Christian Feld, ARD Brüssel, zzt. Prag, zur Diskussion über Einsatz westlicher Waffen nahe der russischen Grenze zur Ukraine mehr
Es ist die zentrale Frage des NATO-Außenministertreffens in Prag: Darf die Ukraine mit westlichen Waffen russische Ziele angreifen? Die Diskussion setzt vor allem die USA unter Druck, sich zu positionieren. Von dort kommen gemischte Signale. Von P. Vorreiter. mehr
Polens Furcht vor Russlands Krieg in der Ukraine mehr
NATO-Chef Stoltenberg fordert weiter den Einsatz westlicher Waffen auf Ziele außerhalb der Ukraine. Die USA halten sich bedeckt, doch Äußerungen von Außenminister Blinken lassen aufhorchen. Von Helga Schmidt. mehr
Die Industriestadt Krywyj Rih gilt als eisernes Herz der Ukraine. Obwohl nur 60 Kilometer von der Front entfernt, produzieren sie hier weiter Stahl - trotz regelmäßiger Luftangriffe. Wie schaffen sie das? Von V. Golod. mehr
Seit Beginn des Kriegs verzeichnet Russlands Haushalt enorme Defizite. Nun plant die Regierung die größte Steuererhöhung seit Jahrzehnten: Unternehmen und Spitzenverdiener sollen künftig mehr an den Staat abtreten. mehr
Prof. Ursula Schröder, Institut für Friedenssforschung Uni Hamburg, zu Diplomatie und Militärhilfe für Ukraine mehr
Flucht vor dem Krieg in der Ukraine nach Polen mehr
Während die Angriffe auf Charkiw andauern, verschärft sich die Diskussion über den Einsatz westlicher Waffen gegen Russland. Die NATO hat ihre Mitglieder nun dazu aufgerufen, Kiew die Verwendung zu erlauben - Deutschland ist bislang dagegen. mehr
Die Kunden des Einkaufszentrums in Charkiw kamen für Heimwerkerbedarf und Gartenutensilien, nun sind mindestens 14 von ihnen nach einem russischen Angriff tot. Präsident Selenskyj pocht weiter auf zusätzliche Flugabwehrsysteme. Von Andrea Beer. mehr
Der CDU-Politiker Kiesewetter plädiert dafür, dass westliche Staaten die Flugabwehr über dem Westen der Ukraine übernehmen. So könnte die Ukraine dort entlastet werden. Derweil werden aus dem Land erneut russische Angriffe gemeldet. mehr
Bei einem russischen Angriff auf ein Einkaufszentrum in Charkiw soll es mindestens 14 Tote gegeben haben. Nach ukrainischen Behördenangaben wurde das Gebäude von einer russischen Gleitbombe getroffen. mehr
Die Ukraine gerät zunehmend unter Druck. Nun schlägt Grünen-Politiker Hofreiter vor, Kiew zu erlauben, westliche Waffen für Angriffe auf Russland zu nutzen. Und der CDU-Politiker Kiesewetter fordert, eine Haushaltsnotlage zu erklären. mehr
Der Bedarf an Soldaten in der ukrainischen Armee ist groß. Seit Anfang Mai können auch Häftlinge einen Antrag auf Mobilisierung stellen. Doch nicht alle haben die nötigen Voraussetzungen - oder den Willen. Von Andrea Beer. mehr
Tobias Dammers, ARD Kiew, zu russischen Angriffen in ukrainischer Region Charkiw mehr
Der Ukraine fehlt es an Munition und Waffen - und auch an Soldatinnen und Soldaten. 11KM blickt hinter die Schlagzeilen, was macht der Krieg mit denen, die an der Front kämpfen? mehr
Erneut hat die russische Armee Charkiw und die umliegende Region mit Raketen angegriffen. Mindestens sieben Menschen wurden getötet, es gab zudem viele Verletzte. Auch die zivile Infrastruktur wurde beschädigt. mehr
Weimarer Dreieck will bei Ukraine-Hilfen stärker zusammenarbeiten mehr
Die Ukraine gerät täglich unter russischen Beschuss, Präsident Selenskyj bittet daher wiederholt um mehr Flugabwehr. Dieser Forderung schloss sich Außenministerin Baerbock in Kiew an - und erneuerte das Versprechen langfristiger Hilfe. mehr
Heute beginnt die verlängerte Amtszeit des ukrainischen Präsidenten - wegen des Kriegs sind Wahlen ausgesetzt. Selenskyj erfreut sich zwar weiterer Beliebtheit. Doch Kritik klingt auch in seiner Heimatstadt Krywyj Rih an. Von Marc Dugge. mehr
Vassili Golod, ARD Kiew, zu fünf Jahren Präsidentschaft von Selenskyj in der Ukraine mehr
In sein Amt kam Ukraines Präsident Selenskyj als Außenseiter, der viele Reformen versprach. Geblieben davon ist nach fünf Jahren wenig. Doch noch genießt Selenskyj großen Rückhalt - trotz wachsender Probleme. Von R. Barth. mehr
Die Ukraine fordert von ihren Verbündeten mehr militärische Unterstützung. Einem Medienbericht zufolge dürfte die Bundesregierung ihre Hilfe in diesem Jahr aufstocken. Die Rede ist von weiteren 3,8 Milliarden Euro. mehr
Russland setzt nach ukrainischen Angaben seine Offensive auch mit Angriffen auf zivile Ziele in und um Charkiw fort. Mehrere Menschen wurden verletzt. Präsident Selenskyj forderte erneut Flugabwehrsysteme vom Westen. mehr
Der ukrainischen Armee fehlen Soldaten. Das Mobilisierungsgesetz, das helfen soll, ist nun in Kraft getreten. Zunächst soll besser erfasst werden, wer überhaupt wehrfähig ist. Doch schon das könnte schwierig werden. Von R. Barth. mehr
Russland nimmt immer wieder die ukrainische Energieversorgung ins Visier. Ist ein Kraftwerk getroffen, versuchen Arbeiter unter Lebensgefahr, die Schäden zu beseitigen. Von Marc Dugge. mehr
liveblog
Interaktiv
Bilder
interview
faq