Westliche Geheimdienste gehen davon aus, dass die Berater des russischen Präsidenten ihn aus Angst nicht richtig über den Kriegsverlauf informieren. Der Kreml widersprach: Die USA würden "Putin nicht verstehen". mehr
Ein Konvoi des Roten Kreuzes ist auf dem Weg nach Mariupol, um Hilfsmittel auszuliefern und Menschen zu evakuieren. Derweil bereiten sich ukrainische Truppen auf einen massiven russischen Angriff im Osten des Landes vor. mehr
Die russische Führung hat eine Feuerpause für die Hafenstadt Mariupol angeboten. Die Ukraine äußerte sich zunächst skeptisch, schickt nun aber 45 Busse zur Evakuierung von Einwohnern. Aus der Stadt werden anhaltende Kämpfe gemeldet. mehr
Die Sperrung des russischen Luftraums belastet die deutschen Airlines. Sie müssen zu Zielen in Asien nun teure Umwege fliegen. Das wirkt sich auch auf die Lieferketten aus. Von Lilli Hiltscher. mehr
Agrarminister Özdemir sieht keine Versorgungskrise in Deutschland. Der Hunger in der Welt werde aber zunehmen, dafür sorge auch die Klimakrise. In den tagesthemen fordert Özdemir daher eine krisenbeständigere Landwirtschaft. mehr
Der Fleischkonzern Tönnies wirbt an der polnisch-ukrainischen Grenze unter den Geflüchteten Arbeitskräfte für seine Standorte in Deutschland an. Das stößt auf scharfe Kritik. Von Robert Bongen und Sebastian Friedrich. mehr
Explosionen in Kiew und ein "kolossaler Granatenangriff" auf Tschernihiw: Nach ukrainischen Angaben dauert der russische Beschuss an - entgegen russischen Versprechen. Die USA rechnen mit Großangriffen in anderen Landesteilen. mehr
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig hat die Unterstützung der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 und die Einrichtung der Klimaschutzstiftung MV erstmals als Fehler bezeichnet. ndr
Ein EU-Gericht hat die Verlängerung von Sanktionen 2020 gegen den ukrainischen Ex-Präsidenten Janukowitsch für nichtig erklärt. Es gebe Zweifel daran, ob seine Verteidigungsrechte in der Ukraine ausreichend gewahrt wurden. mehr
Mit der Aktivierung der ersten Stufe des Notfallplans Gas trifft die Bundesregierung Vorbereitungen für den Fall, dass Russland kein Gas mehr liefert. Unternehmen und Verbände reagieren besorgt. mehr
Die Wirtschaftsweisen dürften ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr wegen des Ukraine-Kriegs massiv senken. Zudem rechnet der Sachverständigenrat laut einem Medienbericht mit einer deutlich höheren Inflationsrate. mehr
Wie gelangt russisches Erdgas zu den Verbrauchern in Deutschland? Welche Unternehmen haben Verträge über die Lieferungen geschlossen, für die der Kreml nun Rubel verlangt? Antworten auf einige wichtige Fragen von A.-C. Beck. mehr
Entgegenkommen oder Täuschungsmanöver? In der Ukraine glaubt man nicht, dass Russland seine Militäraktivitäten rund um Kiew wie angekündigt verringert. Und auch in den USA und Westeuropa überwiegt die Skepsis. mehr
Eine Waffenruhe und der Abzug aller russischen Soldaten aus der Ukraine - das sind die Forderungen der Staats- und Regierungschefs der USA, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und Italiens nach einem Telefonat. mehr
Der Streit über einen möglichen Lieferstopp für russisches Gas und Öl wird immer heftiger geführt. Experten bewerten die wirtschaftlichen Risiken unterschiedlich. Der Druck auf die Bundesregierung wächst. Von O. Feldforth. mehr
Ein neutraler Status bleibt für die Ukraine vorstellbar - aber nur unter Bedingungen, wie das Land bei Verhandlungen in Istanbul nochmals betonte. Russland stellte geringere militärische Aktivität rund um Kiew in Aussicht. Die USA und Großbritannien reagierten skeptisch. mehr
Die Ukraine meldet die Rückeroberung der Stadt Irpin bei Kiew. In Tschernihiw bahnt sich unterdessen die nächste humanitäre Katastrophe an. Die Evakuierungen umkämpfter Städte sollen heute fortgesetzt werden. mehr
Schon vor Beginn des Ukraine-Kriegs sind die Energiepreise enorm gestiegen, wie das Statistische Bundesamt jetzt detailliert zeigt. Im März hat sich die Situation noch verschärft. mehr
