Die Aussagen des US-Präsidenten lassen die schlimmsten Befürchtungen seiner Gegner wahr werden, sagt USA-Expertin Cathryn Clüver. Im Interview mit tagesschau.de spricht sie über die gesellschaftliche Spaltung im Land und den Richtungsstreit der Republikaner. mehr
Trotz weit gefasster Redefreiheit in den USA galten bislang Normen und Tabus, die Ku-Klux-Klan und Naziaufmärschen Einhalt geboten, sagt Politikwissenschaftler Boris Vormann tagesschau.de. Nun habe Donald Trump "ein Klima geschaffen, in dem sich ultrarechte Gruppierungen bestätigt fühlen". mehr
US-Präsident Trump machte zuletzt auch Anhänger der "Alt-Left" für die Gewalt in Virginia verantwortlich. Dabei macht er sich einen Kampfbegriff zu eigen, der vor allem im rechten Lager benutzt wird. Von Christoph Tanneberger und Fiete Stegers. mehr
So teuer war noch kein Kriegsschiff: Rund 13 Milliarden Dollar hat der Bau des Flugzeugträgers USS Gerald Ford gekostet, der von Präsident Trump offiziell in Dienst gestellt wurde. Militärs jubeln über die moderne Technik, und die Soldaten erwartet ungewohnter Komfort. Von Marc Hoffmann. mehr
Das Treffen von Donald Trump Jr. im Wahlkampf seines Vaters mit mehreren Russen sorgt für heftige Diskussionen in Washington. Experten meinen, die Teilnehmerliste lege nahe, dass der Termin gut vorbereitet worden sei. Von Silvia Stöber. mehr
Eine Mauer zu Mexiko, die Abschaffung von Obamacare und einen Einreisestopp für Muslime - im Wahlkampf hatte Donald Trump vieles angekündigt. Nun ist er seit sechs Monaten im Amt. Was wurde aus seinen Wahlversprechen? Von Wiebke Neelsen. mehr
Vor dem G20-Gipfel besucht US-Präsident Trump Polen - als Gast der "Drei-Meere-Initiative" mittel- und osteuropäischer Staaten. Kritiker befürchten, Trump spalte die EU. Polens Außenminister Waszczykowski sieht das im ARD-Interview völlig anders. mehr
Für seine geplante Mauer entlang der Grenze zu Mexiko musste US-Präsident Trump schon viel Protest schlucken. Aber wohl noch nie in so sprichwörtlichem Sinne: Drei Brauereien haben sich zusammengetan, um ein Zeichen zu setzen. Und das kommt - natürlich - aus der Flasche. Von Susann Burwitz. mehr
In Obamas Amtszeit endete die Eiszeit zwischen Washington und Havanna. Präsident Trump will sich nun davon abgrenzen und verschärft unter anderem wieder die Reisebestimmungen - eine komplette Abkehr von der Politik seines Vorgängers bedeuten die Änderungen aber nicht. mehr
Sonderermittler Mueller wird zur ernsthaften Gefahr für Trump. Sollte er dem US-Präsidenten Justizbehinderung nachweisen, droht ein Amtsenthebungsverfahren. Mueller nun einfach zu feuern, könnte Trump teuer zu stehen kommen, meint der frühere ARD-Korrespondent Thomas Berbner. mehr
Die neue US-Regierung braucht noch Zeit, um ihren Kurs in der Außenpolitik zu finden, sagt Stephen Hadley im tagesschau.de-Interview. Er war Sicherheitsberater von George W. Bush. Um die transatlantischen Beziehungen macht Hadley sich keine Sorgen - noch nicht. mehr
Trump hat das Pariser Klimaabkommen als "unfair" bezeichnet. Doch die Amerikaner stoßen pro Kopf mehr als doppelt so viel CO2 aus wie Chinesen. Trump vergleicht deshalb Äpfel mit Birnen, sagt der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar im Interview mit tagesschau.de. mehr
Stephen Hadley war Berater von US-Präsident Bush. Im Gespräch mit tagesschau.de bewertet er, welche Folgen ein Rückzug der US-Regierung aus dem Klimaschutz haben könnte. mehr
