Der türkische Präsident Erdogan hat angekündigt, Flüchtlinge nicht mehr am Eintritt in die EU zu hindern. Zehntausende Menschen seien auf dem Weg. Im Grenzgebiet zu Griechenland kam es zu weiteren Ausschreitungen mit der Polizei. mehr
Der UN-Sicherheitsrat hat sich mehrheitlich für einen Waffenstillstand in Syrien ausgesprochen. Eine Resolution, die diese Feuerpause auch offiziell gefordert hätte, wurde jedoch von Russland blockiert. mehr
Eine internationale Sicherheitszone in Nordsyrien - Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer erntete viel Aufmerksamkeit für ihren Vorschlag. Doch was genau meint sie mit der Sicherheitszone? Von Silvia Stöber. mehr
Angesichts vorrückender türkischer Truppen sind die Kurden in Nordsyrien eine Allianz mit der Assad-Regierung eingegangen. Sie hoffen auf Schutz, doch Assad will das ganze Land kontrollieren. Von Carsten Kühntopp. mehr
Russland ist längst der führende Player in Syrien. Durch die Offensive der Türkei im Norden muss Präsident Putin nun aber zwischen zwei Partnern vermitteln. Was bedeutet das für Moskaus Rolle? Von Ina Ruck. mehr
Das syrische Militär schickt offenbar Truppen in den Norden des Landes, um sich dort der türkischen Offensive entgegenzustellen. Zuvor hatten die USA angekündigt, verbliebene Soldaten aus dem Gebiet abziehen zu wollen. mehr
Während der Kämpfe in Nordsyrien sind nach kurdischen Angaben fast 800 Insassen eines Gefangenenlagers ausgebrochen. Es soll sich um Angehörige von IS-Kämpfern handeln. Die USA kündigten indes an, weitere Soldaten abzuziehen. mehr
Kurdische Milizen halten Tausende IS-Kämpfer im Nordosten Syriens gefangen. Wegen der türkischen Offensive müsse man sich nun aber auf die Verteidigung konzentrieren. Der IS scheint das auszunutzen. Von Carsten Kühntopp. mehr
Die türkische Armee ist nach eigenen Angaben in die nordsyrische Grenzstadt Ras al-Ain eingedrungen. Auch andernorts wird gekämpft. Darunter leidet vor allem die Zivilbevölkerung. Von Carsten Kühntopp. mehr
Wegen der türkischen Offensive in Syrien drohen die USA mit Sanktionen. Für Spannungen sorgt der Beschuss von US-Truppen - für die das Pentagon die Türkei verantwortlich macht. Von Torsten Teichmann. mehr
Die USA bereiten wegen des Einmarschs der Türkei in Nordsyrien harte Sanktionen gegen Ankara vor, wollen sie aber vorerst nicht in Kraft setzen. Mehrere andere Länder stoppten bereits ihre Rüstungslieferungen. mehr
Seit dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien sind mehr als 100.000 Menschen auf der Flucht. Die USA fordern die Türkei zum Rückzug auf. Ankara hingegen verlangt Solidarität der NATO-Partner. mehr
NATO-Generalsekretär Stoltenberg mahnt die Türkei zur Zurückhaltung in Syrien - die Türkei verlangt Solidarität von der NATO. 70.000 Menschen sind mittlerweile auf der Flucht. Die Sorgen vor einem Wiedererstarken des IS wachsen. mehr
Die türkische Militäroperation kommt in Nordsyrien nur schleppend voran. Es gibt den ersten getöteten türkischen Soldaten. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht - doch es könnte noch schlimmer kommen. Von Jürgen Stryjak. mehr
In einer von den EU-Staaten einberufenen Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates richtete der deutsche Gesandte deutliche Worte in Richtung Ankara. Auch die USA mahnten Erdogan. Von Antje Passenheim. mehr
Nach dem Abzug von US-Truppen hatte die Türkei mit ihrer Offensive in Nordsyrien begonnen - nun kündigte US-Präsident Trump an, in dem Konflikt vermitteln zu wollen. Zugleich drohte er der Türkei mit Sanktionen. mehr
Alles deutet darauf hin, dass der türkische Einmarsch in Nordsyrien unmittelbar bevorsteht. Die kurdische Verwaltung der Region rief die Bevölkerung nun zur Generalmobilmachung auf. Russland fürchtet einen Flächenbrand. mehr
Der bevorstehende Militäreinsatz der Türkei in Nordsyrien ist lange geplant - und aus Sicht des Präsidenten dringend nötig: Erdogan muss Erfolge im eigenen Land vorweisen. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Die syrische Regierung hat die Türkei vor einer Militäraktion gewarnt - verbunden mit einem Angebot an die Kurden, sich wieder an die Seite Assads zu stellen. Trump wies Vorwürfe zurück, die USA würden die Kurden in Stich lassen. mehr
Wie soll die Politik nach den Angriffen der Türkei auf Nordsyrien reagieren? Ein Stopp der Waffenexporte, Wirtschaftssanktionen oder ein Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen? mehr
