Beim NATO-Treffen in Brüssel fordert der ukrainische Außenminister Kuleba vor allem eines: mehr Waffenlieferungen für sein Land. Unterstützung bekam er sowohl von Generalsekretär Stoltenberg als auch von Außenministerin Baerbock. mehr
Der Rubel notiert mittlerweile wieder so hoch wie vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Was steckt dahinter - wirken die Sanktionen gegen Russland nicht? Von Angela Göpfert. mehr
Seit dem Angriff auf die Ukraine ist die Kreml-Propaganda noch extremer geworden: Verschwörungsmythen und Dementi, Vergangenheit und Gegenwart, Nazi-Vokabular und sowjetische Denkmuster werden vermischt - mit üblen Folgen. mehr
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit ukrainischen Untertiteln sehen. mehr
Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit russischen Untertiteln sehen. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Russland vorgeworfen, gezielt die Lebensmittelversorgung zu attackieren - mit Folgen auch für andere Länder. In der Ukraine wächst die Sorge vor einer Offensive im Osten und Süden des Landes. mehr
Nach Wochen der Besatzung haben sich russische Soldaten aus manchen ukrainischen Orten zurückgezogen. Jetzt wird in Butscha und anderswo das volle Ausmaß von Gewalt und Zerstörung sichtbar. mehr
"Kriegsverbrechen", "entsetzliche Bilder", "tief erschüttert". Kanzler Scholz hat erneut den russischen Krieg gegen die Ukraine und die Gräueltaten in Butscha verurteilt. Er kündigte weitere Waffenlieferungen an. mehr
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sind bereits fünf Journalistinnen und Journalisten bei Kämpfen getötet worden. Die Reporter vor Ort berichten unter extremen Bedingungen. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Berlin gilt als Hauptstadt der Spione - vor allem in Kriegszeiten. Wohl auch deshalb hat Deutschland nun russische Diplomaten ausgewiesen. Doch woher weiß die Regierung, wer für Geheimdienste arbeitet? Von M. Stempfle. mehr
Noch immer sind nicht alle Opfer des Massakers von Butscha beerdigt. Minenräumer sind in dem Kiewer Vorort unterwegs. Nur wenige Menschen trauen sich schon wieder auf die Straßen, berichtet Silke Diettrich. mehr
Ob Medikamente, Öl oder Mehl - viele Waren werden auf Paletten an Supermärkte oder Großhandel geliefert. Doch als Folge der Russland-Sanktionen droht den deutschen Palettenbauern nun ein Produktionsstopp. mehr
Auch das Nachbarland Moldau ist vom Ukraine-Krieg betroffen. Eine Geberkonferenz in Berlin hat nun 695 Millionen Euro und weitere Hilfen zugesagt - ein deutliches Signal in Richtung Moskau. Von Kai Küstner. mehr
Russlands Präsident Putin macht Kinder zu Flüchtlingen. Er habe wohl vergessen, dass sein Land die Kinderrechtskonvention unterschrieben hat, meint die zwölfjährige Ella. Deutschland sollte Vorbild sein - und Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen. mehr
Die EU-Kommission hat neue Sanktionen gegen Russland vorgeschlagen. Dazu zählen ein Importverbot für Kohle und Hafensperren für russische Schiffe. Nun müssen die 27 EU-Staaten entscheiden, ob die Strafen in Kraft treten sollen. mehr
Überall Sprengfallen und Gräber in Privatgärten - so sieht es in Vororten von Kiew aus, aus denen die russischen Truppen abgezogen sind. Sie werden jetzt versuchen, Charkiw einzunehmen, vermutet die ukrainische Regierung. Von Palina Milling. mehr
Das US-Finanzministerium hat Zins- und Tilgungszahlungen für zwei russische Staatsanleihen über amerikanische Banken verhindert. Der Schritt zielt offenbar auf die von Moskau direkt gehaltenen Devisenreserven ab. mehr
Laut Präsident Selenskyj ist die Region Kiew wieder vollständig unter Kontrolle der Ukraine. Russland konzentriere sich nun vor allem auf den Osten und den Süden. Dort wurden bei russischen Angriffen mehrere Menschen getötet. mehr
Nach Aussagen von ukrainischen Geflüchteten haben russische Soldaten in Vororten von Kiew wehrlose Zivilisten getötet und Frauen vergewaltigt. RBB24 Recherche liegen entsprechende Augenzeugenberichte vor. mehr