Große Hoffnungen auf US-Präsident Trump sind in Israel großer Ernüchterung gewichen. ARD-Korrespondentin Susanne Glass spricht bei tagesschau24 sogar von Skepsis gegenüber Trump. Der habe viel versprochen, bislang aber keine konkreten Pläne vorgelegt. mehr
Das Programm von Trumps erster Auslandsreise als Präsident ist ambitioniert und ungewöhnlich. ARD-Korrespondentin Sabrina Fritz sagt im Interview auf NDR Info: Trump will sein letztes verbliebenes Versprechen retten. mehr
Trumps angeblicher Versuch, FBI-Chef Comey von Russland-Ermittlungen abzubringen, wäre ein klarer Rechtsbruch, sagt Außenpolitik-Expertin Tempel im Gespräch mit tagesschau24. Für ein Amtsenthebungsverfahren gebe es aber hohe rechtliche und politische Hürden. mehr
Keine Rücksicht auf Vorgesetzte, keiner Hierarchie unterworfen: Sonderermittler haben im US-Justizsystem eine einzigartige Position. Dementsprechend selten wird einer eingesetzt - denn ihn zu entlassen, ist nur sehr schwer möglich. mehr
Die Entlassung von FBI-Chef Comey könnte für Präsident Trump nach hinten losgehen, glaubt US-Experte Crister Garrett. Der Politologe sagte im Interview mit tagesschau.de, das politische Klima in den USA habe sich schlagartig verändert. mehr
Die Unberechenbarkeit von US-Präsident Trump verschärft den Konflikt mit Nordkorea massiv, sagt ARD-Korrespondent Jürgen Hanefeld. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum eine militärische Auseinandersetzung dennoch unwahrscheinlich ist. mehr
Migration, NATO, Brexit - die Liste der Streitpunkte zwischen der Bundesregierung und der US-Regierung ist lang. Kanzlerin Merkel und US-Präsident Trump werden in Washington also über einiges sprechen müssen. Die wichtigsten Knackpunkte im Überblick. mehr
Eine Trump-Rede bedeutet immer auch Überstunden für die Faktenchecker. Da machte sein Auftritt vor dem Kongress keine Ausnahme. Wie hielt es der US-Präsident diesmal mit der Wahrheit? tagesschau.de hat einige seiner Aussagen überprüft. Von Julian Heißler. mehr
Es ist die Nacht des Jahres in Hollywood - zum 89. Mal werden die Oscars verliehen. Branchenüblich ist das Geraune, wer Favorit ist und wer aus dem Rennen, beträchtlich. Doch in diesem Jahr, sagt Wolfgang Stuflesser, geht es nicht nur um Glamour. mehr
Alles "Unsinn": US-Präsident Trump hat wütend auf Medienberichte über angebliche Russland-Kontakte seiner Mitarbeiter reagiert. Auch der Kreml sprach von "Unwahrheiten" und "Erfindungen". Abgesehen davon geht Russland auf Konfrontationskurs zu Trump. mehr
Die Russlandsanktionen bestehen fort. Und über die NATO spricht die US-Regierung nun in moderateren Tönen - aber bei der Einwanderungspolitik bleibt sie hart. Unberechenbarkeit gehöre zum Trump-System, sagt Politikwissenschaftler Weidenfeld im Interview mit tagesschau.de. mehr
Schwächen die Deutschen den Euro, um der heimischen Exportwirtschaft einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Amerikanern zu verschaffen? "Absurd", sagt der Ökonom Schmieding im Gespräch mit tagesschau.de. Am starken Dollar sei eher Trump schuld als Merkel. mehr
Deutschlandtrend: Trump lässt Ansehen der USA massiv sinken mehr
Die EU ist für ihn die neue Sowjetunion, die "etwas Zähmung braucht", und dem Euro sagt er den baldigen Zusammenbruch voraus: Ted Malloch soll angeblich Botschafter von US-Präsident Trump bei der EU werden. EU-Politiker sind entsetzt und wollen das verhindern. mehr
