Viele sind erschöpft und zermürbt, neue Rekruten unerfahren und verängstigt: In der Ukraine häufen sich Berichte über Soldaten, die ihre Einheiten verlassen. Die Militärführung steht zunehmend in der Kritik. Von R. Barth und V. Golod. mehr
Birgit Virnich, ARD Kiew, zu den Gesprächen zwischen Verteidigungsminister Pistorius und der Ukraine über weitere Hilfen mehr
Während die Ukraine verzweifelt versucht, den russischen Vormarsch aufzuhalten, wird hierzulande über ein neues Drei-Milliarden-Hilfspaket diskutiert. Die Grünen werfen Kanzler Scholz eine Blockade vor. FDP und Union nutzen die Vorlage im Wahlkampf. mehr
Bundesverteidigungsminister Pistorius zu Besuch in der Ukraine - Gespräche über militärische Unterstützung mehr
Der Machtwechsel in den USA, Wahlen in Deutschland - für die Ukraine bedeutet das vor allem Unsicherheit. Verteidigungsminister Pistorius ist nun nach Kiew gereist, um über weitere Hilfen zu sprechen - und ein Signal der Unterstützung zu senden. mehr
Streit über weitere Ukraine-Hilfen, Schwere Kämpfe in der Ostukraine mehr
Vassili Golod, ARD Kiew, über nordkoreanische Kriegsgefangenen in der Ukraine mehr
Kanzler Scholz hat den Vorwurf der Grünen, zusätzliche Ukraine-Hilfen zu blockieren, zurückgewiesen. Er werde für die Hilfen keinesfalls Sozialleistungen streichen, sagte er. Die Grünen-Spitze hält das für Wahlkampfrhetorik. mehr
Mit modernen Radhaubitzen aus Deutschland soll die ukrainische Artillerie gestärkt werden. Nun hat Verteidigungsminister Pistorius das erste der Geschütze übergeben. Das Waffensystem solle künftig auch die Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr erhöhen. mehr
Der ukrainische Außenminister Sybiha hofft auf weitere Hilfen aus Deutschland. Im ARD-Gespräch räumt er zudem Fehler der Armeeführung ein und erklärt, warum er auf den künftigen US-Präsidenten Trump setzt. Von Vassili Golod. mehr
Nordkorea soll etwa 12.000 Soldaten zur Unterstützung Russlands entsandt haben. Zwei von ihnen nahm die Ukraine bei Kämpfen in Kursk gefangen, teilte der ukrainische Präsident Selenskyj mit. Die Männer würden nun verhört. mehr
Die Frage nach weiteren Ukraine-Hilfen spaltet die Bundesregierung. Während vor allem die Grünen drei Milliarden Euro zusätzlich fordern, sieht Kanzler Scholz vor der Bundestagswahl offenbar keinen Handlungsbedarf. mehr
Der künftige US-Präsident Trump hat mehrfach erklärt, für ein Ende des Ukraine-Kriegs sorgen zu wollen. Ein Gespräch mit Russlands Präsident Putin werde vorbereitet, erklärte er nun. Der Kreml teilte mit, Putin sei dafür offen. mehr
Ukrainische Reaktion auf das Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein mehr
Selenskyj fordert bei Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe mehr Flugabwehr-Systeme mehr
Die größten Unterstützer der Ukraine haben sich in Ramstein zu Gesprächen getroffen. Neben aktuellen Zusagen ging es vor allem darum, wie die Hilfe für die Ukraine zukünftig sichergestellt werden kann. mehr
Russischer Beschuss auf Saporischschja, Beratungen der Ukraine-Kontaktgruppe mehr
Wegen des Krieges treiben immer weniger Ukrainer Sport. Der Club Lokomotyv Kyiv will diesem Trend entgegenwirken - und fördert unter schwierigsten Bedingungen mehr als 700 Jugendliche, die dort Fußball spielen. Von Oliver Mayer. mehr
Oliver Mayer, ARD Kiew, zur ukrainischen Offensive in Kursk mehr
In einem Podcast-Interview hat der ukrainische Präsident Selenskyj ein mögliches Szenario für ein Kriegsende skizziert: Eine NATO-Mitgliedschaft seines Landes sei auch ohne die von Russland besetzten Gebiete in der Ostukraine möglich. mehr
Zuletzt wurden die ukrainischen Truppen in der Region Kursk zurückgedrängt - nun gibt es erneut größere Vorstöße. Ziel könnte es sein, eine bessere Ausgangsposition für mögliche Verhandlungen zu sichern. mehr
Der EVP-Fraktionsvorsitzende Weber hat vor einem vorschnellen Abkommen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs gewarnt. Putin müssten klare Grenzen gesetzt werden. Bei der zukünftigen Rolle der USA ist er skeptisch. mehr
Die Slowakei sieht sich besonders betroffen von der Entscheidung der Ukraine, kein russisches Gas mehr weiterzuleiten. Sein Land verliere Geld, sagt Regierungschef Fico - und droht damit, die Hilfe für ukrainische Flüchtlinge einzuschränken. mehr
Nach Beginn des russischen Großangriffs vor fast drei Jahren brachen Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Ukraine stark ein. Tod, Verletzung oder Flucht führen dazu, dass viele Branchen händeringend Personal suchen. Von A. Beer. mehr
Der Transitvertrag ist ausgelaufen - die Ukraine lässt wie angekündigt ab sofort kein russisches Gas mehr Richtung Westen durchleiten. Der ukrainische Energieminister sieht darin ein "historisches Ereignis". mehr
Zuletzt rückten russische Truppen im Osten der Ukraine vor. In den USA tritt Donald Trump in Kürze das Präsidentenamt an. Er will den Krieg rasch beenden. Wie sind die Perspektiven der Ukraine im Jahr 2025? Von Niels Bula. mehr
liveblog
Bilder
interview