Es gibt neue Vorwürfe gegen Trainer im deutschen Turnsport. Warum werden Eigenmarken im Supermarkt schneller teurer? KI-Chatbots aus den USA und China kämpfen um Vorherrschaft. Die Themen im Podcast 15 Minuten. mehr
Kundenbindung steht bei Einzelhändlern hoch im Kurs - ob es nun das Payback-System ist oder die eigene App. Aber wie können Verbraucher bei den Bonusprogrammen noch den Durchblick behalten? Von Anke Heinhaus. mehr
Wer im Supermarkt Milch kauft, merkt es: Der Preis ist 2024 um fast ein Viertel gestiegen. Das bedeutet auch: Landwirte verdienen damit wieder gutes Geld. Doch der Preis schwankt stark. Von Florian Regensburger. mehr
Lidl und Aldi Süd streiten sich mit einem Konkurrenten über den Verkauf ihrer jeweiligen Dubai-Schokoladen. Nun darf Lidl sie weiterhin anbieten. Hintergrund sind zwei Gerichtsbeschlüsse. Von Elena Raddatz. mehr
Drastische Preiserhöhung bei einer der bekanntesten Schokoladen-Marken: In vielen Läden kostet Milka 50 Cent mehr als bislang. Auch andere Hersteller verteuern ihre Produkte - was das mit den Weltmärkten und dem Klimawandel zu tun hat. mehr
Im deutschen Einzelhandel wird zunehmend Fleisch angeboten, das aus Ställen mit besseren Tierhaltungs-Bedingungen kommt. Dabei gibt es allerdings je nach Tierart teilweise noch große Unterschiede. mehr
Die Zahl der Ladendiebstähle steigt rapide. Der Schaden ist manchmal so groß, dass Ladenbesitzer um ihre Existenz bangen. Sie wehren sich mit Überwachungskameras, Spiegeln oder Diebstahlsicherungen - selbst am Olivenöl. Von K. Breinig. mehr
Billige Produkte wie Eigenmarken der Supermärkte haben sich in den vergangenen Jahren besonders stark verteuert. Das hat mit dem Kaufverhalten der Menschen zu tun - und mit der Werbung. Von Ingo Nathusius. mehr
Arbeitgeber in Deutschland tun sich schwer, Menschen mit Behinderung in ihre Betriebe zu integrieren. Dass es auch anders geht, zeigen die Cap-Märkte mit deutschlandweit mehr als 100 Standorten. Von A. Göhring und D. Zajonz. mehr
Seit Juni vergangenen Jahres gibt es ein Abkommen zwischen Ernährungsministerium und Handelsketten. Das Ziel: Lebenmittelverschwendung vermeiden. Und es wirkt. Die meisten Lebensmittelabfälle entstehen jedoch anderswo. mehr
Ab heute können Postbank-Kunden an der Supermarkt-Kasse bis zu 1.000 Euro abheben oder einzahlen. Der sogenannte Cashback-Service wird beliebter, aber der Trend hat auch Schattenseiten für die Händler. mehr
In Teilen Deutschlands können Verbraucherinnen und Verbraucher künftig Wein in 0,75-Liter-Mehrwegflaschen kaufen. Hinter dem System steht eine Genossenschaft, die ökologische und ökonomische Vorteile betont. mehr
Über Bonuskarten sammeln Einzelhändler viele Daten ihrer Kunden. Der Chef einer britischen Supermarktkette könnte sich vorstellen, diese für Ernährungstipps zu nutzen. Verbraucherschützer sind wenig begeistert. Von Christoph Prössl. mehr
Hohe Lebensmittelpreise und kleinere Packungsgrößen bestimmten zuletzt den Alltag von Verbrauchern. Doch viele Supermärkte gewähren derzeit hohe Rabatte. Wer auf Vorrat kauft, kann viel sparen. Von Anke Heinhaus. mehr
Seit zweieinhalb Jahren sind bestimmte Plastiktüten im Handel verboten. Immer häufiger bringen Kunden ihre eigenen Beutel zum Einkaufen mit. Wie wird das Plastiktütenverbot umgesetzt - und wie kommt es an? Von Lena Stadler. mehr
Mit einer Packung Kaugummi ging es los: Vor 50 Jahren wurde an einer Supermarktkasse zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Das System hat den Handel revolutioniert. Schon bald aber könnte der Strichcode abgelöst werden. Von Jens Eberl. mehr
Entschleunigung im Supermarkt: Ein Edeka am Niederrhein lädt Kunden ganz bewusst zu einem Schwätzchen an der Kasse ein. Andere Einzelhandelsketten dagegen drücken aufs Tempo. Von Jens Eberl. mehr
Das Geldabheben an der Supermarktkasse ist für viele Verbraucher zum Alltag geworden. Die Einzelhändler zahlen den Banken eine Gebühr für diesen Service - zu Unrecht, meint der Verband HDE. mehr
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland heben einer Studie zufolge Bargeld beim Einkaufen ab. Die Gründe sind Bequemlichkeit und vor allem der Trend zu Filialschließungen bei Banken. mehr
In ein paar Jahren könnten braune Eier, die gerade bei älteren Menschen beliebt sind, ganz von den Regalen verschwinden. Aber gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen den Farben? mehr
Mehr Tierwohl, auch bei der Milch: Das gibt es jetzt auch bei den Eigenmarken von Supermärkten und Discountern. Der gesamte Handel hat umgestellt auf eine bessere Haltungsstufe. Von Barbara Berner. mehr
faq
liveblog
Bilder