Millionen vom Stalin-System gepeinigter Seelen eine Stimme gibt, wird aufgelöst - weil sie angeblich dem Ansehen Russlands schadet. Was für eine Farce, findet Andrea Beer. mehr
Seit mehr als 30 Jahren setzt sich die russische Organisation Memorial für politisch Verfolgte und die Aufarbeitung der Sowjetzeit ein. Das stört den Kreml. Ein Gericht beschloss nun die Auflösung, doch Memorial will sich wehren. Von M. Wilczynski. mehr
Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial steht vor dem Aus. Der Oberste Gerichtshof des Landes hat ihre Auflösung angeordnet. Die Begründung: Die Organisation habe gegen das Gesetz für sogenannte ausländische Agenten verstoßen. mehr
Europäische Rechtsparteien knüpfen länderübergreifende Kontakte, stehen aber vor Interessenkonflikten. Die AfD steht dabei am Rand - auch wegen innerparteilicher Differenzen. Von A. Becker und S. Stöber. mehr
Beim Thema Ukraine beharrt Putin auf eigenen Sicherheitsinteressen, beim Kreml-Kritiker Nawalny verlangt er Beweise für eine Vergiftung: Auf der jährlichen Pressekonferenz hat sich Russlands Präsident ausgewählten Reporterfragen gestellt. mehr
Der russische Präsident Putin hat dem Westen die volle Verantwortung für die Spannungen im Ukraine-Konflikt zugeschoben. Außerdem wiederholte er seine Forderung nach einer Absage an eine weitere Ostausdehnung der NATO. mehr
Es ist die erste Auslandsreise der neuen Verteidigungsministerin Lambrecht: In Litauen bei deutschen NATO-Soldaten geht es um das angespannte Verhältnis mit Russland. Im Umgang mit Moskau setzt Lambrecht auf eine Doppelstrategie. mehr
Nach langem Hin und Her wird heute in London der mit Spannung erwartete Russland-Report veröffentlicht. Premierminister Johnson hatte das seit dem vergangenen Herbst hinausgezögert. Die Opposition fragt: Wovor hat er Angst? Von Annette Dittert. mehr
Die russische Regierung bewertet das Urteil im "Tiergartenmord"-Prozess als politisch motiviert. Doch das Verfahren zeigt, wie ein Rechtsstaat funktioniert, aber auch, wo er an Grenzen kommt. Von Silvia Stöber. mehr
Nach mehr als einem Jahr Verhandlung steht im Tiergartenmord-Prozess das Urteil bevor. Die Anklage sieht den russischen Staat hinter der Tat, die Verteidigung hält dies für nicht bewiesen. Von Silvia Stöber. mehr
Seit Wochen beschäftigen den Westen russische Panzerbewegungen an der ukrainischen Grenze. Wie schon im April entsteht auch ein großes Militärlager. Beobachter rätseln: Wäre Putin bereit, in die Ukraine einzumarschieren? Von Demian von Osten. mehr
Tschechiens Präsident Zeman ist vielfach mit pro-russischen Positionen aufgefallen. Dass dahinter mehr als Sympathie steht, zeigen Recherchen eines internationalen Journalisten-Netzwerks. Von Silvia Stöber. mehr
Ein Jahr nach Kriegsende eskaliert die Lage an der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan erneut. Die Regierung in Jerewan wirft dem Nachbarn einen Angriff auf armenisches Territorium vor und bittet Russland um Hilfe. mehr
Vor einem Jahr endete der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan. Nun soll die Region wieder über Verkehrswege und offene Grenzen vernetzt werden. Doch am Wichtigsten fehlt es. Von Silvia Stöber. mehr
Seit drei Jahren untersuchen Experten Waffen, die in der Ostukraine eingesetzt werden. Dabei fanden sie Motoren aus deutscher Produktion in russischen Drohnen, die auch in EU-Staaten geflogen waren. Von S. Stöber. mehr
Der russische Staatssender RT DE ist eine der wichtigsten Quellen für Corona-Leugner und "Querdenker" in Deutschland. Eine Analyse zeigt die Reichweite der russischen Propaganda, die oft auf irreführende Behauptungen setzt. Von Patrick Gensing. mehr
Bilder
analyse
Interaktiv