Statistisches Bundesamt: Mehr Flüchtlinge in Deutschland mehr
Deutschland schiebt keine abgelehnten Asylbewerber nach Syrien ab, aber nach Afghanistan. Warum die Sicherheitslage in den Ländern so unterschiedlich beurteilt wird, erklärt Politikwissenschaftler Ferhad Seyder im tagesschau.de-Interview. mehr
Syrien-Gipfel: Türkei, Russland, Frankreich und Deutschland beraten in Istanbul mehr
Syrien-Krieg: Extremisten verlassen Pufferzone um Idlib mehr
Krieg in Syrien: Putin und Erdogan kündigen demilitarisierte Zone an mehr
Syrien-Krieg: Außenminister Maas berät mit russischem Amtskollegen mehr
Rebellenhochburg in Syrien: Luftangriffe auf Idlib gehen weiter mehr
In der syrischen Provinz Idlib bereitet sich die Bevölkerung auf einen Angriff vor. Der Behörden-Vertreter Eleido berichtet im ARD-Interview: Die Menschen rechnen mit dem Äußersten und hoffen auf internationalen Schutz. mehr
Vor der letzten Schlacht in Syrien: Der Kampf um die Rebellenhochburg Idlib mehr
Krieg in Syrien: Warnungen vor Angriff auf Rebellenhochburg Idlib mehr
Der "Islamische Staat" ist im Irak und in Syrien in der Defensive - doch laut einem UN-Bericht hat die Terrormiliz dort noch immer bis zu 30.000 Kämpfer. Viele von ihnen sind aber untergetaucht. mehr
Protürkische Milizen haben nach Recherchen von Amnesty International schwere Menschenrechtsverletzungen in der nordsyrischen Stadt Afrin begangen. Dazu gehören demnach Folter und Plünderungen. mehr
Familiennachzug: Syrischer Vater hofft auf Wiedersehen mit Sohn mehr
Bericht der Vereinten Nationen: Gewalt gegen Kinder in Syrien mehr
Krieg in Syrien: Israel bringt "Weißhelme" in Sicherheit mehr
Syrien: Erstmals gemeinsamer Hilfsflug von Frankreich und Russland mehr
Syrische Truppen setzen Angriffe fort: Zehntausende auf der Flucht mehr
Syrien: Regierung und Rebellen einigen sich auf sofortige Waffenruhe mehr
Die OPCW hat erneut einen Bericht über Giftgas in Syrien vorgelegt. Die UN hatten zuvor mehr als 30 Einsätze dokumentiert. Doch auf dem Parteitag der Linken wurde behauptet, es gebe gar keine Beweise. Von Patrick Gensing. mehr
Krieg in Syrien: Regierung meldet Erfolg in Damaskus mehr
Augenzeugen, Proben und Videoanalysen sind die Basis für die Einschätzung, dass in Sarakeb Chlorgas wohl als Waffe eingesetzt wurde. In einem Bericht dokumentiert die OPCW ihr Vorgehen. Von Patrick Gensing. mehr
Krise im Nahen Osten:Israel beschießt iranische Ziele in Syrien mehr
Raketenangriffe auf Stützpunkte in Syrien: Wer steckt dahinter? mehr
Russland hat Aussagen präsentiert, es habe in Duma keinen Giftgaseinsatz gegeben. Medien vermuten, es sei Druck auf Zeugen ausgeübt worden. Auch die OPCW kritisiert das russische Vorgehen. Von Patrick Gensing. mehr
Russland präsentiert Zeugen, die den mutmaßlichen Giftgasangriff in Duma bezweifeln mehr
Syrien-Geberkonferenz: Zusagen über 3,6 Milliarden Euro für Kriegsopfer mehr
Als der Krieg ausbrach, waren sie noch Kinder: In Zukunft müssen die jungen Syrer ihr Land wieder aufbauen. Wie sie sich das vorstellen, erklären sie auf der Geberkonferenz in Brüssel. Von Samuel Jackisch. mehr
Zwei Wochen sind bereits seit dem mutmaßlichen Giftgasangriff im syrischen Duma vergangen. Nun durften Chemiewaffenexperten vor Ort Proben nehmen. Diese werden in Labors der OPCW ausgewertet. mehr
Bundestag-Gutachten: Militärschlag in Syrien war Verstoß gegen Völkerrecht mehr
Nach dem mutmaßlichen Giftgasangriff dürfen OPCW-Experten noch immer nicht nach Duma. Journalisten konnten hingegen vor Ort Augenzeugen sprechen. Ihre Berichte sind widersprüchlich. Von Patrick Gensing. mehr
Der Syrien-Konflikt soll diplomatisch gelöst werden. Aber wie funktioniert die Kommunikation mit Moskau? Kanäle gibt es viele, das Problem ist die Kommunikation an sich. Von Silvia Stöber. mehr
Bislang kann das OPCW-Team nicht nach Duma. Am Mittwoch, heißt es nun von russischer Seite. Die britische Premierministerin May warf Russland vor, die Untersuchungen zum mutmaßlichen Giftgasangriff vertuschen zu wollen. mehr
Krieg in Syrien: EU-Außenminister beraten über neuen Anlauf für den Frieden mehr
Beim Thema Syrien arbeitet die EU an zwei Problemen gleichzeitig: Geschlossenheit demonstrieren und dem Friedensprozess neues Leben einhauchen. Im Mittelpunkt steht dabei der Umgang mit Russland. Von Kai Küstner. mehr
Nach dem mutmaßlichen Giftgas-Einsatz in Duma hat Moskau behauptet, der Angriff sei vom Westen inszeniert. Dabei werden die Grenzen zwischen Fiktion und Realität komplett verwischt. Von Patrick Gensing. mehr
Diplomatie - das klingt gut. Doch für Syrien ist diese Karte, die die EU gerade zu spielen versucht, keine Option, meint Pascal Lechler. Denn die Politik des Westens ist gescheitert. mehr
Nach Militärschlag in Syrien: Bemühungen um Rückkehr zur Diplomatie mehr
Krieg in Syrien: Warnungen aus Russland und neue Sanktionen von den USA mehr
Nach den Luftangriffen auf Syrien dringt die Bundesregierung auf Verhandlungen. Im Bericht aus Berlin nannte Außenminister Maas Russland einen schwierigen Partner. Er forderte eine konstruktive Haltung. mehr
Militärschlag gegen Syrien: Reaktionen aus Deutschland mehr
liveblog
hintergrund
Interaktiv
analyse