Seit 2022 ist Lyssytschansk in der Ostukraine von Russland besetzt. Laut russischen Angaben kamen dort jetzt durch einen ukrainischen Angriff 28 Menschen ums Leben. Es sei eine Bäckerei getroffen worden. mehr
Immer mehr Menschen in der Ukraine müssen wegen psychischen Problemen behandelt werden mehr
Ukraine-Krieg: Bei vielen russischen Frauen wächst die Wut über den dauerhaften Einsatz ihrer Männer mehr
Erneut haben Angehörige von Soldaten, die im Krieg gegen die Ukraine kämpfen, in Moskau für ein Ende des Krieges demonstriert. Dabei wurden Berichten zufolge mindestens 27 Menschen vorläufig festgenommen - es soll sich um Journalisten handeln. mehr
Die Ukraine gerät im russischen Angriffskrieg immer mehr unter Druck. Das Problem: Es fehlt Munition. An der Front hat das bereits deutliche Auswirkungen - die Kräfteverhältnisse verschieben sich. Von Rebecca Barth. mehr
Mit dem Vorwurf eines "Genozids" an der russischstämmigen Bevölkerung begründete Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dagegen reichte die Ukraine Klage vor dem Internationalen Gerichtshof ein, der diese nun teilweise annahm. mehr
Wo das Geld vom Ukraine-Hilfspaket am dringendsten gebraucht wird mehr
Nach dem Flugzeugabsturz über Belgorod bleiben viele Fragen offen. Die Ukraine pocht auf eine Herausgabe der sterblichen Überreste. Kreml-Sprecher Peskow entgegnet, es sei kein entsprechendes Ersuchen eingegangen. mehr
Am Ende lenkte der ungarische Regierungschef Orban ein: Die EU-Staaten einigten sich auf ein großes Finanzierungspaket für die Ukraine. Das war ein hartes Stück Arbeit und klassische Gipfel-Diplomatie. Von Paul Vorreiter. mehr
Die EU hat sich auf ein Abkommen für weitere Ukraine-Hilfen geeinigt. Kanzler Scholz zeigte sich danach hochzufrieden. Die Einigung könnte nun auch US-Präsident Biden als Argumentationshilfe im Kongress dienen. mehr
Lange hatte Ungarn ein milliardenschweres Finanzpaket für die Ukraine blockiert. Nun stimmten alle EU-Mitglieder für Hilfen von 50 Milliarden Euro in den kommenden vier Jahren. mehr
EU-Sondergipfel zur Ukraine mehr
Hilfsgüter für die Ukraine - Eine Initiative aus Frechen mehr
Die Ukraine ist abhängig von internationaler Militärhilfe - und finanzieller Unterstützung. Welche Folgen hätte es, wenn die Partner des Landes ihre Zuwendungen deutlich reduzieren? Von Rebecca Barth. mehr
Tobias Dammers, ARD Kiew, Lage im Osten der Ukraine vor EU-Sondergipfel mehr
Der Versuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, Armeechef Saluschnyj loszuwerden, offenbart einen überflüssigen Machtkampf, meint Sabine Adler. Das Land kämpft ums Überleben, und Selenskyjs Motive haben wenig mit dem Krieg zu tun. mehr
Die Ukraine und Russland haben je etwa 200 Kriegsgefangene freigelassen. Dabei erneuerte Kremlchef Putin den Vorwurf, die Ukraine habe vor einer Woche ein Flugzeug mit ukrainischen Gefangenen an Bord abgeschossen. mehr
Zehntausende Geflüchtete aus der Ukraine warten darauf, in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Doch die Jobcenter haben zu wenig Personal, um sie rasch zu vermitteln. Sie kooperieren deshalb mit Zeitarbeitsfirmen. Von G. Staiger. mehr
Zur militärischen Unterstützung der Ukraine gehört auch die Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten. 10.000 von ihnen hat die Bundeswehr im Rahmen einer EU-Mission schon ausgebildet. Nun sollen weitere folgen. mehr
In der Ukraine gebe es die Tendenz, politische Entscheidungen wieder beim Präsidenten zu bündeln - zulasten der Regionen und der Demokratie, sagt Kiews Bürgermeister Klitschko. Den Zeitpunkt für Wahlen hält er dennoch für falsch. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj soll versucht haben, Armeechef Saluschnyj zu entlassen. Doch der weigerte sich. Wohl auch auf Druck der USA und Großbritanniens hat Selenskyj seine Entscheidung nun rückgängig gemacht. mehr
Bei der finanziellen und militärischen Unterstützung der Ukraine stellte sich Ungarn zuletzt immer wieder quer. Vor dem EU-Sondergipfel hat das Land einen eigenen Vorschlag in Brüssel eingereicht. mehr
Der Blick von Bundeskanzler Scholz auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine habe sich verändert, sagt der ukrainische Präsident Selenskyj in der ARD-Sendung Caren Miosga. In der Diskussionsrunde ging es auch um "Taurus"-Lieferungen. Von L. Weyell. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat bei "Caren Miosga" den Wunsch nach einer deutschen Führungsrolle bei der militärischen Unterstützung seines Landes bekundet. Im Interview, für das Miosga nach Kiew reiste, lobte er Kanzler Scholz. mehr
Beamte des ukrainischen Verteidigungsministeriums und Manager eines Waffenlieferanten sollen an einem massiven Beschaffungsbetrug beteiligt gewesen sein. Laut dem Sicherheitsdienst SBU geht es um Mörsergranaten im Wert von 40 Millionen US-Dollar. mehr
Mehr als 50.000 gefälschte Nutzerkonten auf der Onlineplattform X, mehr als eine Million deutschsprachiger Tweets: Russland soll mit einer massiven Kampagne versucht haben, mehr Unmut gegen die Ampel-Regierung zu schüren. mehr
Die ukrainische Rechercheplattform "Bihus.Info" deckt Korruptionsfälle auf. Nun ist ein Video mit heimlich gefilmten Redaktionsmitgliedern aufgetaucht. Präsident Selenskyj hat sich eingeschaltet. Von T. Dammers. mehr
Großbritannien hat Deutschland offenbar vorgeschlagen, der Ukraine über einen Ringtausch Marschflugkörper zu liefern. Verteidigungsminister Pistorius sagt, er sei in solche Diskussionen nicht eingebunden. In der Ampel mehren sich kritische Stimmen. mehr
Die Ukraine und Russland beschuldigen sich gegenseitig, für den Absturz eines Flugzeuges in der Grenzregion beider Länder verantwortlich zu sein. Die Rufe nach einer internationalen Untersuchung des Vorfalls werden lauter. mehr
Nach dem Flugzeugabsturz in der russisch-ukrainischen Grenzregion beschuldigen sich beide Seiten gegenseitig, doch viele Fragen sind noch offen. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert eine internationale Untersuchung. mehr
analyse
Interaktiv
Bilder