Australien ist einer der engsten US-Verbündeten. Ein Telefonat zwischen Trump und dem australischen Regierungschef Turnbull endete offenbar jedoch im Eklat. Streitpunkt war der Flüchtlingspakt, den der US-Präsident "einen dummen Deal" nannte. mehr
Die USA stünden an einem Wendepunkt, sagt der Historiker Norbert Finzsch im Gespräch mit tagesschau.de. Er befürchtet, dass das Land in ein autokratisches System abgleiten könnte. Viel werde jetzt davon abhängen, wie sich der Widerstand formiert - vor allem bei den Republikanern. mehr
Einreisestopp für Syrer auf unbegrenzte Zeit, 90 Tage lang keine Visa für Bürger aus einigen mehrheitlich muslimischen Ländern: US-Präsident Trump hat massive Änderungen in der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik beschlossen. Ein Überblick über die Maßnahmen. mehr
Das transpazifische Handelsabkommen TPP gestoppt, Obamacare aufgeweicht, der Mauerbau an der Grenze zu Mexiko. Allein mit seiner Unterschrift schafft US-Präsident Trump Fakten. Möglich macht dies das so genannte Präsidentendekret. Doch wie funktioniert das? Von Jens Eberl. mehr
Von Freihandelsabkommen hält der neue US-Präsident Trump nichts; den Mauerbau an der Grenze zu Mexiko will er mit Einfuhrzöllen finanzieren. Martin Ganslmeier erklärt, warum der neue Kurs in der US-Wirtschaftspolitik besonders beim Handel deutlich wird. mehr
Wieder brutale Verhörmethoden im Kampf gegen den Terror? Donald Trump kann sich das vorstellen. Folter funktioniere, sagte der US-Präsident in einem Interview. Über eine mögliche Wiedereinführung sollen aber andere entscheiden. mehr
Was kommt unter Präsident Trump auf die deutsche Wirtschaft zu? Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft rät vor allem zur Sachlichkeit. Trump versuche, eine Volkswirtschaft wie ein Unternehmen zu führen. Damit habe er etwas gründlich missverstanden. mehr
Es ist das andere Amerika, das zum Protest gegen Trumps Politik und für Gleichstellung in Washington auf die Straße gegangen ist. Hunderttausende skandierten: "So sieht Demokratie aus" und waren dabei sicher, dass das erst der Anfang ist. Von V. Bünten. mehr
Wer bei der Amtseinführung auf einen gemäßigten Trump gehofft hatte, ist enttäuscht worden. In seiner Rede zeigte der neue Präsident sich kompromisslos. Und als erste Amtshandlung unterzeichnete er ein Dekret gegen "Obamacare". Von R. Büllmann. mehr
Der künftige US-Präsident Trump handelt nicht nach alten Spielregeln, seine Auftritte zeigen deutlich, wie er tickt. Dennoch sieht Ex-Botschafter Kornblum im tagesschau.de-Interview auch Chancen. So seien Trumps Ministerkandidaten keine "Nullnummern". mehr
Die EU? Ist ihm egal. Die NATO? Obsolet, also veraltet. Das Zeitungsinterview des künftigen US-Präsidenten Trump sorgt für Wirbel in Brüssel. Die Reaktion der EU allerdings fällt uneinheitlich aus, berichtet Malte Pieper. mehr
Drohungen an deutsche Autobauer und eine Absage an die NATO: Im jüngsten Interview hat Trump diesmal für Unruhe in Deutschland gesorgt. Während sich Wirtschaftsminister Gabriel gelassen zeigt, äußerte sich Außenminister Steinmeier besorgt. mehr
"Trumps Strategie ist die aggressive Herabsetzung und Verletzung von anderen" - so beschreibt der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth das Verhalten des künftigen US-Präsidenten. Was wirklich dahinterstecken könnte, erklärt Wirth im Gespräch mit tagesschau24. mehr
Bilder
faq
liveblog
Porträt