Jüdische Hilfsorganisationen versuchen, Hunderte Holocaust-Überlebende aus den umkämpften Gebieten der Ukraine zu retten. Eine Überlebende sagt: Die Lage in Charkiw sei schlimmer als das, was sie im Zweiten Weltkrieg erlebt habe. Von Norbert Hahn. mehr
Durch den Ukraine-Krieg und die massiv steigenden Preise verlieren Verbraucher die Lust auf Shopping. Der aktuelle GfK-Konsumklimaindex zeigt, dass die Bürger beginnen, sich vor einer Rezession zu fürchten. mehr
"Es gibt keinen internationalen Markt, in dem es genügend Gas gibt.": Im Interview mit den tagesthemen spricht e.on-Chef Leonhard Birnbaum über die Risiken eines Energie-Embargos gegen Russland. mehr
In Istanbul hat eine weitere Verhandlungsrunde zwischen Delegationen aus Russland und der Ukraine begonnen. Vermittler Erdogan rief beide Seiten zu Kompromissen auf. Die Chancen auf eine Lösung sind jedoch gering. mehr
Erstmals seit fast drei Wochen reden Vertreter der Ukraine und Russlands heute wieder direkt miteinander. Sie treffen sich in Istanbul - unter Vermittlung des türkischen Präsidenten Erdogan. Dieser sieht eine "positive Richtung". mehr
Der Ukraine-Krieg könnte deutsche Bio-Betriebe bald dazu zwingen, ihre Tiere mangels Öko-Futter konventionell zu füttern. Deshalb wird bereits die Forderung laut, die strengen Bio-Regeln zeitweise auszusetzen. mehr
Laut der britischen Regierung setzt Russland Söldner der Gruppe Wagner im Osten der Ukraine ein. Der Grund: die stockende Offensive der Armee. Der Westen wirft der "Schattenarmee" schwere Menschenrechtsverletzungen vor. mehr
"Dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben" - US-Präsident Biden hält trotz Kritik an dieser Aussage über Russlands Staatschef Putin fest. Er habe damit "moralische Empörung" zum Ausdruck gebracht, so Biden. mehr
Amnesty International hat russische Kriegsverbrechen in der Ukraine angeprangert. Es würden "wahllos" zivile Ziele angegriffen. Die internationale Staatengemeinschaft schaue zu oft weg, so die Menschenrechtsorganisation. mehr
Die Diskussion über ein Energie-Embargo gegen Russland ist in vollem Gange. Befürworter sagen, es verkürze den Krieg. Gegner warnen vor den Folgen für die Weltwirtschaft. Wer hat Recht? Von N. Buschschlüter. mehr
Nach anderen internationalen Unternehmen gibt auch Heineken sein Russland-Geschäft auf. Auf den niederländischen Brauereikonzern kommen durch den Verkauf hohe Kosten zu. mehr
Vertreter Russlands und der Ukraine wollen in Istanbul über eine Feuerpause sprechen. Die Regierung in Kiew will die von Russland geforderte Neutralität des Landes "gründlich" prüfen. Morgen sollen die Gespräche beginnen. mehr
Beleidigungen und Sachbeschädigung, aber auch körperliche Angriffe - die Polizei registriert in Deutschland Hunderte Straftaten gegen russisch- und ukrainisch-stämmige Menschen. Hintergrund ist der Krieg in der Ukraine. mehr
Auch weil es in der Ukraine so viele gut ausgebildete IT-Spezialisten gibt, haben deutsche Firmen in der Vergangenheit im Land investiert. Wie gehen sie nun mit dem Krieg um? Von Patrick Schneider. mehr
Mehr als einen Monat nach Beginn der russischen Invasion in die Ukraine lassen die Angriffe auf ukrainische Städte nicht nach. Doch Gegenangriffe der Ukrainer konnten die russische Armee an einigen Orten zurückdrängen. mehr
Bundeskanzler Scholz hat in der ARD Überlegungen zur Anschaffung eines Raketenschutzschildes bestätigt. Zugleich wies er Kritik zurück, Deutschland finanziere den Krieg in der Ukraine mit seinen Energieimporten aus Russland mit. mehr
Angesichts der veränderten Bedrohungslage in Europa durch Russlands Krieg gegen die Ukraine prüft die Bundesregierung den Kauf eines Raketenschutzschirms. Im Gespräch ist ein israelisches Abwehrsystem. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat die Deutschen bei einem Solidaritätskonzert für die Ukraine auf langfristige Einschränkungen eingestellt. Der ukrainische Botschafter Melnyk blieb der Veranstaltung aus Protest gegen russische Künstler fern. mehr
liveblog
Bilder
Überblick