Die USA sammeln Beweise für eine internationale Anklage gegen Russland und Präsident Putin wegen Kriegsverbrechen. Zudem wollen Washington und Großbritannien Russland aus dem UN-Menschenrechtsrat ausschließen. mehr
Außenministerin Baerbock hat in den tagesthemen bekräftigt, dass ein sofortiges Energie-Embargo den Krieg gegen die Ukraine nicht umgehend beenden würde. Der Ausstieg aus fossiler Energie aus Russland sei aber nur gemeinsam und langfristig zu erreichen. mehr
Viele Argumente für steigende Kurse gab es heute nicht. Dennoch konzentrierten sich die Anleger auf die wenigen Lichtblicke. Auch die Wall Street verbuchte Kursgewinne. mehr
Die Bundesregierung hat 40 russische Diplomaten zu "unerwünschten Personen" erklärt - sie haben fünf Tage Zeit, Deutschland zu verlassen. Auch Frankreich und Litauen weisen russische Diplomaten aus. mehr
Die Bundesnetzagentur wird als Treuhänderin für die deutsche Tochter des russischen Staatskonzerns Gazprom eingesetzt. Der Schritt diene der Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit, so Wirtschaftsminister Habeck. mehr
Die Ernennung Lambrechts zur Verteidigungsministerin war eine Überraschung. So richtig angekommen scheint sie in ihrem Amt nicht. Angesichts des Ukraine-Kriegs nimmt die Kritik an ihr zu. Woran liegt das? Von Uli Hauck. mehr
Die Bilder von ermordeten Zivilisten im ukrainischen Butscha markieren einen Wendepunkt des Krieges. Wenn Deutschland jetzt nicht mit einem Energieboykott reagiert, wird es sich das selbst nie verzeihen, meint Kai Küstner. mehr
Die Russland-Politik von Ex-Kanzlerin Merkel steht in der Kritik. Nach dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj wirft auch Polens Regierungschef Morawiecki ihr schwere Fehler vor. Nun verteidigte Merkel sich. mehr
Nach den Gräueltaten in der ukrainischen Stadt Butscha werden die Leichen gezählt und geborgen. Die Menschen in der Ukraine bereiten sich auf neue russische Angriffe vor. Von Palina Milling. mehr
Der Konsumgüterkonzern Henkel will trotz Kritik auch weiterhin in Russland produzieren und dort seine Produkte verkaufen. Der Hersteller der Waschmittelmarke Persil befürchtet die Enteignung durch den Kreml. mehr
Immer mehr Menschen verlassen die Ukraine. Die meisten fliehen über die polnische Grenze. Der dortige Grenzschutz zählt inzwischen 2,48 Millionen. Auch in anderen EU-Ländern suchen immer mehr Menschen Schutz. mehr
Europas Wirtschaftswachstum basiert seit langem auf billigen Rohstoffen und billiger Energie. Dieses Modell wird durch die Folgen des Ukraine-Kriegs in Frage gestellt. Welche Konsequenzen hat das? Von Holger Beckmann. mehr
Nach dem Truppenrückzug vor Kiew bereitet sich die Ukraine auf einen massiven russischen Angriff im Osten und Süden des Landes vor. Dort soll der Donbass erobert werden. Außerdem soll es Angriffe auf Mariupol und Odessa geben. mehr
Es sind schreckliche Bilder Hunderter getöteter Zivilisten, die aus dem ukrainischen Butscha um die Welt gehen. Was ist über das Massaker bekannt? Was sagen Russland und die Ukraine dazu? Ein Überblick. mehr
Die türkischen Verbraucherpreise sind im März so stark gestiegen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Der Krieg in der Ukraine, steigende Energiekosten und die Abwertung der Lira sorgten für eine Teuerungsrate von 61 Prozent. mehr
Die europäische Presse ist sich einig: Angesichts der Bilder aus Butscha dürfe niemand mehr wegschauen. In den Medien werden etwa härtere Sanktionen, ein Haftbefehl gegen Putin und eine juristische Aufarbeitung gefordert. mehr
Ukraines Präsident Selenskyj hat in seiner Videobotschaft Alt-Kanzlerin Merkel für ihre "gescheiterte Russland-Politik" angegriffen. In Butscha könnte sie sich ein Bild davon machen. Selenskyj befürchtet weitere Gräueltaten. mehr
Angriff auf Öllager in Odessa: Oliver Mayer-Rüth, ARD, mit weiteren Informationen mehr
liveblog
Überblick
Bilder
analyse