Für seine Anregung, über ein "Einfrieren" des Krieges in der Ukraine nachzudenken, ist SPD-Fraktionschef Mützenich aus der Ampelkoalition kritisiert worden. Nun distanziert sich auch Parteifreund Pistorius. mehr
Einen Tag nach der Wahl in Russland hat sich die EU auf weitere Sanktionen gegen das Land geeinigt - als Reaktion auf den Tod von Kremlkritiker Nawalny. Ziel der Strafmaßnahmen ist vor allem der Justizapparat. mehr
Zehn Jahre ist die Annexion der Krim her - seitdem hat Russland die Halbinsel hochgerüstet und verschleppt offenbar Zivilisten aus anderen besetzten Gebieten dorthin. Der Verbleib der Gefangenen ist lange unklar, die Haftumstände erschreckend. Von Rebecca Barth. mehr
Es ist ein Wahlsieg mit Ansage - 88 Prozent will die russische Wahlbehörde für Putin ermittelt haben. Der Präsident kann nun mindestens bis 2030 an der Macht bleiben. Was bedeutet das für sein Land, den Krieg und den Westen? Von E. Aretz. mehr
Deutschland hilft der Ukraine militärisch wie kaum ein anderes Land. Was bei der Diskussion um "Taurus" und Co. aber oft untergeht: Deutschland leistet auch zivile Hilfe. Von Pauline Pieper. mehr
In Russland endet heute die dreitägige Präsidentenwahl, bei der der Sieger wohl erneut Putin heißen wird. Die Opposition nutzte den Tag zum Protest. In mehreren Städten soll es Festnahmen gegeben haben. Von Jürgen Buch. mehr
Erneut ist ein Feuer in einer russischen Ölraffinerie gemeldet worden - wahrscheinlich nach einem Drohnenangriff. Der Brand im Gebiet Krasnodar soll inzwischen gelöscht worden sein. Die Ukraine meldet Luftangriffe auf Odessa. mehr
Weder frei noch fair - nach drei Tagen geht heute die Präsidentenwahl in Russland zu Ende. Mit Spannung wird erwartet, wie viele Menschen um Punkt 12 Uhr zu den Wahllokalen kommen. Oppositionelle hatten dazu als Zeichen des Protests aufgerufen. mehr
Protest mit Farbe und Feuer in Wahllokalen: Mit kleinen Aktionen haben Gegner des russischen Präsidenten Putin versucht, seine Wiederwahl zu stören. Mehr als die Hälfte der Menschen hätten bislang abgestimmt, melden die Behörden. mehr
Umstrittene Stimmabgabe: Russische Wahl auch in besetzten Gebieten mehr
Vor 20 Jahren wurde Litauen Teil von EU und NATO. Seit Russlands Krieg gegen die Ukraine baut das Land seinen Grenzschutz weiter aus - und auch Schulkinder haben Kriegsangst. Von Christian Blenker. mehr
Auch in den besetzten ukrainischen Regionen sind die Menschen zur Wahl des russischen Präsidenten aufgerufen. Die Regierung in Kiew spricht von einer "Farce", Ukrainer berichten von Druck. Von Andrea Beer. mehr
Im Bundestag hat SPD-Fraktionschef Mützenich das mögliche "Einfrieren" des Krieges in der Ukraine ins Gespräch gebracht. Die Grünen fühlen sich daraufhin an "alte Russlandpolitik" erinnert, der Ex-Botschafter der Ukraine holt zur Verbalattacke aus. mehr
Seit vergangenem Sommer hat Russland seine Angriffe auf die Hafenstadt Odessa intensiviert. Nun sind wieder mehrere Menschen getötet worden. Aber auch Russland meldet Attacken auf sein Staatsgebiet. mehr
Das Verhältnis von Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron war zuletzt von Misstrauen geprägt. Beim Sondergipfel des sogenannten Weimarer Dreiecks zeigen sich Deutschland, Frankreich und Polen demonstrativ geschlossen. Von Demian von Osten. mehr
Nach Spannungen im deutsch-französischen Verhältnis trifft Bundeskanzler Scholz heute Frankreichs Präsident Macron und den polnischen Ministerpräsidenten Tusk. Im Zentrum steht die Frage: Wie weiter bei der Unterstützung der Ukraine? Von Uli Hauck. mehr
