Steve aus Sachsen will seine Frau aus der Ukraine retten. Dort wird auf ihn geschossen, er wird schwer verletzt. Ein Kriegsverbrechen? 11KM über einen möglichen Präzedenzfall und die politischen Folgen. ardaudiothek
Schon seit Langem wird gefordert, Gewinne aus eingefrorenem russischen Kapital an die Ukraine weiterzuleiten. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will mit dem Geld nun Waffen für das angegriffene Land kaufen. mehr
Debatte über Unterstützung der Ukraine mehr
Das ukrainische Militär hat sich aus zwei weiteren Dörfern in der Nähe von Awdijiwka zurückgezogen. Das liegt auch am Munitionsmangel. Die Hilfen aus den USA fehlen. US-Präsident Biden wandte sich erneut an den Kongress. mehr
Die NATO, andere EU-Staaten und die eigene Opposition: Macrons Gedankenspiel über Bodentruppen in der Ukraine erntet ausnahmslos Kritik. Was bezweckt Frankreichs Präsident mit seinem Vorstoß? Von Julia Borutta. mehr
Kanzler Scholz erteilt Vorstoß zur Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine eine Absage mehr
Deutschland gilt nach den USA als zweitgrößter Unterstützer der Ukraine. Doch gemessen an der wirtschaftlichen Kraft rangiert die Bundesrepublik weit hinten. Kleine EU-Staaten geben deutlich mehr. Von Angela Göpfert. mehr
Erst das Nein zu "Taurus", nun die Absage an westliche Bodentruppen: Nach dem Vorstoß von Frankreichs Präsident Macron zieht die Bundesregierung erneut klare Grenzen für die Unterstützung der Ukraine. Von Kai Clement. mehr
Macron erntet Unverständnis: In Deutschland stoßen Aussagen zum Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine auf klare Ablehnung - sowohl in der Ampelkoalition als auch in der Opposition. mehr
Frankreichs Präsident Macron ist offfen für Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine mehr
Macron erntet Unverständnis: In Deutschland stoßen Aussagen zum Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine auf klare Ablehnung - sowohl in der Ampel-Koalition als auch in der Opposition. mehr
Bei einer Hilfskonferenz in Paris haben über 20 Länder mehr und schnellere Hilfe für die Ukraine beschlossen. Auch der Einsatz von westlichen Bodentruppen wird inzwischen nicht mehr ausgeschlossen. mehr
Die völkerrechtswidrige Annexion der Krim vor zehn Jahren veränderte auch das Leben der Krimtataren massiv. Viele verließen seither ihre Heimat, wurden enteignet oder in Gefängnisse gesteckt. Heute sehen sie ihre Kultur bedroht. Von B. Virnich. mehr
Für die Verteidigung gegen Russland wird die Ukraine weiterhin keine deutschen "Taurus"-Marschflugkörper bekommen. Bundeskanzler Scholz erteilte der Lieferung eine Absage. Das Risiko, dass Deutschland Kriegspartei würde, sei zu groß. mehr
Zwei Tage lang besucht Außenministerin Baerbock die Ukraine. Die Politikerin will damit ein Zeichen der Unterstützung senden. Doch dann holt sie der Kriegsalltag ein - und die Dienstreise endet abrupt. Von Georg Schwarte. mehr
Bislang gab es keine offiziellen Angaben, wie viele ukrainische Soldaten im Krieg gefallen sind. Nun hat Präsident Selenskyj erstmals Zahlen genannt: Nach seinen Angaben wurden bislang 31.000 ukrainische Kämpfer getötet. mehr
Der zweite Tag des Ukraine-Besuchs war früher zu Ende als geplant: Wegen Drohnenalarms musste Außenministerin Baerbock die Stadt Mykolajiw verlassen. Zuvor hatte sie angekündigt, die humanitäre Hilfe für die Ukraine aufzustocken. Von Georg Schwarte. mehr
Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat sich auch in Deutschland viel verändert. Das Leben ist teurer geworden, die Bevölkerung ist müde. Welche Spuren haben die vergangenen Jahre hinterlassen? Von Nicole Kohnert. mehr
Anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffs auf die Ukraine ist Außenministerin Baerbock nach Odessa gereist. Dort versprach sie weitere Unterstützung - und eine kleine Änderung im deutschen Sprachgebrauch. mehr
Zum zweiten Mal jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Präsident Selenskyj gibt sich siegessicher. Sein Land werde den Krieg gewinnen, sagte er bei einem Treffen mit westlichen Politikern in Kiew. mehr
Zweiter Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine mehr
Tausende ukrainische Geflüchtete leben seit zwei Jahren in Berlin, hin- und hergerissen zwischen ihrem neuen Leben und immer neuen Hiobsbotschaften vom Krieg in ihrer Heimat. Und dann ist da noch der Kampf mit den Behörden. Von M. Reher. mehr
Ob Berlin, Hamburg, München oder Köln - in ganz Deutschland haben Menschen gegen die russische Invasion in der Ukraine protestiert. Politiker und Organisationen bekundeten ihre Solidarität und forderten ein Ende des Krieges. mehr
Munitionsmangel zwingt die ukrainische Armee dazu, im Krieg gegen Russland in die Defensive zu gehen, sagt der Militäranalyst Hendrik Remmel. Wie aber kann die Ukraine in die Offensive kommen - und was versteht der Westen unter einem Sieg Kiews? mehr
Der Angriff Russlands auf die Ukraine jährt sich zum zweiten Mal. Mehrere Politiker, darunter EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, sind zu einem Solidaritätsbesuch nach Kiew gereist. Außerdem gibt es in vielen Ländern Gedenkveranstaltungen. mehr
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat unendliches Leid, Tod und Zerstörung gebracht. Regelmäßig kommen deshalb die Rufe nach Friedensverhandlungen aus der deutschen Politik. Doch der Weg dorthin dürfte steinig werden. Von Uli Hauck. mehr
Zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine haben Dutzende Außenminister in New York ein Ende der Aggression gefordert. Sie waren zu den Vereinten Nationen gekommen, wo der Tag ganz im Zeichen des Krieges stand. Von C. Voß. mehr
Vor zwei Jahren begann der Krieg, der die Ukraine verändert hat: Zehntausende starben, Millionen sind auf der Flucht. Das Zusammengehörigkeitsgefühl ist groß, doch Erschöpfung und Misstrauen wachsen. Von R. Barth. mehr
Zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine hat Kanzler Scholz zu einer Politik der Abschreckung aufgerufen. Deutschland und Europa müssten noch mehr tun, um sich wirksam verteidigen zu können. mehr
Zwei Jahre russischer Angriffskrieg auf die Ukraine mehr
Situation vor dem zweiten Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf Ukraine mehr
Westliche Firmen haben sich aus Russland zurückgezogen, davon profitiert China. Der Ukraine-Krieg schweißt die beiden autokratischen Systeme zusammen. Allerdings ist es keine Partnerschaft auf Augenhöhe. Von B. Eyssel. mehr
Kann man sich an alles gewöhnen, auch an Krieg? ARD-Korrespondentin Andrea Beer hat für 11KM Sprachnachrichten aus der Ukraine geschickt: über Ärzte an der Front, Frauen, die zu Hebammen werden und Zukunftsträume von Kindern. mehr
liveblog
Interaktiv
analyse
Bilder