Die Türkei ist nicht länger bereit, Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Ankara erwartet mehr Unterstützung durch die EU. Präsident Erdogan will vor der UN-Vollversammlung den Druck weiter erhöhen. Von Karin Senz. mehr
Der Krieg hat Syriens Wirtschaft ruiniert. Doch um Machthaber Assad gedeiht eine Clique von Geschäftsleuten. Sie verdienen bestens an Immobiliengeschäften. Das Regime räumt ihnen großzügig Privilegien ein. Von Tina Fuchs. mehr
Jesiden werfen der Bundesregierung Strafvereitelung vor, weil sie nicht gegen deutsche IS-Anhänger, die in Nordsyrien in Haft sitzen, vorgeht. Die zuständigen Ministerien sehen dafür keine Möglichkeit. Von F. Flade und R. Pinkert. mehr
Seit Ende April greifen Assad-Truppen und ihre russischen Verbündeten die Rebellenhochburg Idlib an. Dabei attackierten sie auch Schulen und Krankenhäuser. Die EU-Außenbeauftragte Mogherini hat das scharf verurteilt. mehr
Die Vorbereitungen für eine Strafaktion gegen Syriens Machthaber Assad unter US-Führung laufen auf Hochtouren. Aber ist ein Militäreinsatz überhaupt rechtlich erlaubt, ohne dass der UN-Sicherheitsrat zustimmt? mehr
Seit mehr als zwei Jahren tobt in Syrien der Bürgerkrieg. Obwohl bereits Zehntausende Menschen ums Leben gekommen sind, bleibt der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen tief gespalten und praktisch handlungsunfähig. mehr
Seit Monaten das gleiche Spiel im UN-Sicherheitsrat: Die westlichen Staaten dringen auf eine Verurteilung der syrischen Regierung, doch Veto-Macht Russland sagt Nein. Warum verfolgt Russland diesen Assad-freundlichen Kurs? Welche Interessen stecken dahinter? mehr
US-Präsident Trump will die in Syrien stationierten US-Soldaten abziehen. Der türkische Staatschef Erdogan sieht dadurch den Weg frei, gegen die syrisch-kurdische Miliz YPG vorzugehen. Reinhard Baumgarten erklärt die Hintergründe. mehr
Der Abzug der US-Truppen in Syrien wird das Machtgefüge in der Region entscheidend verändern, sagt ARD-Korrespondent Hechler im tagesschau.de-Interview. Und: "Die Schlacht gegen den IS ist noch nicht geschlagen." mehr
Rebellen, Kurden, Türken, IS, Assads Armee und viele andere Gruppen: In Syrien kämpfen viele Fraktionen mit- und gegeneinander. Wer könnte vom US-Abzug profitieren, wer verliert dadurch? Ein Überblick. mehr
Saudi-Arabien schweigt bislang zum US-Abzug. Sicherheitsexperten und Kurden warnen dagegen vor den Folgen. Und auch für Syriens Staatsmedien ist Trumps Vorhaben ein Thema. Von Carsten Kühntopp. mehr
US-Experten sind überrascht, Republikaner sind empört: Präsident Trumps Entscheidung, die Truppen aus Syrien abzuziehen, wird weiter heftig diskutiert. Eine Erklärung könnte in Ankara liegen. Von Jan Bösche. mehr
Seit Monaten läuft die Schlacht um eine der letzten IS-Hochburgen in Syrien. Ein Sieg ist für die Kämpfer des SDF-Bündnisses zum Greifen nah. Doch ausgerechnet jetzt droht ein Zweifrontenkrieg. Von Daniel Hechler. mehr
Deutschland schiebt keine abgelehnten Asylbewerber nach Syrien ab, aber nach Afghanistan. Warum die Sicherheitslage in den Ländern so unterschiedlich beurteilt wird, erklärt Politikwissenschaftler Ferhad Seyder im tagesschau.de-Interview. mehr
In der syrischen Provinz Idlib bereitet sich die Bevölkerung auf einen Angriff vor. Der Behörden-Vertreter Eleido berichtet im ARD-Interview: Die Menschen rechnen mit dem Äußersten und hoffen auf internationalen Schutz. mehr
Der "Islamische Staat" ist im Irak und in Syrien in der Defensive - doch laut einem UN-Bericht hat die Terrormiliz dort noch immer bis zu 30.000 Kämpfer. Viele von ihnen sind aber untergetaucht. mehr
Protürkische Milizen haben nach Recherchen von Amnesty International schwere Menschenrechtsverletzungen in der nordsyrischen Stadt Afrin begangen. Dazu gehören demnach Folter und Plünderungen. mehr
Die OPCW hat erneut einen Bericht über Giftgas in Syrien vorgelegt. Die UN hatten zuvor mehr als 30 Einsätze dokumentiert. Doch auf dem Parteitag der Linken wurde behauptet, es gebe gar keine Beweise. Von Patrick Gensing. mehr
Augenzeugen, Proben und Videoanalysen sind die Basis für die Einschätzung, dass in Sarakeb Chlorgas wohl als Waffe eingesetzt wurde. In einem Bericht dokumentiert die OPCW ihr Vorgehen. Von Patrick Gensing. mehr
Russland hat Aussagen präsentiert, es habe in Duma keinen Giftgaseinsatz gegeben. Medien vermuten, es sei Druck auf Zeugen ausgeübt worden. Auch die OPCW kritisiert das russische Vorgehen. Von Patrick Gensing. mehr
Bilder