Ein Präsident ohne Programm, blasse Gegenkandidaten, dubiose Abstimmungsbedingungen: Das Ergebnis der Wahl in Russland werde völlig manipuliert sein, sagt die Russland-Expertin Sabine Fischer. Was aber geschieht danach? mehr
In den Tagen vor der Präsidentenwahl in Russland überrascht die Ukraine mit einer Serie von Drohnenangriffen auf Ziele auch im russischen Hinterland. Deutet sich eine neue Phase des Krieges an? Von S. Laghai und F. Pröber mehr
Schulalltag im Krieg: Jugendliche in der Ukraine mehr
Bei der von der Union beantragten Abstimmung im Bundestag hat sich erneut eine Mehrheit gegen "Taurus"-Lieferungen an die Ukraine ausgesprochen. Bei Grünen und FDP war es aber teils eine Frage des Prinzips, weniger der Überzeugung. mehr
Bundestagsdebatte über Taurus-Lieferung für die Ukraine mehr
Rheinmetall hat im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut Rekordwerte erreicht. Der größte deutsche Rüstungskonzern sieht eine "neue sicherheitspolitische Dekade" angebrochen und will weiter wachsen. mehr
Bundestag stimmt erneut über "Taurus"-Lieferungen in die Ukraine ab mehr
Die Unionsfraktion will den Kanzler zur "Taurus"-Lieferung an die Ukraine bewegen. Dafür reicht sie heute erneut einen Antrag im Bundestag ein - und setzt auf Abweichler der Ampel. Die wertet das als parteitaktisches Spielchen. Von Christina Nagel. mehr
Die Verhandlungen zwischen den EU-Staaten hatten sich hingezogen - unter anderem wegen Forderungen aus Deutschland und Frankreich. Jetzt einigten sich die Länder auf Militärhilfe im Wert von fünf Milliarden Euro. mehr
Die Union wirft dem Kanzler Täuschung in der "Taurus"-Debatte vor. Der reagiert mit einer Gegenoffensive. Auffällig ist allerdings, wer dem Kanzler im Bundestag applaudiert - und wer nicht. Von Torben Ostermann. mehr
Russland hat knapp ein Fünftel der Ukraine annektiert - Gebiete, die eine Schlüsselrolle bei der Inszenierung von Putins fünfter Präsidentschaftswahl haben. Um Ergebnisse zu produzieren, nutzen sie Sonderklauseln im Wahlgesetz. Von J. Steinlein. mehr
Bei seinem Auftritt im Bundestag hat Kanzler Scholz sein Nein zur "Taurus"-Lieferung an die Ukraine bekräftigt. In einer hitzigen Debatte warf er der Union vor, Halbwahrheiten zu verbreiten. CDU-Politiker Röttgen sprach seinerseits von Täuschung. mehr
Die USA haben zum ersten Mal seit Monaten neuen Nachschub für die Ukraine angekündigt. Das Pentagon will für 300 Millionen Dollar Artilleriemunition bereitstellen. Doch weitere Militärhilfen bleiben blockiert. mehr
Russland hat sich mit vielen westlichen Sanktionen arrangiert und Umwege gefunden. Das erleichtert es Präsident Putin vor der Wahl, seinen Bürgern glänzende wirtschaftliche Aussichten zu versprechen. Von F. Aischmann. mehr
Die Bundeswehr will laut einem Zeitungsbericht alle ihre 600 "Taurus"-Marschflugkörper modernisieren. Bei der Hälfte des Bestandes sei die Zertifizierung abgelaufen, der Rest sei einsatzbereit, solle aber auch überarbeitet werden. mehr
Beschädigtes Rathaus, brennende Ölanlagen: Russische Behörden melden zahlreiche ukrainische Angriffe - auch auf Ziele im Landesinneren. Zudem gab es an der Grenze offenbar einen bewaffneten Vorstoß, über dessen Erfolg Verwirrung herrscht. mehr
In Russland ist ein Militärtransportflugzeug mit 15 Menschen an Bord abgestürzt. Nach russischen Angaben geriet beim Start der Maschine in der Region Iwanowo ein Triebwerk in Brand. mehr
Nach den Äußerungen von Papst Franziskus zum Krieg gegen die Ukraine beschwichtigt der Vatikan. Papst-Stellvertreter Kardinal Parolin stellte klar, die Aggressoren sollten den Beschuss einstellen - das sei Voraussetzung für Verhandlungen. mehr
liveblog
analyse
Interaktiv